Cover Shifting Types of Amazement

Alle CDs sind
- in München im Kaufhaus Beck-Jazz-Avantgarde,
- bei Pilgrims of Sound oder
- bei mir erhältlich

+ per Mailorder z.B. bei
www.nomansland-records.de
www.pilgrims-of-sound.com
www.jazzmessengers.com
www.soundohm.com

Shifting Types of Amazement

FMRCD719-0125

Shifting Types of Amazement

Udo Schindler bass & doublebass clarinets
Ove Volquartz bass & doublebass clarinets
Erhard Hirt guitar & computer

REVIEWS

22.06.2024 Waldkirche Planegg: „Shifting Types of Amazement“ (FMRCD719-0125) vereint im ev.-luth. Oktagon des Theodor Fischer-Baus US mit wieder ERHARD HIRT an Gitarre & Computer und wieder OVE VOLQUARTZ. Mit 2-fach Bass- & Kontrabassklarinetten als Tieftönern ist Low_Tone_Basics #1 die Fortsetzung zu „Movements in the Space of Possibilities“ tags zuvor im Kulturbahnhof Giesing. Mit erneut paradoxer Antwort auf: How deep can you blow? Weil fast mehr noch als die brummig sonoren Tieftöne die den übermannsgroßen Röhren entlockten Hochtöne erstaunen, mit denen die Klarinetten hier ein pfingstliches oben ist unten ist oben gurgeln und summen. Dazu schlägt, pickt, hackt Hirt vor dem Apostel Paulus am geschnitzten Kanzelpult wieder unerhört quellende, prasselnde, verbogene und schraffierte Klänge. Das Ganze unter den Augen der vier von den Nazis als

‚entartet‘ verpönten und erst 1977 wieder angebrachten Evangelisten, die Ernst Penzold in der Zeit schuf, als er „Der arme Chatterton“ schrieb. Da kann man schon mal knurren und ‚Powenzbande‘ spielen.

Bad Alchemy #128 / Rigobert Dittmann

 

June 22, 2024 Waldkirche Planegg: “Shifting Types of Amazement” (FMRCD719-0125) reunites ERHARD HIRT on guitar and computer and OVE VOLQUARTZ in the Evangelical Lutheran octagon of Theodor Fischer’s building in the US. With double bass and contrabass clarinets as low-frequency instruments, Low_Tone_Basics #1 is the sequel to “Movements in the Space of Possibilities” performed the day before at the Kulturbahnhof Giesing. With another paradoxical answer to: How deep can you blow? Because even more astonishing than the rumbling, sonorous low tones are the high tones elicited from the larger-than-life tubes, with which the clarinets gurgle and hum a Pentecostal “up is down is up.” In addition, Hirt strikes, picks, and chops in front of the Apostle Paul at the carved pulpit, producing unheard-of gushing, pattering, bent, and hatched sounds. All this under the gaze of the four evangelists, who were condemned as

‘degenerate’ by the Nazis and only reinstated in 1977, created by Ernst Penzold at the time he wrote “Der arme Chatterton” (The Poor Chatterton). It’s enough to make you growl and play ‘Powenzbande’ (gang of thugs).

 

A compelling live performance from Munich’s Waldkirche Planegg uniting Udo Schindler’s inventive bass clarinets, Erhard Hirt’s textural guitar and computer interactions, and Ove Volquartz’s resonant low reeds, weaving a rich tapestry of spontaneous, intricately layered improvisations infused with subtle electronic nuances.

SQUIDCO NYC

 

Eine fesselnde Live-Performance aus der Münchner Waldkirche Planegg, die Udo Schindlers einfallsreiche Bassklarinetten, Erhard Hirts strukturierte Gitarrenklänge und Computerinteraktionen sowie Ove Volquartz‘ resonante tiefe Holzblasinstru-mente vereint und einen reichhaltigen Teppich aus spontanen, komplex geschicht-eten Improvisationen webt, die von subtilen elektronischen Nuancen durchzogen sind.

 

Le guitariste « électronique » Erhard Hirt avait déjà enregistré Floating in Green avec le souffleur Udo Schindler. Les voici avec un collaborateur relativement régulier de Schindler, le clarinettiste basse et contrebasse Ove Volquartz, lequel joue aussi des saxophones et flûtes tout comme son collègue Udo. Ayant parcouru une (petite) partie de la production discographique d’Udo Schindler, je pense que ce multi-instrumentiste donne souvent le meilleur de lui-même à la clarinette basse en duo ou trio avec Ove Volquartz. Un bon exemple de cette collaboration sont leurs enregistrements en duo « Answers and Maybe a Question » et « Tales about Exploding Trees and Other Absurdities » (FMR) ou leur « ArtToxin » avec le subtil guitariste Gunnar Geisse. Leur « Shifting Types of Amazement » se situe dans le même sillage créatif que leurs précédents opus qu’il faut rechercher dans l’imposant catalogue de Schindler. À mon avis, leurs duos nous offrent pratiquement le meilleur de ce que Schindler peut nous offrir musicalement parmi les dizaines de CD’s et albums digitaux qu’il a produits. Si ces deux clarinettistes basse (et contrebasse) cultivent réciproquement une entente parfaite avec leurs souffles graves conjugués, leurs alternances grasseyantes, boisées, venteuses ou mordorées, la présence du guitariste Erhard Hirt est providentielle. Erhard est assurément un des guitaristes « trafiqués » électroniques essentiels avec une riche palette d’extrapolations sonores, d’effets pressurisés, d’agrégats de fréquences inouïes, de timbres rares,… Il est véritablement unique. Avec le matériel de pédales électroniques dispionibles et tous les effets et applications qui circulent, un bon guitariste intéressant parvient à créer quelque chose d’intéressant. Mais avec Erhard Hirt, ces sons électroniques et toutes ses extrapolations manipulatoires opèrent dans une autre réalité, créant des amalgames rarissimes dans cette table de Mendeliev exponentielle de densités sonores et de facettes et agrégats de couleurs inconnues ailleurs. Je ne vais pas déclarer qu’il s’agit ici d’une œuvre « indispensable » au top du métier d’improviser librement, mais je goûte avec un vrai plaisir à écouter les échanges des deux clarinettistes basses et contrebasses avec les sonorités électroïdes de cet OVNI de la six-cordes, le contraste entre vents et électricité se révélant bénéfique aux destinées de ce trio pas comme les autres.

https://orynx-improvandsounds.blogspot.com/

JM van Schouwburg (27.08.25)

Electronic guitarist Erhard Hirt had already recorded Floating in Green with blower Udo Schindler. Here they are with a relatively regular Schindler collaborator, bass and double-bass clarinettist Ove Volquartz, who also plays saxophones and flutes like his colleague Udo. Having listened to a (small) part of Udo Schindler’s discography, I think this multi-instrumentalist often gives his all on bass clarinet in duo or trio with Ove Volquartz. Good examples of this collaboration are their duo recordings “Answers and Maybe a Question” and “Tales about Exploding Trees and Other Absurdities” (FMR) or their “ArtToxin” with subtle guitarist Gunnar Geisse. Their “Shifting Types of Amazement” follows in the same creative footsteps as their previous releases, which are to be found in Schindler’s impressive catalog. In my opinion, their duets offer virtually the best Schindler has to offer musically from the dozens of CDs and digital albums he has produced.

 If these two bass clarinettists (and double bass) mutually cultivate a perfect understanding with their combined low breaths, their grassy, woody, windy or mordant alternations, the presence of guitarist Erhard Hirt is providential. Erhard is undoubtedly one of the essential electronic “tweaked” guitarists, with a rich palette of sonic extrapolations, pressurized effects, unheard-of frequency aggregations, rare timbres… He is truly unique. With all the available electronic pedal hardware, effects and applications out there, a good and interesting guitarist can create something interesting. But with Erhard Hirt, these electronic sounds and all his manipulative extrapolations operate in another reality, creating rare amalgams in this exponential Mendeliev table of sonic densities and color facets and aggregates unknown elsewhere. I’m not going to claim that this is an “essential” work for those at the top of the free improvisation game, but I do enjoy listening to the exchanges between the two bass clarinettists and double bass with the electroidic sonorities of this six-string UFO, the contrast between wind and electricity proving beneficial to the destinies of this trio like no other.

 

Der „elektronische“ Gitarrist Erhard Hirt hatte bereits Floating in Green mit dem Bläser Udo Schindler aufgenommen. Hier sind sie nun mit einem relativ regelmäßigen Mitarbeiter von Schindler, dem Bassklarinettisten und Kontrabassisten Ove Volquartz, der ebenso wie sein Kollege Udo auch Saxophone und Flöten spielt. Nachdem ich einen (kleinen) Teil der Diskografie von Udo Schindler durchgesehen habe, bin ich der Meinung, dass dieser Multi-Instrumentalist oft sein Bestes auf der Bassklarinette im Duo oder Trio mit Ove Volquartz gibt. Ein gutes Beispiel für diese Zusammenarbeit sind ihre Duo-Aufnahmen „Answers and Maybe a Question” und „Tales about Exploding Trees and Other Absurdities” (FMR) oder ihr „ArtToxin” mit dem subtilen Gitarristen Gunnar Geisse. Ihr „Shifting Types of Amazement” steht in derselben kreativen Tradition wie ihre früheren Werke, die man im imposanten Katalog von Schindler finden kann. Meiner Meinung nach bieten uns ihre Duos praktisch das Beste, was Schindler uns musikalisch unter den Dutzenden von CDs und digitalen Alben, die er produziert hat, bieten kann. Während diese beiden Bassklarinettisten (und Kontrabassisten) mit ihren tiefen Tönen, ihren abwechselnd kräftigen, holzigen, windigen oder bernsteinfarbenen Klängen ein perfektes Zusammenspiel pflegen, ist die Präsenz des Gitarristen Erhard Hirt ein Glücksfall. Erhard ist zweifellos einer der wichtigsten „elektronisch manipulierten” Gitarristen mit einer reichen Palette an Klangextrapolationen, Druckeffekten, Aggregaten ungewöhnlicher Frequenzen, seltenen Klangfarben… Er ist wirklich einzigartig. Mit den verfügbaren elektronischen Pedalen und all den Effekten und Anwendungen, die es gibt, kann ein guter, interessanter Gitarrist etwas Interessantes schaffen. Aber bei Erhard Hirt wirken diese elektronischen Klänge und all seine manipulativen Extrapolationen in einer anderen Realität und schaffen seltene Amalgame in dieser exponentiellen Mendelejew-Tabelle von Klangdichten und Facetten und Aggregaten von Farben, die anderswo unbekannt sind. Ich werde nicht behaupten, dass es sich hier um ein „unverzichtbares” Werk an der Spitze der freien Improvisationskunst handelt, aber ich genieße es wirklich, dem Zusammenspiel der beiden Bass- und Kontrabassklarinetten mit den elektroiden Klängen dieses Sechs-Saiten-UFO zu lauschen, denn der Kontrast zwischen Blasinstrumenten und Elektrizität erweist sich als vorteilhaft für das Schicksal dieses einzigartigen Trios.

___________________________________________________________________

Je öfter ich seine Musik höre, desto mehr bin ich davon überzeugt, dass Udo Schindler einer der un(ter)besungenen Meisterbläser ist, sowohl in den seltsamen Klangströmen, die er seinen Hörnern entlockt, als auch in der konzertierten Art und Weise, wie er die konventionelle Grammatik vermeidet. Es ist, als ob er in Echtzeit eine neue Umgangssprache für sein Instrument entwickeln würde.

Schindlers einzigartiger Stil kommt besonders gut in Duos und, wie es scheint, bei Live-Auftritten zur Geltung. Er nutzte die Pandemie, um sich durch seinen alten Katalog von Aufnahmen zu wühlen. Viele davon wurden der Öffentlichkeit nur als Download auf seiner Bandcamp-Seite zugänglich gemacht, und vor allem waren viele davon Duos. Schindler scheint sich tatsächlich zum Duo hingezogen zu fühlen, wahrscheinlich aus praktischen Gründen, aber auch wegen der Möglichkeiten dieser Konstellation. Es bietet jedem Musiker einen großen Raum, um gehört zu werden – mit voller Wucht oder sotto voce – und gibt jedem ein Gegenüber – manchmal einen Begleiter und manchmal einen Sparringspartner -, mit dem er Ideen austauschen und auf den er reagieren kann. Je nach Besetzung und Spielern befreit es die Musiker auch von der zentripetalen Kraft des Rhythmus und gibt ihnen die Freiheit, andere – in diesem Fall amelodische und atonale – Orte zu erkunden.