The MunichSoundStudies Vol. 2&3

Alle CDs sind
- in München im Kaufhaus Beck-Jazz-Avantgarde,
- bei Pilgrims of Sound oder
- bei mir erhältlich

+ per Mailorder z.B. bei
www.nomansland-records.de
www.pilgrims-of-sound.com
www.jazzmessengers.com
www.soundohm.com

The MunichSoundStudies Vol. 2&3

FMRCD594-0920

Vol.2 · dasvinzenz_dialogue

dasvinzenz December 15th, 2019 – set #1

Udo Schindler          bass clarinet, tenor & sopranino saxophones, cornet
Damon Smith           double bass

  1. dv_d.intro1      5:46
  2. dv_d.intro2      1:27
  3. dv_d.1                8:06
  4. dv_d.2.               4:20
  5. dv_d.3                6:45
  6. dv_d.4                6:55
  7. dv_d.5                7:15

live recording by Udo Schindler (arch-musik)

mixed & mastered by Wolfgang Obrecht/Tonstudio RichArt, Munich
all compositions by Udo Schindler (GEMA), Damon Smith (BMI)

 

Vol.3 · dasvinzenz_conversation

dasvinzenz December 15th, 2019 – set #2

Udo Schindler      tenor & sopranino saxophone, cornet
Damon Smith       double bass
Jaap Blonk             voice

  1. dv_c.1                8:17
  2. dv_c.2.               6:37
  3. dv_c.3                5:22
  4. dv_c.4                3:25
  5. dv_c.5                8:10

live recording by Udo Schindler (arch-musik)

mixed & mastered by Wolfgang Obrecht/Tonstudio RichArt, Munich 
all compositions by Udo Schindler (GEMA), Damon Smith (BMI), Jaap Blonk (Buma/Stemra)

Inside photos & cover photo by Udo Schindler
graphic design by Ewan Rigg
produced by Udo Schindler

executive production by Trevor Taylor

Video by Michael Kurz (& Udo Schindler)
https://youtu.be/jipIF8NmTW4

thanks for support to Wolfgang Obrecht/Tonstudio RichArt, Michael Kurz/video, Robert Spitz/dasvinzenz, Angelika Dönhärl & Gottfried Düren/Galerie arToxin, Alexander Grünert/bass maker, Friederike Altdörfer/general support, Ernst Nebhuth, the Schauer Family, Karina Erhard, Jaap Blonk & Damon Smith

www.arch-musik.de, www.balancepointacoustics.com; www.jaapblonk.com; www.dasvinzenz.de

parcour

improvisierende hofnarren 

juchzen jonglieren frequenzen

     energetische detonationen

den komponierten speisen 

     zum trotz

eruptives

bruschetti stürzen

     irritiert über den tellerrand

gefüllte mägen vibrieren grummeln

  schwerverdauliches klangsekret

 

parcour

improvising jesters

      cheer juggle frequencies

     energetic detonations

the composed food

      despite

eruptive

bruschetti pounce

      irritated outside the plate

filled stomachs vibrate grumble

   difficult to digest sound secretion

 

US 1996/2020

REVIEWS

I do listen to your music and I I think it’s excellent. It’s just it’s impossible on our end to cover a wide range of CDs at this point. I will personally promote a couple titles of yours and maybe play some of it on my podcast on the 15th (December 2021)

David Haney / Cadence Magazine (USA)

mss #1

Featuring Udo Schindler on clarinets & alto horn, Damon Smith on contrabass and Karina Erhard on C & alto flutes. Recorded live at Galerie at Toxin in December of 2019. Munich-based reeds player, Udo Schindler, has recorded some 40 discs since his first disc in 2007. Schindler is a marvelous, diverse multi-instrumentalist who switches between various reeds (clarinets & saxes) and brass (cornet & alto horn). Schindler has worked with more than a dozen players, each of whom plays different instruments, making each session something quite different. For this trio date, Schindler works with Boston-based bassist, Damon Smith, who keeps a high profile working many many greats: Joe McPhee, Peter Kowald, Henry Kaiser and many others. The third person here is a flutist named Karina Erhard, whose name is unrecognized be me.

Mit Udo Schindler an Klarinetten und Althorn, Damon Smith an Kontrabass und Karina Erhard an C- und Altflöten. Live aufgenommen in der Galerie at Toxin im Dezember 2019. Der in München lebende Holzbläser Udo Schindler hat seit seiner ersten Scheibe im Jahr 2007 rund 40 CDs aufgenommen. Schindler ist ein wunderbarer, vielfältiger Multiinstrumentalist, der zwischen verschiedenen Reedinstrumenten (Klarinetten und Saxophone) und Blechblasinstrumenten (Kornett & Althorn) wechselt. Schindler hat mit mehr als einem Dutzend Spielern zusammengearbeitet, von denen jeder unterschiedliche Instrumente spielt, was jede Session zu etwas ganz anderem macht. Für dieses Trio-Date arbeitet Schindler mit dem in Boston ansässigen Bassisten Damon Smith zusammen, der mit vielen Größen wie Joe McPhee, Peter Kowald, Henry Kaiser und vielen anderen bekannt ist. Die dritte Person hier ist eine Flötistin namens Karina Erhard, deren Name mir nicht bekannt ist.

Bruce Gallanter_DMG / NYC

 

mss #2&3

Horn player Schindler, fast becoming one of FMR’s MVPs, works out vigorously once again with old foil Blonk and double bassist Smith on a clutch of duet/trio works that proudly test the limits of physical playing and audience endurance. This is not meant as a pejorative; there’s much in the way of piss and vinegar in these collections of performances and sounds, a remarkably consistent aesthetic whose astringency manages to deconstruct notions of both ‘jazz’ and ‘classical’ (even improv) simultaneously. But you need to (re)orient your ear before plunging headfirst into the flames. Active, concentrated listening is generally a key necessity to enabling full enjoyment of many an improv date, and this one’s no exception. However…all three participants here credit these works as compositions first and foremost, and whether or not they’ve chosen that word intentionally dovetails with the rough ’n’ tumble nature of the music, which unfolds in an acutely exploratory fashion and feels, most certainly, improvised. If this recording was actually composed beforehand, it speaks highly of the players’ innate abilities, expert execution of ideas, and genuine inspiration. Schindler’s stuttering bleats are often acrid and pithy, counterbalancing the parchment-dry bowing and broad strokes of bassist Smith, but the latter’s no slouch: he’s yin to Schindler’s yang, underscoring his partner’s sax, cornet, and clarinet acrobatics with a supple finesse one moment, wrapping serpentine lines of tensile strength around Schindler’s spunk the next. Blonk’s entrance on the Vol. 3 pieces throws everything into stark relief: his strangulated vocalese, nimble, humorous, and tactile, bring an element of unpredictability and danger to the sound stage, egging on his colleagues to whip their own instruments into submission. Bracing stuff all around, but then, most worthwhile art usually is. Keep your wits about you as the disc spins on, and your patience will be amply rewarded. 

 

Der Bläser Udo Schindler, der schnell zu einem der MVPs von FMR wird, arbeitet erneut intensiv mit der alten Folie Blonk und dem Kontrabassisten Smith an einer Reihe von Duett- / Trio-Werken, die stolz die Grenzen des physischen Spielens und der Ausdauer des Publikums testen. Dies ist nicht als abwertend gedacht; In diesen Sammlungen von Performances und Sounds steckt viel Pisse und Essig, eine bemerkenswert konsistente Ästhetik, deren Adstringenz es schafft, Vorstellungen von „Jazz“ und „Klassik“ (sogar Improvisation) gleichzeitig zu dekonstruieren. Aber Sie müssen Ihr Ohr (neu) ausrichten, bevor Sie kopfüber in die Flammen tauchen. Aktives, konzentriertes Zuhören ist im Allgemeinen eine wichtige Voraussetzung, um viele Improvisationsdaten in vollen Zügen genießen zu können, und dies ist keine Ausnahme. Jedoch… alle drei Teilnehmer hier würdigen diese Werke in erster Linie als Kompositionen, und ob sie dieses Wort absichtlich gewählt haben oder nicht, passt perfekt zu der rauen ’n‘ Tumble-Natur der Musik, die sich auf akut explorative Weise entfaltet und sich am meisten anfühlt sicherlich improvisiert. Wenn diese Aufnahme tatsächlich zuvor komponiert wurde, spricht sie in hohem Maße von den angeborenen Fähigkeiten der Spieler, der fachmännischen Umsetzung von Ideen und der echten Inspiration. Schindlers stotterndes Blöken ist oft scharf und kernig und gleicht die pergamenttrockene Verbeugung und die breiten Striche des Bassisten Smith aus, aber letzterer ist kein Problem: Er ist Yin zu Schindlers Yang und unterstreicht die Saxophon-, Kornett- und Klarinettenakrobatik seines Partners in einem Moment mit einer geschmeidigen Finesse und wickelte am nächsten Serpentinenlinien mit Zugfestigkeit um Schindlers Sperma. Blonks Eingang zum Vol. 3 Stücke bringen alles in große Erleichterung: Seine strangulierte Stimme, flink, humorvoll und taktil, bringt ein Element von Unvorhersehbarkeit und Gefahr auf die Klangbühne und fordert seine Kollegen auf, ihre eigenen Instrumente zur Unterwerfung zu bringen. Rundum Dinge verspannen, aber die lohnenswerteste Kunst ist es normalerweise. Behalten Sie Ihren Verstand bei, während sich die CD dreht, und Ihre Geduld wird reichlich belohnt. 

Darren Bergstein_DMG / NYC

pastedGraphic.png

 

UDO SCHINDLER, der Architekt und pneumatische St. Blasius in Krailling, ist mit seinem dortigen Salon für Klang+Kunst, seinen Aktivitäten in München (nicht nur mit München Neus und Munich Rat Pack) und seinen Tonträgern auf Creative Sources und FMR Records zu einer Attraktion mit ständig wachsender Zugkraft geworden. Als Anlaufstation für eine ganze Riege von Bläsern (Frank Gratkowski, Frank Paul Schubert, Marco von Orelli, Matthias Müller, Sebi Tramontana…), als Spielgefährte von Pianistinnen (Elisabeth Harnik, Manon- Liu Winter, Katharina Weber, Masako Ohta…), Gitarristen (Gunnar Geisse, Andreas Willers, Elliott Sharp…), des Elektronikers Korhan Erel, des Trommlers Eric Zwang-Eriksson, Bogenkratzer*n wie Dine Doneff, Irene Kepl, Peter Jacquemyn, die Brüder Rodrigues, W. de Joode, Georges-Emmanuel Schneider… 

Das ‚arToxin_encounter‘ am 12.12.2019 mit dem Kontrabassisten DAMON SMITH gab UDOSCHINDLER die Gelegenheit, einem der Renommiertesten im internationalen NowJazz zubegegnen. Und einem der Vielseitigsten, denn Smith, der als Teenie, angekickt durch Mike Watt und die SST-Szene, zum E-Bass gegriffen hatte, füllt, durch Peter Kowald zum Kontrabass verführt, nach Phasen in Oakland und Houston mittlerweile in Boston, im Spiel mit Vinny Golia, Weasel Walter, Peter Evans, William Hooker, Pandelis Karayorgis und immer wieder Henry Kaiser die ganze Bandbreite zwischen Feuer und Eis. Um den Reiz noch zu erhöhen (oder die Direktheit beim First Date mit dem Grizzly-Flüsterer, der sogar bei Werner Herzog zu hören ist, etwas abzufedern?) brachte Schindler noch KARINA ERHARD an C- & Altflöte ins Spiel für The MunichSoundStudies Vol. 1 (FMRCD593-0920). Denn die weiß nicht nur, wie man ohne Noten sublime WunderKammerMusik oder (mit Karl F. Gerbers Violinautomaten) Roboterjazz macht oder mit dem Ensemble MCMG (Munich Contemporary Music Group) Leute anpfeift, die einem was husten. Sie, ein Rotschopf in gestricktem Kettenhemd, groovt sich mit reißendem, schnaubendem Zischen und querem Üüü, zu dem Schindler gestopft zirpt, auch ein auf die Flageoletts, das Plonken und die bärig grollenden Striche des bulligen US-Amerikaners, der in virtuoser Fülle für eine Wallung sorgt, die beide Bläser expressiv aufflammen lässt. Mit sonorstem Pizzicato und sausendem Arco gibt er der kirrenden, quäkenden Klarinette und der summenden, ululierenden Flöte stupenden Auftrieb. Doch zum Althorn geht Smith mit dem Bogen ebenso drüber wie drunter und lässt dazu die Saiten schnalzen und prickeln, als wäre er The Thing und Mr. Fantastic in einem. Schindler setzt immer größere Dämpfer aufs Horn, die Flöte tupft und hupft, Smith traktiert die Saiten mit Stöckchen und Schlägel, lässt sie flattern und klatschen, um gleich wieder cellozart oder mit Fingerfarben zu malen – Teufel noch eins! Wie er da zu

phantastisch röhrender oder knarrender Bassklarinette schrummt und scharrt und Erhard die i-Tüpfelchen eintütet, Potz Grizzly, was für ein Basswerk, mit Merzbow oder sirupsüß gestrichen. Nicht übel jedenfalls, was Münchner Connaisseurs & Connoisseusen im kleinen zweistelligen Bereich da hautnah goutieren konnten.

The MunichSoundStudies Vol. 2&3 (FMRCD594-0920) sind entstanden am 15.12.2019, als UDO SCHINDLER mit wieder DAMON SMITH im Gewölbekeller der Elvirastraße 17a den ersten Set als ‚dasvinzenz_dialogue‘ bestritt. Zu strammem und prickelndem Pizzicato ausnehmend tenorsaxjazzig, aber neben der dynamischen Verve doch gleich auch schon lyrisch und intim. Mit dem Kornett verbeißt er sich in eine eiserne Ferse, mit Bassklarinette gurgelt und heult er zu schruppigem, fräsendem, singendem Bogen. Er ploppt, schrillt, urmelt Trübsinn und spuckt gleich wieder Lava oder giftet sopranino zu plonkigem, harkendem, tobendem, schillerndem Irrwitz. Zuletzt quäkt er nochmal blechreißerisch mit Kornett, aber nur zu empfänglich für sonore Zärtlichkeit. Zum 2. Set stieß noch JAAP BLONK hinzu, der mit Smith vertraut ist durch „Hugo Ball: Sechs Laut- und Klanggedichte, 1916“ & „North of Blanco“. Für nun eine ‚dasvinzenz_conversation‘, mit nichts als seiner Stimme, kapriziös maultrommelnd, knörend, quengelnd, rhabarbernd. Blonk lautmalt zu verstopftem, furzeligem Rohr, zu Krabbelbass, zu Bogenhieb und Fieselstrich. Er rumpelstilzt, plärrt, gröhlt, dadaesk, grotesk und krötenschön und sogar unisono zum keckernden, trötenden Gelbbauchsax und Smiths buntkarierter Säge- und Flatterbogenaction. Er donaldduckt mit verzerrtem Backenfleisch, schüttelt sich, von zwei trübsinnigen Ministranten flankiert, als haar-sträubender Hoher Ara eines aberwitzigen Papageien-Kults um den Verstand, er singt als Kugelfisch, deklamiert mit eingebautem Motor ein Slam-Poem in Kannitverstan. Er züllt als Heckenschmatzer in Smith’schem Unterholz, spielt lachender Hans oder Trauerklos, schwingt eine Rede in Onderländisch, girrt wieder mit Zahnrad oder queruliert mit Entenschnabel zu grummelnder, knarzender, sägender Damonik und kleinlautem oder lyrischem, tremo-lierendem, frei aufspielendem, ja schrill kieksendem Tenorsax. For I have many sounds, könnte Schindler sagen und hätte alle Berechtigung dazu. Mit dem Selbstverständnis von einem, der, in Analogie zu Informelmalern wie Emil Schuhmacher (und Ekkeland Götze), sich allzeit empfangsbereit für den Klangfarb- und Formwillen der Dinge des Lebens einhaust in einer mit Mallarmé, Ungaretti, Oskar Pastior und Friederike Mayröcker evozierten Poetosphäre, in der Pneuma und Gramma vereint sind.

 

Bad Alchemy #109_Rigobert Dittmann

 

About Exploding Trees and Other Absurdities

The Munich Sound Studies Vol. 1

The Munich Sound Studies Vol. 2 & 3

Lakefront Discussions

Udo Schindler (multiinstr), Jaap Blonk (voc, electronics), 

Damon Smith (b), Karina Erhard (f), Ove Volquartz (bcl)

(CD – FMR/Records)

Erneut wartet der Münchner Multiinstrumentalist Udo Schindler mit einer geballten Ladung an neuen Veröffentlichungen auf. Wieder sind es allesamt Live-Aufnahmen in fünf verschiedenen Settings mit je dazugehörigen Live-Videos, hochgeladen auf YouTube. Schindler ist ein umtriebiger, nach vorne schauender Klangforscher, der die Auseinandersetzung mit dem Moment und dem Publikum sucht. Dementsprechend schnörkellos und ungekürzt geben alle Aufnahmen auch die Konzertsituation wieder. Und auch die Videos kommen ohne jegliche Effekte daher. Seine Partner/-innen sind ausnahmslos virtuose Instrumentalistinnen und Instrumentalisten, die fernab jeglicher Klischees improvisieren. Auf die Titel der CDs ist also Verlass.

Es braucht viel Hingabe, sich diesem Œuvre in seiner Fülle aufmerksam zu widmen, ins-besondere, weil die Produktion nichts beschönigen will. Wer die freie Improvisation liebt, weiß, dass in solchen Konzertsituationen die klangliche Suche wie auch die Ekstase dazugehört. Als Zuhörer im Live-Setting stellt man sich dieser Suche und manchmal wird man dafür reich belohnt. Zu Hause fällt das manchmal allerdings ein wenig schwerer und eine etwas selektivere Veröffentlichung des Gespielten hätte den Zugang zu Schindlers Werk wohl erleichtert. Man hat den Anschein, dass es Schindler auch einfach um eine Archivierung und möglichst lückenlose Dokumentation des eigenen Schaffens geht.

Auch die Zusammenkünfte Schindlers mit Smith und Erhard sind voll von Glanzlichtern.

Alle vier Veröffentlichungen können durchaus Räume öffnen, gerade auch, wenn man sich für die klanglichen Möglichkeiten der verschiedenen Instrumente interessiert. 

Once again, the Munich multi-instrumentalist Udo Schindler comes up with a whole load of new releases. Again, they are all live recordings in five different settings, each with associated live videos, uploaded to YouTube. Schindler is a busy, forward-looking sound researcher who seeks to grapple with the moment and the audience. Accordingly, all recordings reflect the concert situation directly and without edits. And the videos also come without any effects. His partners are all virtuoso instrumentalists who improvise far from any clichés. You can therefore rely on the titles of the CDs. It takes a lot of dedication to pay close attention to this oeuvre in its fullness, especially because the production does not want to gloss over anything. Anyone who loves free improvisation knows that in concert situations like this, the search for sound as well as ecstasy are a part of it. As a listener in a live setting you face this search and sometimes you are richly rewarded for it. At home, however, it is sometimes a little more difficult and a more selective publication of what has been played would have made access to Schindler’s work easier. It seems that Schindler is simply interested in archiving and documenting his own work as completely as possible.

 Schindler’s meetings with Smith and Erhard are also full of highlights.

All four publications can certainly open up spaces, especially if you are interested in the tonal possibilities of the various instruments.

Jazz’n more 2_2021 (CH) / Clemens Kuratle

 

Udo Schindler Damon Smith – Jaap Blonk 

The Munich Sound Studies vol 2 & 3 FMR 
https://balancepointacoustics.bandcamp.com/album/the-munich-sound-studies-vol-2-3-fmrcd594-0920
 

 

Très intéressant d’écouter le contrebassiste US Damon Smith en duo avec le multi-instrumentiste Udo Schindler aux sax ténor et sopranino, à la clarinette basse et au cornet (vol.2 dasvinzenz_dialogue). Et Jaap Blonk ? Il apparaît seulement en trio dans les cinq derniers morceaux (vol.3 dasvinzenz _conversation). Donc le duo établit un excellent rapport dans les huit premières improvisations pour lesquelles Udo Schindler change d’instrument passant du sax ténor (dv_d intro), au cornet (dv_d intro2), à la clarinette basse (dv_d.1, dv_d.2) etc… Ce n’est pas toujours évident de passer d’un instrument à l’autre dans le cours d’une suite d’improvisations en duo avec un mono-instrumentiste. Le contrebassiste Damon Smith est cool et nous fait découvrir petit à petit de nombreuses facettes de son jeu et de ses capacités instrumentales. Une superbe qualité de timbre à l’archet et une propension à étirer et explorer les densités fractales, les vibrations graves et les harmoniques de son gros violon. Le duo fonctionne bien lorsqu’Udo sollicite le registre graveleux et les harmoniques vocalisées dans le bocal de sa clarinette basse. Les sonorités respectives se marient vraiment bien et cela inspire le contrebassiste dans chaque morceau où il renouvelle entièrement son approche comme s’il avait chaque fois une autre histoire à raconter. J’ai songé aux facéties de Maarten Altena ou aux infinies variations de timbres en pizz ou coup d’archet sauvages de Barre et de Peter K. , tant son jeu est friand de trouvailles sonores et de changements de registre à rebondissements. Et toujours à l’écoute, le souffleur est toujours inspiré en malaxant ce son vocalisé et charnu qui le caractérise en laissant de l’espace à son collègue (dv_d.3 au sax ténor et dv_d.4 au sax sopranino). Le final nous fait entendre son cornet, un instrument qui lui va à merveille Enregistré le même jour, le 15 septembre 2019, ce deuxième set voit le duo s’élargir avec la participation attendue de Jaap Blonk et Udo qui persévère à bon escient au cornet. Son choix est parfait pour communiquer avec les glossollalies délirantes du vocaliste. Les trois musiciens jouent le jeu. Concurremment aux échanges vocalisés et la verve canaille entre le vocaliste et le souffleur, Damon Smith ne rate pas un instant pour commenter astucieusement l’ambiance folle avec un vrai sens ludique et un à propos sans faille. On écouterait cette deuxième partie rien que pour ses interventions audacieuses et toujours diversifiées. Jaap Blonk multiplie les techniques extrêmes en faisant vibrer les lèvres, les joues en vocalisant à la fois dans la gorge et la cavité buccale ou aspirant l’air comme s’il y avait une machine à son dans son organe vocal. À la fois méthodique et sauvagement spontanés, sa vocalité entraîne ses acolytes dans un rêve éveillé ou une séance de spiritisme dada. Dans dv_d.c4, sa voix mute tout à fait à un moment et les trois délirent comme s’ils étaient des voyants chamanes exorcisant la folie humaine. Dans la plage 11 , le don de la parole se métamorphose comme si Jaap était habité par des esprits … Heureusement, cela s’arrête abruptement, car on a déjà peur qu’il ne puisse revenir de cet au-delà inquiétant. Se pointent alors des machouillements improbables, maugréments d’aliénés, grésillements de gosier, sons étirés et fragiles, monologue intraduisible dans un sabir inconnu et inventé sur le champ. À ce stade , c’est parfaitement réussi, éphémère moment de délire d’un autre monde. 

 

Sehr interessant den US-Kontrabassisten Damon Smith im Duett mit dem Multiinstrumentalisten Udo Schindler mit Tenor- und Sopraninosaxophon, Bassklarinette und Kornett zu hören (Teil 2 dasvinzenz_dialogue). Und Jaap Blonk? Er tritt nur imTrio in den letzten fünf Stücken auf (Teil 3 dasvinzenz _conversation). So baut das Duo in den ersten acht Improvisationen, für die Udo Schindler das Instrument vom Tenorsaxophon (dv_d Intro) zu Kornett (dv_d Intro2), Bassklarinette (dv_d.1, dv_d.2) usw. wechselt, eine hervorragende Hinführung auf. Es ist nicht immer einfach im Verlauf einer Reihe von Improvisationen im Duett mit einem Monoinstrumentalisten von einem Instrument zum anderen zu wechseln. Der Kontrabassist Damon Smith ist cool und führt uns nach und nach in viele Facetten seines Spiels und seiner instrumentalen Fähigkeiten ein. Eine hervorragende Qualität des Bogen-Timbres und die Neigung, die fraktalen Dichten, geringen Vibrationen und Obertöne seiner großen Geige zu dehnen und zu erkunden. Das Duo funktioniert gut, wenn Udo das grobkörnige Register anruft und die Harmonischen auf der anderen Seite seine Bassklarinette vokalisiert. Die jeweiligen Töne passen sehr gut zusammen und dies inspiriert den Kontrabassisten in jedem Stück, wo er seinen Ansatz komplett erneuert, als hätte er jedes Mal eine andere Geschichte zu erzählen. Ich habe an die Streiche von Maarten Altena oder die endlosen Variationen von Pizzicaten oder wilden Bogenschlägen von Barre Phillips und Peter Kowald gedacht, sein Spiel ist so begeistert von klanglichen Entdeckungen und Registeränderungen mit Drehungen und Wendungen. Und das Gebläse hört immer zu und lässt sich immer von dem vokalen und fleischigen Klang inspirieren, der ihn auszeichnet, und lässt so Platz für seinen Kollegen (dv_d.3 beim Tenorsaxophon und dv_d.4 beim Sopraninosaxophon). Das Finale lässt uns sein Kornett hören, ein Instrument, das wunderbar zu ihm passt. 

Am selben Tag, dem 15. September 2019, aufgenommen, erweitert das 2. Set das Duo mit der erwarteten Teilnahme von Jaap Blonk und Udo Schindler, der klugerweise am Kornett festhalten. Seine Wahl ist perfekt, um mit den delirierenden Glossaren des Sängers zu kommunizieren. Die drei Musiker spielen mit. Gleichzeitig mit dem vokalisierten Austausch und der schelmischen Begeisterung zwischen dem Sänger und dem Gebläse verpasst Damon Smith keinen Moment, um die verrückte Atmosphäre mit einem wirklich spielerischen Sinn und einer makellosen Angemessenheit kunstvoll zu kommentieren. Wir würden uns diesen 2. Teil auch nur wegen seiner gewagten und immer abwechslungsreichen Interventionen anhören. Jaap Blonk multipliziert die extremen Techniken, indem er die Lippen vibriert, die Wangen, indem er sowohl im Hals als auch in der Mundhöhle vokalisiert oder die Luft ansaugt, als ob sich eine Klangmaschine in seinem Stimmorgan befindet. Sowohl methodisch als auch wild spontan führt seine Stimme seine Akolythen in einen Wachtraum oder eine Sitzung des Dada-Spiritualismus. In dv_d.c4 mutiert seine Stimme an einem Punkt und die drei schwärmen, als wären sie Seherschamanen, die den menschlichen Wahnsinn austreiben. In Track 11 verwandelt sich die Gabe der Sprache, als ob Jaap von Geistern bewohnt wäre … Glücklicherweise hört sie abrupt auf, weil wir bereits befürchten, dass er nicht aus dem Jenseits nach dem Tod zurückkehren kann. Dann entstehen unwahrscheinliches Kauen, wahnsinniges Murren, brutzelnder Hals, gedehnte und zerbrechliche Geräusche, unübersetzbarer Monolog in einem unbekannten und sofort an Ort und Stelle erfundenen Sabir. Zu diesem Zeitpunkt ist es ein vollkommen erfolgreicher, flüchtiger Moment des jenseitigen Delirs.

 

Very interesting to hear the US double bass player Damon Smith in a duet with the multi-instrumentalist Udo Schindler with tenor and sopranino saxophone, bass clarinet and cornet (part 2 dasvinzenz_dialogue). And Jaap Blonk? He only appears as a trio in the last five pieces (part 3 dasvinzenz_conversation). In the first eight improvisations, for which Udo Schindler changes the instrument from tenor saxophone (dv_d intro) to cornet (dv_d Intro2), bass clarinet (dv_d.1, dv_d.2), etc., the duo builds up an excellent introduction. It is not always easy to switch from one instrument to another in the course of a series of improvisations in a duet with a mono-instrumentalist. The double bass player Damon Smith is cool and gradually introduces us to many facets of his playing and his instrumental skills. An excellent quality of bow timbre and a propensity to stretch and explore the fractal densities, low vibrations and overtones of his great violin. The duo works well when Udo calls the coarse-grained register and vocalizes the harmonics on the other side of his bass clarinet. The respective notes go very well together and this inspires the double bass player in every piece, where he completely renews his approach, as if he had a different story to tell each time. I thought of the pranks of Maarten Altena or the endless variations of pizzicaten or wild arcs of Barre Phillips and Peter Kowald, his playing is so enthusiastic about sonic discoveries and register changes with twists and turns. And the fan always listens and is always inspired by the vocal and meaty sound that characterizes it, leaving room for its colleague (dv_d.3 for the tenor saxophone and dv_d.4 for the sopranino saxophone). The finale lets us hear his cornet, an instrument that suits him perfectly.

Recorded on the same day, September 15, 2019, the 2nd set expands the duo with the expected participation of Jaap Blonk and Udo Schindler, who wisely stick to the cornet. His choice is perfect for communicating with the singer’s delirious glossaries. The three musicians play along. Simultaneously with the vocalized exchange and mischievous enthusiasm between the singer and the fan, Damon Smith doesn’t miss a moment to artfully comment on the crazy atmosphere with a really playful sense and flawless appropriateness. We would only listen to this second part because of its daring and always varied interventions. Jaap Blonk multiplies the extreme techniques by vibrating the lips, cheeks, vocalizing in both the throat and oral cavity, or sucking in air as if there were a sound machine in his vocal organ. Both methodically and wildly spontaneously, his voice leads his acolytes into a waking dream or a session of Dada spiritualism. In dv_d.c4 his voice mutates at one point and the three swarm as if they were seer shamans driving human madness out. In track 11 the gift of language transforms as if Jaap were inhabited by ghosts … Fortunately, it stops abruptly because we already fear that he will not be able to return from the afterlife after death. Then there are improbable chewing, insane grumbling, sizzling throat, stretched and fragile noises, untranslatable monologue in an unknown and immediately invented Sabir. At this point it is a perfectly successful, fleeting moment of otherworldly delirium.

 

Jean-Michel van Schouwburg / orynx-improvandsounds

 

 

MunichSoundStudies #1

Was wir hören, sind Liveaufnahmen aus dem Münchener Kunstraum arToxin, die Udo Schindler(clarinet, bass clarinet, alto horn), Damon Smith (double bass) und Karina Erhard (c flute & alto flute) zu verdanken sind. Titel, die aus sich heraus Assoziationen wecken, existieren nicht. Stattdessen tragen die Stücke Namen wie „a_e.1“, „a_e.2“ bis hin zu „ a_e.6“. Für diese Stücke zeichnen alle drei Musiker gleichberechtigt verantwortlich. Daraus könnte man schließen, man höre einem Klangfluidum oder einer mehrteiligen Klangcollage zu.

Geraschel, Saitenwischen, ein über Saiten springender Bogen, angerissene Töne, Tiefen wie Höhen, Gebläse, Fiepen, Kreischen, gebrochenes Schnurren, Atemzischen, angetippte Basssaiten, Trällern, „Gibbonrufe“, Stimmzittern, Quietschen, Ratschen, Gebläse, das an eine Dampflok erinnert, gehauchter Flötenklang, Nebelhornanmutungen, Klänge des Steinschleifens, Gemurmel, Wohawoha oder Ähnliches als Flötengebläse, geblasenes Schnarren mittels Klarinette – all das und noch viel mehr sind die Elemente im ersten Stück der Livepräsentation improvisierter Musik. Die Sprache ist dabei allerdings ein unzulängliches Mittel, um die „Klangnuancen“ angemessen einzufangen.

Ab und an klingt ein Bass wie ein Bass und eine Klarinette wie eine Klarinette, wenn man auch gelegentlich an eine „Ententröte“ erinnert wird, oder? Feine Flötentöne verbunden mit deutlich wahrnehmbarer Atemluft stößt auf Getröte und nervöses Bassgestreiche – auch das ist im Verlauf von „a_e.1“ auszumachen. In der Fortsetzung der Präsentation dringt Atemluft an unser Ohr, hört man ein Ding-Dong und ein Schnalzen sowie kurze Klarinettentöne, auch schwirrende und flirrende. Ist da nicht auch eine Vogelflöte mit im Spiel, wenn wir „a_e.2“ folgen? Sprunghaft gibt sich der Bassist, der die angeschlagenen Saiten herrlich nachschwingen lässt. Geschnatter ist auszumachen und auch ein Tschilpen, dank an den Klarinettisten. Trötenklang macht sich breit und wird von feinen Flötensequenzen begleitet. Der Bass bleibt unbeeindruckt bei seinem tiefen Ding und Dong. Völlig außer sich scheint der Klarinettist im Weiteren. Seine Stimme scheint sich zu brechen, zu überschlagen und teilweise ins Gutturale abzugleiten. Selten sind Linien auszumachen, eher schon flächige Schraffuren. Das Gestische wie im Informel kommt dem Hörer vielleicht in den Sinn, folgt er dem weiteren Verlauf der Improvisationen. Und dazu hat auch der Bassist seine Position, bodenständig, nie überzogen, nicht gereizt, sondern geerdet, Saitenschlag um Saitenschlag.

Tauchen wir schließlich in „a_e.5“ ein, dabei dem sonoren Timbre einer Bassklarinette lauschend. Dazu gibt es welliges Auf und Ab der Flötistin zu erleben. Ist da nicht auch ein Lalülala irgendwie eingeflossen? Schummerungen vermischen sich mit breiten Konturlinien. Dunkel gefärbt kommt der Bass daher. Verwischtes Gepuste trifft sich mit Knarren und Knarzen. Sind da nicht auch Schiffshörner zu hören? Man könnte es meinen. Hier und da gibt es ruhigeres Klangfahrwasser zu erleben. Das Aufgewühlte ist verflogen. Doch all das erscheint eher wie die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm. Im Fortgang steigert sich das „Bassgestreiche“ ins eher Wilde. Sonor     und dunkel im Klang äußert sich dazu der Klarinettist, der aber auch in den Diskant entschwindet. Nebeneinander greift ineinander, hier Bass und dort Flöte, die nur scheinbar eigene „Umlaufbahnen“ nutzen, aber dennoch Bezug zueinander haben. Vor allem aber vernehmen wir die intensive Verstrickung und das Konträre wie Dialogische zwischen der Flötistin und dem Klarinettisten. Diese interaktiven Momente sind auf dem Tonträger erahnbar, in dem Livevortrag sicherlich noch viel mehr durch die Körpersprache der Beteiligten auszumachen. Musik aus dem Moment und für den Moment ist eh schwer zu konservieren. Sie ist flüchtig und wird auf einem Tonträger „für die Ewigkeit“ festgehalten. Das scheint allerdings als ein Widerspruch begreifbar. Auch eine Liveaufnahme ersetzt nicht die „Konzertsituation“, auch wenn wir uns aktuell so sehr an Streaming gewöhnt haben, oder?

What we hear are live recordings from the Munich art space arToxin, thanks to Udo Schindler (clarinet, bass clarinet, alto horn), Damon Smith (double bass) and Karina Erhard (c flute & alto flute). Titles that arouse associations by themselves do not exist. Instead, the pieces have names like “a_e.1”, “a_e.2” and even “a_e.6”. All three musicians are equally responsible for these pieces. One could conclude from this that one is listening to a sound fluid or a multi-part sound collage.

Rustling, string wiping, a bow jumping over strings, torn tones, lows such as highs, blowers, beeping, screeching, broken purring, hissing breath, tapped bass strings, warbling, „gibbon calls“, vocal tremors, squeaks, rattles, fans that are reminiscent of a steam locomotive , breathy flute sound, foghorn sounds, sounds of stone grinding, murmuring, Wohawoha or the like as a flute blower, blown snarling by means of a clarinet – all this and much more are the elements in the first piece of the live presentation of improvised music. However, the language is an inadequate means of capturing the „sound nuances“ appropriately.

Now and then a bass sounds like a bass and a clarinet sounds like a clarinet, even if you are reminded of a „duck flute“, right? Fine flute tones combined with clearly perceptible breathing air encounters roaring and nervous bass strokes – this can also be discerned in the course of „a_e.1“. In the continuation of the presentation, breath penetrates our ears, one hears a ding-dong and a click as well as short clarinet tones, also whirring and shimmering. Isn’t there also a bird flute in play when we follow “a_e.2”? The bass player leaps and lets the struck strings reverberate wonderfully. You can hear chattering and chirping, thanks to the clarinetist. The sound of a trumpet spreads and is accompanied by fine flute sequences. The bass remains unimpressed with its deep ding and dong. The clarinetist seems completely beside himself. His voice seems to break, overturn and sometimes slide into the guttural. Lines are seldom to be seen, rather flat hatching. The gestural like in Informel may come to mind to the listener if he follows the further course of the improvisations. And in addition, the bass player has his position, down-to-earth, never exaggerated, not irritated, but grounded, string strike after string strike.

Finally, let’s dive into “a_e.5” while listening to the sonorous timbre of a bass clarinet. There are also undulating ups and downs of the flautist to experience. Hasn’t a Lalülala somehow also flowed into it? Hillshades mix with broad contour lines. The bass is darkly colored. Blurred puffs meet with creaking and creaking. Can’t you hear ship’s horns there too? You might think so. Here and there there is calmer sound water to be experienced. The troubled thing is gone. But all of this seems more like the proverbial calm before the storm. In the process, the „bass pranks“ intensify into a rather wild one. The clarinetist expresses himself sonorous and dark in the sound, but he also disappears into the treble. Side by side interlocks, bass here and flute there, which only seem to use their own „orbits“, but still relate to one another. But above all we hear the intense entanglement and the contradicting and dialogical between the flutist and the clarinetist. These interactive moments can be sensed on the sound carrier, and in the live lecture you can certainly make out a lot more through the body language of those involved. Music from the moment and for the moment is difficult to preserve anyway. It is fleeting and is recorded on a sound carrier „for eternity“. However, this seems understandable as a contradiction. Even a live recording does not replace the “concert situation”, even if we are currently so used to streaming, right?

JAZZHALO / ©  ferdinand dupuis-panther / https://youtu.be/FeEJ7qjCB70

 

And already in the wake of assuring myself that I don’t really need to discuss everything that the prolific Udo Schindler releases, he has another four albums out on FMR, including a two-album series with Damon Smith, The MunichSoundStudies. To top it off, the third volume (the second set of the second album, all three having been recorded in December 2019) adds vocalist Jaap Blonk — who’s been working extensively with Smith, as most recently discussed here around Pioneer Works (also in December 2019). So whereas the first volume (recorded a few days earlier & released as a separate album) features Karina Erhard (who was previously unknown to me) on flutes, with Smith as something of a tentative pivot between her & the multi-horn playing Schindler, including sophisticated (even pastoral) dialog between the wind players, and whereas the second volume features a duo presentation in which Smith apparently prods Schindler to play jazzier, I feel compelled to make some remarks on the third…. (And note that Schindler remains very precise in his „jazz“ playing with Smith. He does project his own ideas, but it’s the sort of „analysis“ of jazz’s historical roughness that can sometimes run counter to expression per se….) Indeed, this trio seems to have real potential: As with so many albums from Schindler, it all seems so preliminary (or experimental), but a variety of textures are forged (& held) via interweaving of the three lines, with Blonk emerging from quiet to start the set. But also eventually becoming quite raucous at times, as Smith seems to settle more into accompanying Blonk. (The set is just over half an hour, with the first two volumes actually being longer….) In that sense, Schindler can seem kind of to the side, but he’s a resourceful player, and ends up reinserting himself as the sound develops.    And so will there be an elaboration, or is Schindler perpetually in „e 

Und nachdem ich mir selbst versichert habe, dass ich nicht wirklich alles besprechen muss, was der produktive Udo Schindler veröffentlicht, hat er vier weitere Alben auf FMR herausgebracht, darunter eine Zwei-Album-Serie mit Damon Smith, The MunichSoundStudies. Das dritte Album (das zweite Set des zweiten Albums, alle drei wurden im Dezember 2019 aufgenommen) enthält zusätzlich den Sänger Jaap Blonk, der intensiv mit Smith zusammenarbeitet, wie zuletzt hier bei Pioneer Works (ebenfalls im Dezember 2019) besprochen. Während also im ersten Band (der ein paar Tage früher aufgenommen und als separates Album veröffentlicht wurde) Karina Erhard (die mir bis dahin unbekannt war) an den Flöten zu hören ist, mit Smith als einer Art zaghaftem Dreh- und Angelpunkt zwischen ihr und dem mehrhornspiel-enden Schindler, einschließlich eines ausgefeilten (sogar pastoralen) Dialogs zwischen den Bläsern, und während im zweiten Band eine Duo-Präsentation zu hören ist, in der Smith Schindler anscheinend dazu antreibt, jazziger zu spielen, fühle ich mich genötigt, einige Bemerkungen zum dritten…. (Und beachten Sie, dass Schindler in seinem „Jazz“-Spiel mit Smith sehr präzise bleibt. Er projiziert zwar seine eigenen Ideen, aber es ist die Art von „Analyse“ der historischen Rauheit des Jazz, die manchmal dem Ausdruck per se zuwiderläuft….) In der Tat scheint dieses Trio echtes Potenzial zu haben: Wie bei so vielen Alben von Schindler wirkt alles so vorläufig (oder experimentell), aber durch die Verflechtung der drei Linien wird eine Vielzahl von Texturen geschmiedet (und gehalten), wobei Blonk zu Beginn des Sets aus der Ruhe kommt. Aber er wird auch manchmal ziemlich laut, wenn Smith sich mehr auf die Begleitung von Blonk einlässt. (Das Set dauert etwas mehr als eine halbe Stunde, wobei die ersten beiden Bände eigentlich länger sind….) In diesem Sinne kann Schindler etwas abseits wirken, aber er ist ein einfallsreicher Spieler und fügt sich schließlich wieder ein, wenn sich der Sound entwickelt. …. Und er bleibt in der Regel in der Mitte.) Wird es also eine Ausarbeitung geben, oder befindet sich Schindler ständig im „Erkundungsmodus“?

Todd McComb / www.medieval.org

The more I listen to his music, the more convinced I become that Udo Schindler is one of the un(der)sung master reedsmen both in the strange streams of sound he coaxes out of his horns and the concerted way he avoids the conventional grammar. It is as if he is building a new vernacular for his instrument in real time. 

Schindler’s unique style comes through particularly well in duos and, it seems, in live performances. He took the pandemic to dig through his back catalog of recordings. Many of these reached public ears through download only releases on his Bandcamp page and, notably, many were duos. Indeed, Schindler seems to have really gravitated to the duo, likely somewhat because of practicality but also because of the possibilities of that configuration. It offers big spaces for each musician to be heard — full blast or sotto voce — and gives each a counterpart — sometimes a companion and others a sparring partner — with whom to bounce around ideas and to whom to respond. Depending on the instrumentation and the players, it also frees the musicians from rhythm’s centripetal force and gives them license to explore other, in this case amelodic and atonal, places. …

 

Je öfter ich seine Musik höre, desto mehr bin ich davon überzeugt, dass Udo Schindler einer der un(der)besungenen Meisterbläser ist, sowohl in den seltsamen Klangströmen, die er seinen Hörnern entlockt, als auch in der konzertierten Art und Weise, wie er die konventionelle Grammatik vermeidet. Es ist, als ob er in Echtzeit eine neue Umgangssprache für sein Instrument entwickeln würde. 

Schindlers einzigartiger Stil kommt besonders gut in Duos und, wie es scheint, bei Live-Auftritten zur Geltung. Er nutzte die Pandemie, um sich durch seinen alten Katalog von Aufnahmen zu wühlen. Viele davon wurden der Öffentlichkeit nur als Download auf seiner Bandcamp-Seite zugänglich gemacht, und vor allem waren viele davon Duos. Schindler scheint sich tatsächlich zum Duo hingezogen zu fühlen, wahrscheinlich aus praktischen Gründen, aber auch wegen der Möglichkeiten dieser Konstellation. Es bietet jedem Musiker einen großen Raum, um gehört zu werden – mit voller Wucht oder sotto voce – und gibt jedem ein Gegenüber – manchmal einen Begleiter und manchmal einen Sparringspartner -, mit dem er Ideen austauschen und auf den er reagieren kann. Je nach Besetzung und Spielern befreit es die Musiker auch von der zentripetalen Kraft des Rhythmus und gibt ihnen die Freiheit, andere – in diesem Fall amelodische und atonale – Orte zu erkunden.

 pastedGraphic.png NYC / review by Nick Ostrum / 2023-04-04