Cover The Munich_Sound_Studies Vol. 4, 5 & 6

Alle CDs sind
- in München im Kaufhaus Beck-Jazz-Avantgarde,
- bei Pilgrims of Sound oder
- bei mir erhältlich

+ per Mailorder z.B. bei
www.nomansland-records.de
www.pilgrims-of-sound.com
www.jazzmessengers.com
www.soundohm.com

The Munich_Sound_Studies Vol. 4, Vol 5, Vol 6

FMRCD719-0125

The Munich_Sound_Studies Vol. 4

Udo Schindler Bb- & bass clarinet, trumpet
Sandy Ewen electric guitar
Damon Smith double bass
Karina Erhard flutes & effects

The Munich_Sound_Studies Vol. 5

Udo Schindler soprano & tenor saxophone, tuba, trumpet
Sandy Ewen electric guitar
Damon Smith double bass
Jaap Blonk voice & computer

The Munich_Sound_Studies Vol. 6

Udo Schindler Bb- & bass clarinet, trumpet
Sandy Ewen electric guitar
Damon Smith double bass
Sebastiano Tramontana trombone

REVIEWS

And then bassist Damon Smith had already visited Udo Schindler in 2019, yielding The Munich Sound Studies Vol. 1 & The Munich Sound Studies Vol. 2 & 3, as released by FMR (& reviewed here in January 2021). Volume 2 was a duo, but Volumes 1 & 3 added flautist Karina Erhard & vocalist Jaap Blonk, respectively. Of course, the latter had been active already with Smith, while the former is a regular partner for Schindler (especially in trios). Well, Smith returned to Munich in May 2023 — now with guitarist Sandy Ewen — to record three more concerts with Schindler (on three consecutive dates), released last week on Smith’s Balance Point Acoustics label as a triple album, Munich Sound Studies Vols. 4, 5 & 6. This time each recital is a quartet, all featuring Smith & Ewen alongside Schindler, with a different fourth colleague: Erhard returns for Volume 4, and Blonk for Volume 5, while (regular Schindler colleague) Sebastiano Tramontana joins for Volume 6. As 2023 recordings then, Munich Sound Studies Vols. 4, 5 & 6 were also forged prior to some other albums already reviewed, so perhaps it’s worth filling in some history, as effects of these sessions can seemingly be heard elsewhere: There’s the previous entry, and Smith & Ewen’s quartet recording with Roscoe Mitchell (itself a sort of low tone study, as already noted…), One Head Four People seemingly drawing (in part) from the quartet interactions with Schindler (& involving e.g. more growling bathtub guitar sounds…), but also Schindler’s own prolific series of releases over the past several months: There’re the two Creative Sources trio releases (with another on the way, with pianist Max Arsava, as already noted…), Disturbed Terrains (reviewed here in July) & Travelling Sound Images – Cognitive Transfers [Trio] (reviewed earlier this month!), but also a couple of more „intimate“ or austere trios released by Schindler himself, Dense Bushes with Delicate Chirps (recorded in September 2023 & reviewed here in February 2024) & Soundforge Laboratory (recorded in April 2024 & reviewed here in September): Both of the latter involve Erhard in trio with Schindler (alongside a bowed string), and seemingly reflect some of the „more chordal“ textural explorations from Volume 4 of Munich Sound Studies. Additionally, Ewen’s work in zoomimesis (e.g. See Creatures, as noted earlier this year around Meshes of Light, as just recalled above…), particularly in terms of „negative impressions,“ seems reflected in Dense Bushes with Delicate Chirps (another album featuring two women…) as well…. (And pace the previous entry, Ewen is also more textural here — & even percussive — versus e.g. the „framing“ from guitarist Gunnar Geisse for Travelling Sound Images – Cognitive Transfers [Trio], i.e. the latter involving conjuring more an environment for others….) Anyway, as the remarks suggest, flute is generally more textural for Munich Sound Studies Vol. 4, less often distinctly melodic, consequently yielding a denser sound at times (& some rather more minimal landscape passages too…). It’s also worth noting the different horns that Schindler employs for the different sets: Trumpet is the one fixture here actually, particularly prominent for Munich Sound Studies Vol. 5, but regularly involving a switch from reeds (& a tuba for Volume 5), clarinets for Volume 4 (per the later recordings noted here…) & saxes for Volumes 5 & 6, the latter including tubax (i.e. pitched below bass sax). Volume 5 then also recalls One Head Four People in that (after an opening trumpet solo…) Blonk is often centered, not only on voice (in fine form, with his typical range of stylings…), but with various aggressive electronics at other points: This is the longest of the three recitals, and also the most assertive around Blonk, including various recitative-like passages. (And Blonk’s various work with Smith is perhaps at its most coherent with Rune Kitchen, but the two had also involved Ewen from way back for the enigmatic North of Blanco, first reviewed here May 2014….) Then Volume 6 comes off instead as more „free jazz“ (& so a little old-fashioned…) around Tramontana, himself first noted here with Live at Banlieue Bleue (with Joëlle Léandre…), but also later in the very first Schindler entry here (e.g. reviewing Hell dunkel, in November 2017), and then e.g. Canto Senza Parole (noted June 2023): Schindler is especially striking for Volume 6 on tubax, long & twisting lines dueling with trombone (& sometimes becoming jazzier than other Volumes here…), often with simpler „accompanying“ textures (but some older style counterpoint sometimes too…). And then this release is even named as „studies“ — indeed further fusing North American & European performers — as already reflected by subsequent releases noted here. (And to recap, it’s Volume 4 that made the biggest impression, including recalling — or anticipating — the subsequent recordings I’d already noted….) Each program also presents different stylistic orientations & strengths, and I’d recommend hearing them individually: Given the Bandcamp format, I’ve listened to the three recitals back-to-back-to-back twice now, and that’s exhausting. (The latter quality does differ from some of Schindler’s more open affective productions this year, e.g. Soundforge Laboratory….)

https://www.medieval.org/music/jazz/    Todd McComb / 16 December 2024

Und dann hatte der Bassist Damon Smith bereits 2019 Udo Schindler besucht, was The Munich Sound Studies Vol. 1 & The Munich Sound Studies Vol. 2 & 3 hervorbrachte, die bei FMR erschienen (und hier im Januar 2021 rezensiert wurden). Volume 2 war ein Duo, aber Volumes 1 & 3 fügten die Flötistin Karina Erhard bzw. den Sänger Jaap Blonk hinzu. Letzterer war natürlich bereits mit Smith aktiv, während ersterer ein regelmäßiger Partner für Schindler ist (vor allem in Trios). Nun, Smith kehrte im Mai 2023 nach München zurück – jetzt mit dem Gitarristen Sandy Ewen – um drei weitere Konzerte mit Schindler aufzunehmen (an drei aufeinanderfolgenden Terminen), die letzte Woche auf Smiths Label Balance Point Acoustics als Dreifach-Album veröffentlicht wurden, Munich Sound Studies Vols. 4, 5 & 6. Diesmal ist jedes Konzert ein Quartett, bei dem Smith und Ewen neben Schindler mit einem anderen vierten Kollegen auftreten: Erhard kehrt für Volume 4 zurück, Blonk für Volume 5, während Sebastiano Tramontana (ein regelmäßiger Schindler-Kollege) für Volume 6 hinzukommt. Als 2023er-Aufnahmen wurden die Munich Sound Studies Vols. 4, 5 & 6 auch vor einigen anderen bereits rezensierten Alben geschmiedet, so dass es sich vielleicht lohnt, ein wenig Geschichte zu schreiben, da die Effekte dieser Sessions anscheinend auch anderswo zu hören sind: Da ist der vorige Eintrag und Smith & Ewens Quartettaufnahme mit Roscoe Mitchell (selbst eine Art Studie über tiefe Töne, wie bereits erwähnt…), One Head Four People, das (teilweise) aus den Interaktionen des Quartetts mit Schindler zu stammen scheint (und z.B. mehr knurrende Badewannengitarrenklänge enthält…), aber auch Schindlers eigene produktive Serie von Veröffentlichungen in den letzten Monaten: Da sind die beiden Trio-Veröffentlichungen von Creative Sources (eine weitere mit dem Pianisten Max Arsava ist in Vorbereitung, wie bereits erwähnt…), Disturbed Terrains (hier im Juli rezensiert) & Travelling Sound Images – Cognitive Transfers [Trio] (Anfang des Monats rezensiert! ), aber auch ein paar „intimere“ oder strengere Trios, die von Schindler selbst veröffentlicht wurden, Dense Bushes with Delicate Chirps (aufgenommen im September 2023 & hier im Februar 2024 besprochen) & Soundforge Laboratory (aufgenommen im April 2024 & hier im September besprochen): In den beiden letztgenannten Stücken spielt Erhard im Trio mit Schindler (neben einer gestrichenen Saite) und scheint einige der „akkordischeren“ texturalen Erkundungen aus Band 4 der Munich Sound Studies zu reflektieren. Darüber hinaus scheint sich Ewens Arbeit in Zoomimesis (z.B. See Creatures, wie bereits oben erwähnt, um Meshes of Light…), insbesondere in Bezug auf „negative Eindrücke“, in Dense Bushes with Delicate Chirps (ein weiteres Album mit zwei Frauen…) ebenso widerzuspiegeln…. (Und im Gegensatz zum vorigen Eintrag ist Ewen hier auch texturierter – und sogar perkussiver – als z.B. der Gitarrist Gunnar Geisse bei Travelling Sound Images – Cognitive Transfers [Trio], d.h. bei letzterem geht es mehr darum, eine Umgebung für andere zu schaffen….) Wie auch immer, wie die Bemerkungen andeuten, ist die Flöte bei Munich Sound Studies Vol. 4 im Allgemeinen texturierter, weniger oft deutlich melodisch, was zuweilen zu einem dichteren Klang führt (und auch zu einigen eher minimalen Landschaftspassagen…). Bemerkenswert sind auch die unterschiedlichen Hörner, die Schindler für die verschiedenen Sets einsetzt: Die Trompete ist hier eine feste Größe, besonders prominent für Munich Sound Studies Vol. 5, aber regelmäßig mit einem Wechsel von Rohrbläsern (und einer Tuba für Vol. 5), Klarinetten für Vol. 4 (gemäß den späteren Aufnahmen, die hier erwähnt werden…) und Saxophonen für Vol. 5 und 6, wobei letztere ein Tuba-Saxophon (d.h. unterhalb des Bass-Saxophons) enthalten. Volume 5 erinnert dann auch insofern an One Head Four People, als (nach einem Trompetensolo zu Beginn…) Blonk oft im Mittelpunkt steht, nicht nur mit seiner Stimme (in guter Form, mit seiner typischen Bandbreite an Stilen…), sondern auch mit verschiedenen aggressiven elektronischen Elementen an anderen Stellen: Dies ist das längste der drei Liederabende und auch das durchsetzungsfähigste um Blonk, einschließlich verschiedener rezitativischer Passagen. (Und Blonks verschiedene Arbeiten mit Smith sind vielleicht am kohärentesten mit Rune Kitchen, aber die beiden hatten auch Ewen schon vor langer Zeit für das rätselhafte North of Blanco einbezogen, das hier erstmals im Mai 2014 rezensiert wurde ….) Volume 6 kommt dann eher als „Free Jazz“ (& so ein bisschen altmodisch…) um Tramontana daher, der hier zuerst mit Live at Banlieue Bleue (mit Joëlle Léandre…), aber auch später im allerersten Schindler-Eintrag hier (z.B. in der Rezension von Hell-Dunkel, im November 2017), und dann z.B. Canto Senza Parole (notiert im Juni 2023): Schindler fällt besonders bei Volume 6 auf dem Tubax auf, lange & verschlungene Linien, die sich mit der Posaune duellieren (& manchmal jazziger werden als bei anderen Volumes hier…), oft mit einfacheren „begleitenden“ Texturen (aber manchmal auch etwas Kontrapunkt im älteren Stil…). Und dann wird diese Veröffentlichung auch noch als „Studien“ bezeichnet – in der Tat eine weitere Verschmelzung von nordamerikanischen und europäischen Interpreten – wie es sich bereits in späteren Veröffentlichungen widerspiegelt, die hier erwähnt wurden. (Und, um es noch einmal zu sagen, es ist Band 4, der den größten Eindruck hinterlassen hat, einschließlich der Erinnerung an – oder der Vorwegnahme – der nachfolgenden Aufnahmen, die ich bereits notiert hatte….) Jedes Programm weist auch unterschiedliche stilistische Ausrichtungen und Stärken auf, und ich würde empfehlen, sie einzeln zu hören: Angesichts des Bandcamp-Formats habe ich mir die drei Konzerte jetzt zweimal hintereinander angehört, und das ist anstrengend. (Letztere Qualität unterscheidet sich von einigen von Schindlers offeneren affektiven Produktionen in diesem Jahr, z.B. Soundforge Laboratory….)

STEFAN KEUNE / SANDY EWEN / DAMON SMITH ||

UDO SCHINDLER / SANDY EWEN / DAMON SMITH

«Two Felt-Tip Pens: Live At Moers»
BALANCE POINT ACOUSTICS, BPALTD24024
«Munich Sound Studies Vols. 4, 5 & 6»
BALANCE POINT ACOUSTICS, BPA3CD3

….

Munich Sound Studies continues Smith’s free improvised live meetings with German reeds and brass player (and architect) Udo Schindler and flutist Karina Erhard (The Munich Sound Studies Vol. 1, FMR, 2021), and with Schindler and Dutch vocal artist-sound poet Jaap Blonk, a frequent collaborator of Smith (The Munich Sound Studies Vol. 2 & 3, FMR, 2021). The 3-disc Vols. 4, 5 & 6 feature Schindler, Ewen, and Smith, recorded a few days before the performance with Keune at the Moers Festival. The trio hosts Erhard, Blonk, and Italian master trombonist Sebastiano Tramontana, who also did the cover artwork. Tramontana also played in Smith’s first overseas performance at the Curva Minore Festival in Italy in 1998, and Blonk guested the next day in Smith’s trio with Gianni Gebbia and Garth Powell.

Erhard joins the trio on Vol. 4, recorded at Seidlvilla in Munich, and explores chamber, introspective, and sparse dynamics, with Schindler playing clarinets most of the time. This ad-hoc quartet opts for a less-is-more approach, but still employs their resourceful array of extended techniques. The six pieces are titled as rituals, but only the last one, with Erhard’s vocalizations and Schindler on the trumpet, evokes ceremonial ideas. Smith references its intriguing aesthetics to the avant-garde group of visual artists founded in Munich, Die SPUR (The TRACE), who claimed: «The painting is not an object, but means a world with objects. The picture is not only the space in which an individual realizes himself, it is not the place where scientific experiments are conducted. The picture is also not a football pitch where acts of force and gestural explosions are used».

Blonk joins the trio on Vol. 5, recorded at Dasvinzenz–Individual Commonality, with Schindler switching to soprano and tenor saxes, tuba, and trumpet. It features the 46-minute «Vinzenz», and a shorter encore, or «conclusion». Blonk intensifies the surrealist-dadaist atmosphere of the unhurried and spacious dynamics of «Vinzenz», with his colorful, commanding vocal delivery and futurist electronics. The encore spirals the dynamics into more urgent, bold, but also lyrical territories. Smith quotes German painter-sound poet Kurt Schwitters, famous for his collage – Merz – paintings and the iconic sound poetry Ursonate (performed by Blonk): «MERZ means creating relationships, best between all things in the world», and adds that this ad-hoc quartet tries it «acoustically—a little bit!».

The last volume is with Tramontana, recorded at Streitfeld–Sophisticated Rapports, with Schindler playing soprano and tenor saxes, tubax, and trumpet. Schindler finds in Tramontana a true soul mate (they have collaborated before, most recently in a trio with German drummer Zwang Eriksoon), and they suggest a highly inventive, playful,l and poetic, and often deep-toned duo that softens the edgy collisions of Ewen and Smith. Smith quotes Russian abstract painter Wassily Kandinsky, from the time he lived in Munich: «Every art has its own language, that is, its own means. Every art is a life of its own. It is a realm of its own. That is why these means are completely the. In the final inner reason, the means of different arts are outwardly different. Sound, colour, word! Goal (knowledge) is achieved in the ultimate same: the final goal erases the outer differences and exposes the inner identity. The human soul through subtle vibrations of the same…».

Munich Sound Studies setzt Smiths freie improvisierte Live-Begegnungen mit dem deutschen Holz- und Blechbläser (und Architekten) Udo Schindler und der Flötistin Karina Erhard fort (The Munich Sound Studies Vol. 1, FMR, 2021) sowie mit Schindler und dem niederländischen Vokalisten und Lautpoeten Jaap Blonk, einem häufigen Kollaborateur von Smith (The Munich Sound Studies Vol. 2 & 3, FMR, 2021). Die 3-CD-Box Vols. 4, 5 & 6 enthält Aufnahmen von Schindler, Ewen und Smith, die wenige Tage vor dem Auftritt mit Keune beim Moers Festival entstanden sind. Das Trio wird von Erhard, Blonk und dem italienischen Meisterposaunisten Sebastiano Tramontana begleitet, der auch das Cover-Artwork gestaltet hat. Tramontana spielte auch bei Smiths erstem Auftritt in Übersee beim Curva Minore Festival in Italien 1998, und Blonk war am nächsten Tag Gast in Smiths Trio mit Gianni Gebbia und Garth Powell.

Erhard schließt sich dem Trio auf Vol. 4 an, das in der Seidlvilla in München aufgenommen wurde, und erkundet kammermusikalische, introspektive und sparsame Dynamiken, wobei Schindler die meiste Zeit Klarinette spielt. Dieses Ad-hoc-Quartett entscheidet sich für einen „Weniger ist mehr“-Ansatz, setzt aber dennoch seine einfallsreiche Palette an erweiterten Techniken ein. Die sechs Stücke sind als Rituale betitelt, aber nur das letzte, mit Erhards Vokalisationen und Schindler an der Trompete, erinnert an zeremonielle Ideen. Smith bezieht sich mit seiner faszinierenden Ästhetik auf die in München gegründete Avantgarde-Gruppe bildender Künstler Die SPUR (The TRACE), die behauptete: „Das Gemälde ist kein Objekt, sondern bedeutet eine Welt mit Objekten. Das Bild ist nicht nur der Raum, in dem sich ein Individuum verwirklicht, es ist nicht der Ort, an dem wissenschaftliche Experimente durchgeführt werden. Das Bild ist auch kein Fußballfeld, auf dem Gewaltakte und gestische Explosionen zum Einsatz kommen.“

Blonk schließt sich dem Trio auf Vol. 5 an, aufgenommen bei Dasvinzenz–Individual Commonality, wobei Schindler zu Sopran- und Tenorsaxophon, Tuba und Trompete wechselt. Es enthält das 46-minütige „Vinzenz“ und eine kürzere Zugabe oder „Schlussfolgerung“. Blonk verstärkt die surrealistisch-dadaistische Atmosphäre der gemächlichen und weitläufigen Dynamik von „Vinzenz“ mit seinem farbenfrohen, eindringlichen Gesang und futuristischen Elektronikklängen. Die Zugabe steigert die Dynamik in dringlichere, kühnere, aber auch lyrischere Gefilde. Smith zitiert den deutschen Maler und Lautpoeten Kurt Schwitters, der für seine Collagen – Merz – Gemälde und die ikonische Lautpoesie Ursonate (aufgeführt von Blonk) bekannt ist: „MERZ bedeutet, Beziehungen zu schaffen, am besten zwischen allen Dingen der Welt“, und fügt hinzu, dass dieses Ad-hoc-Quartett dies „akustisch – ein bisschen!“ versucht.

Der letzte Band ist mit Tramontana, aufgenommen bei Streitfeld–Sophisticated Rapports, mit Schindler am Sopran- und Tenorsaxophon, Tubax und Trompete. Schindler findet in Tramontana einen wahren Seelenverwandten (sie haben bereits zuvor zusammengearbeitet, zuletzt in einem Trio mit dem deutschen Schlagzeuger Zwang Eriksson), und sie bilden ein äußerst einfallsreiches, verspieltes, poetisches und oft tiefklingendes Duo, das die kantigen Kollisionen von Ewen und Smith abmildert. Smith zitiert den russischen abstrakten Maler Wassily Kandinsky aus seiner Zeit in München: „Jede Kunst hat ihre eigene Sprache, das heißt ihre eigenen Mittel. Jede Kunst ist ein eigenständiges Leben. Sie ist ein eigenständiger Bereich. Deshalb sind diese Mittel völlig unterschiedlich. Letztendlich sind die Mittel der verschiedenen Künste äußerlich unterschiedlich. Klang, Farbe, Wort! Das Ziel (Wissen) wird letztlich auf die gleiche Weise erreicht: Das Endziel hebt die äußeren Unterschiede auf und offenbart die innere Identität. Die menschliche Seele durch subtile Schwingungen derselben…».

Eyal Hareuveni  https://salt-peanuts.eu/record

https://salt-peanuts.eu/record/stefan-keune-sandy-ewen-damon-smith-udo-schindler-sandy-ewen-damon-smith/

Text Reviews Munich Studios

Je öfter ich seine Musik höre, desto mehr bin ich davon überzeugt, dass Udo Schindler einer der un(ter)besungenen Meisterbläser ist, sowohl in den seltsamen Klangströmen, die er seinen Hörnern entlockt, als auch in der konzertierten Art und Weise, wie er die konventionelle Grammatik vermeidet. Es ist, als ob er in Echtzeit eine neue Umgangssprache für sein Instrument entwickeln würde.

Schindlers einzigartiger Stil kommt besonders gut in Duos und, wie es scheint, bei Live-Auftritten zur Geltung. Er nutzte die Pandemie, um sich durch seinen alten Katalog von Aufnahmen zu wühlen. Viele davon wurden der Öffentlichkeit nur als Download auf seiner Bandcamp-Seite zugänglich gemacht, und vor allem waren viele davon Duos. Schindler scheint sich tatsächlich zum Duo hingezogen zu fühlen, wahrscheinlich aus praktischen Gründen, aber auch wegen der Möglichkeiten dieser Konstellation. Es bietet jedem Musiker einen großen Raum, um gehört zu werden – mit voller Wucht oder sotto voce – und gibt jedem ein Gegenüber – manchmal einen Begleiter und manchmal einen Sparringspartner -, mit dem er Ideen austauschen und auf den er reagieren kann. Je nach Besetzung und Spielern befreit es die Musiker auch von der zentripetalen Kraft des Rhythmus und gibt ihnen die Freiheit, andere – in diesem Fall amelodische und atonale – Orte zu erkunden.                  

 NYC / review by Nick Ostrum / 2023-04-04