
Alle CDs sind in München im Kaufhaus Beck-Jazz-Avantgarde, bei Optimal Schallplatten, Pilgrims of Sound oder bei mir erhältlich + per Mailorder z.B. bei
www.nomansland-records.de
www.a-musik.com
www.pilgrims-of-sound.com
demnächst
www.jazzmessengers.com
Downloads:
Sharp-Schindler-Blonk Files
Schindler-Rodrigues-Rodrigues
S2R – Mycelial Studies I+II
DOUBLE CD Creative Sources CS 594 CD
Udo Schindler bass clarinet, soprano saxophone, cornet
Ernesto Rodrigues viola
Guilherme Rodrigues violoncello
- artoxin_1st mycelium 13:51
- artoxin_2nd mycelium 09:13
- artoxin_3rd mycelium 12:56
- artoxin_4th mycelium 13:03
- artoxin_4th mycelium 12:53
-
artoxin_4th mycelium 10:01
live recording of the performance June 28th,
2018 at Galerie arToxin in Munich by Gottfried Düren (artoxin)
compositions by Schindler-Rodrigues-Rodrigues (GEMA & …)
mix & master by Wolfgang Obrecht/Tonstudio RichArt, Munich
cover photo by Udo Schindler
band photo by Udo Schindler
graphic design by Carlos Santos
produced by Udo Schindler
Executive production by Ernesto Rodrigues
thanks for support to Wolfgang Obrecht, Angelika Donhärl & Gottfried Düren (Galerie artoxin)
videolinks of the concert at arToxin:
https://youtu.be/3vn5x9N8lcc
https://youtu.be/t07lSAgURNQ
Mycelial Studies #2_Salon
Udo Schindler bass & contra bass clarinet,
soprano saxophone, cornet
Ernesto Rodrigues viola
Guilherme Rodrigues violoncello
- Salon_1st mycelium 16:09
- Salon_2nd mycelium 07:29
- Salon_3rd mycelium 11:38
- Salon_4th mycelium 07:46
- Salon_5th mycelium 08:30
- Salon_6th mycelium 08:50
live recording of the performance June 29th, 2018 at the Salon für Klang+Kunst Krailling/Munich by Udo Schindler
compositions by Schindler-Rodrigues-Rodrigues (GEMA &
mix & master by Wolfgang Obrecht/Tonstudio RichArt, Munich
cover photo by Udo Schindler
band photo by KP Mendler
graphic design by Carlos Santos
produced by Udo Schindler ….
Executive Production by Ernesto Rodrigues
thanks for support to Wolfgang Obrecht, Angelika Donhärl & Gottfried Düren (Galerie artoxin)
Reviews
Two complete live performances in Munich at Galerie arToxin, and at Udo Schindler’s Salon fur Klang + Kunst Krailling in 2018, with Schindler on bass clarinet, soprano saxophone and cornet, Ernesto Rodrigues on viola, and Guilherme Rodrigues on cello, balancing active and introspective dialog of advanced harmonics, (a)rhythmic approaches, and extraordinary technique.
And then there are the „two bowed strings and a horn“ trio albums more generally, e.g. as discussed just last month around In This Failing Light, including the Rodrigueses in a similar formation with Udo Schindler on the extensive Mycelial Studies, an album that revolves more around lyrical heterophony, albeit sometimes in waves, than composite color….
CD Rodrigues / Torres / Mira – Setubal
Zwei komplette Live-Auftritte in München in der Galerie arToxin und 2018 in Udo Schindlers Salon für Klang + Kunst Krailling, mit Schindler an Bassklarinette, Sopransaxophon und Kornett, Ernesto Rodrigues an der Bratsche und Guilherme Rodrigues am Cello, zwischen aktivem und introspektivem Dialog von fortgeschrittener Harmonik, (a)rhythmischen Ansätzen und außergewöhnlicher Technik.
… und dann gibt es noch die Trioalben „zwei gestrichene Streicher und ein Horn“ im Allgemeinen, z.B. wie erst letzten Monat um In This Failing Light diskutiert, einschließlich der Rodrigueses in ähnlicher Formation mit Udo Schindler auf den umfangreichen Mycelial Studies, einem Album, das sich mehr um lyrische Heterophonie dreht, wenn auch manchmal in Wellen, als um zusammengesetzte Farben ….
SQUIDCO
Die Mycelial Studies (CS 594, 2xCD) von UDO SCHINDLER mit ERNESTO & GUILHERME RODRIGUES, kurz S2R, führen zu Pilzen und deren Myzel. Eingefangen ist Schindlers Zusammenklang mit der Viola und dem Cello von Vater und Sohn am 28. & 29.06.2018 im arToxin München und beim 85. Salon für Klang + Kunst in Krailling, wobei er seinen Klangfächer aus Bassklarinette, Sopranosax und Kornett zuhause noch vertiefte mit Kontrabassklarinette. Die Portugiesen zeigen sich anfangs ganz introspektiv, mit schneemannlyrischem Geflimmer. Was Bocksprünge und knarrende, surrende Schraffuren nicht ausschließt. Schindler gibt sich dazu als Pilzkopf, der die Bassklarinette als Hookah schmaucht und helle Rauchringe bläst. Was wiederum erregte Turbulenzen mit einschließt, ein psychedelisches Schillern, kurvenreiche Hummelflüge durch romantisches Zwielicht, zirpende Heimlichtuerei, disharmonische Verwerfungen. Capriccios aus Pizzicato und bizarrem Flageolett in der Skala von Pierrots groteskem Riesenbogen bis Erich Zann, mit windschiefem Soprano über elegischen Reminiszensen. Die Machenschaften sind obskur genug, um unheimlich zu wirken, die Striche dissonant genug, um selbst das Licht zu krümmen. Hysterisch aufschrillend wird an den Stühlen gesägt, auf denen sie sitzen. Abgründige Bassschübe begehren zu filigranem Stricknadelgefiesel und Col-legno-Hieben auf bis in kirrendes Altissimo. Schindler röhrt, stringverschleiert, wie mit Didgeridoo oder verweht ins Tonlose. Gezüllte und zirpenden Kornettismen arve-henriksen hinter zartem Weben und Tüpfeln. Heftiger Sporenauswurf oder sonorer O-Ton kontrastieren mit weiteren bruitistischen Kürzeln. Warum das extented nennen, wenn es phantastisch ist, katzenjämmerlich, fingerbeerentänzerisch, psilocybin? Dem unfassbar toxinen Brainstorm folgt im Salon sogar noch ein Surplus. Mit quäkigem und knarzigem, insgesamt noch aufgekratzter irrlichterndem Gusto. Die Streicher sind, warm geworden, am zweiten Tag zu ausgelasseneren Streichen aufgelegt, während Schindler als schriller Triller oder verholzter Zunderschwamm, als Satans-Röhrling und des Teufels Schnupftabak das myzeliale Spektrum weit über das bloß Kulinarische hinaus vernichtungssüchtig ausreizkert.
[rbd BA 103] Rigobert Dittmann
SCHINDLER / RODRIGUES / RODRIGUES – Mycelial Studies
BY MASSIMO RICCI SEPTEMBER 20, 2019
Sometimes the legendary abundance of Creative Sources releases can be a double-edged sword. While it does warrant the awareness of diverse lexicons introduced by artists of varying renown and extraction, the risk is also high of overlooking precious stones amidst the mass. Mycelial Studies – staged on June 28 and 29, 2018 in Munich by Udo Schindler (bass clarinet, soprano saxophone and cornet), Ernesto Rodrigues (viola) and Guilherme Rodrigues (cello) – potentially belongs in that category. The concerts are now immortalized on a 2-CD set comprising about 130 minutes of music that appears surrounded by a halo of importance (for lack of a better word).
The latter trait is suggested by several factors. To begin with, Schindler and the Rodrigueses exude rigorousness, reflected in each fragment of what they play. The trio acts as seriously as a speechless gathering of monks prior to a ritual. The most crucial aspect in such a typology of performance is the capacity of dissecting the timbral grain to collect every penny of substance and gravity. The inquisitive listener perceives individual notes, the superimpositions and permutations, and – naturally – the resulting impulsive counterpoint. But even in the parts where the propagations of tones and phrases promotes severe intricacy, the original silence from which everything comes is always discernible. You can feel the molecules in the air before they start to vibrate after the triggering gesture.
Having said that, there are moments that literally verge on dramatic, the parallelism of urgencies pushing the interplay towards areas of (still elegant) pre-explosiveness. Three men dance barefoot in between strident clusters, serpentine lines, sharp harmonics. In total control of dynamics and pigmentations, their ears are perennially perked up to catch the infinitesimal motion. The marriage of chronic arrhythmia and imperturbable atonality symbolizes the sort of equality/equanimity only achievable through a dispassionate analysis of the problems presented by a conversation. However, where regular folks inevitably fall – namely, placing the ego firmly in charge in a growingly pointless chit-chat – musicians at this level of perception keep indicating methods for fortifying a healthy rationalism, without forgetting the necessary visionary hues.
Manchmal ist die legendäre Fülle an Creative Sources-Veröffentlichungen ein zweischneidiges Schwert. Während es das Bewusstsein für verschiedene Lexika garantiert, die von Künstlern unterschiedlicher Berühmtheit und Herkunft eingeführt wurden, ist das Risiko hoch, Edelsteine inmitten der Masse zu übersehen. Mycelial Studies – veranstaltet am 28. und 29. Juni 2018 in München von Udo Schindler (Bassklarinette, Sopransaxophon und Kornett), Ernesto Rodrigues (Bratsche) und Guilherme Rodrigues (Cello) – gehören möglicherweise in diese Kategorie. Die Konzerte sind jetzt auf einem 2-CD-Set verewigt, das etwa 130 Minuten Musik umfasst und von einem bedeutenden Heiligenschein umgeben zu sein scheint (mangels eines besseren Wortes).
Das letztere Merkmal wird von mehreren Faktoren nahegelegt. Zunächst strahlen Schindler und die Rodrigueses Strenge aus, die sich in jedem Fragment ihres Spiels widerspiegelt. Das Trio handelt so ernst wie eine sprachlose Ansammlung von Mönchen vor einem Ritual. Der wichtigste Aspekt bei einer solchen Leistungstypologie ist die Fähigkeit, das Timbralkorn zu zerlegen, um jeden Cent Substanz und Schwerkraft zu sammeln. Der neugierige Zuhörer nimmt einzelne Noten, die Überlagerungen und Permutationen und natürlich den daraus resultierenden impulsiven Kontrapunkt wahr. Aber selbst in den Bereichen, in denen die Ausbreitung von Tönen und Phrasen eine starke Kompliziertheit fördert, ist die ursprüngliche Stille, aus der alles stammt, immer erkennbar. Sie können die Moleküle in der Luft fühlen, bevor sie nach der auslösenden Geste zu vibrieren beginnen.
Dennoch gibt es Momente, die buchstäblich dramatisch werden, die Parallelität der Dringlichkeiten, die das Zusammenspiel in Richtung (noch eleganter) Präexplosivität treiben. Drei Männer tanzen barfuß zwischen schrillen Clustern, Serpentinen und scharfen Harmonischen. Um die Dynamik und Pigmentierung vollständig zu kontrollieren, werden ihre Ohren ständig hochgezogen, um die Infinitesimalbewegung einzufangen. Die Verbindung von chronischer Arrhythmie und unerschütterlicher Atonalität symbolisiert die Art von Gleichheit / Gleichmut, die nur durch eine leidenschaftslose Analyse der Probleme eines Gesprächs erreicht werden kann. Wo jedoch normale Leute unweigerlich fallen – nämlich das Ego fest im Griff zu haben -, zeigen Musiker auf dieser Wahrnehmungsebene Methoden zur Stärkung eines gesunden Rationalismus auf, ohne die notwendigen visionären Farbtöne zu vergessen.
Touching Extremes_Massimo Ricci
Münchner Freiheit – Flashes
Schindler ist ein umtriebiger Mensch. In seinem bürgerlichen Beruf als Architekt erfolgreich, widmet er jeden abkömmlichen Moment seiner Lebenszeit seiner zweiten Leidenschaft, der freien Improvisation. Allein schon durch den beachtlichen Umfang seines Katalogs hat der vielseitig interessierte Instrumentalist eine gewisse notorische Bekanntheit erlangt. Aber auch als Kurator einer bereits langlebigen Konzertreihe hat er sich im Raum München verdient gemacht. In privater Initiative und ohne jegliche öffentliche Unterstützung betreibt Schindler den Salon für Klang+Kunst in Krailling. Bereits mehr als 80 Mal hat er hier Gäste empfangen, mit denen er im intimen Rahmen auftritt und parallel dazu organisiert er je-weils ein Zwillingskonzert in ausgewählten Lokalen im Raum München. Was aus diesen Zusammenkünften entsteht, ist schwer beschreibbar – Schindler selbst beschreibt es als „Randständiges, jedoch hoch anspruchsvoll und kreativ“. Eine tentative Verortung ist am ehesten aus dem Spektrum der Kollaboratoren ablesbar, die er für seine Erkundungen der klanglichen Möglichkeiten einlädt. Einen Einstieg ermöglicht beispielsweise die CD „Poetry??? Ein Würfelwurf“ mit dem Schlagzeuger Eric Zwang Eriksson. In dieser Konstellation bleibt die freie Interaktion immer in einem bekannten, in der freien Musik der 1970er-Jahre verankerten Duktus und klingt, wenn auch nicht bekannt, so doch einigermassen klar einordenbar. Abenteuerlicher wird es, erwartungsgemäß, mit dem Duo-Partner Jaap Blonk, mit dem die Einspielung „Hillside Talks“ vorgenommen wurde. Geräusch, anatomisch Lauthaftes und Sprachähnliches vonseiten Blonks stehen dem tonalen Klang von Schindlers Kornett, Bassklarinette und Sopransaxophon gegenüber. Wieder zu anderem wird Schindler beim Zusammentreffen mit Ernesto und Guilherme Rodrigues an der Viola resp. am Cello animiert. Diese beiden Partner sind sprichwörtlich aus dem gleichen Holz geschnitzt und interagieren sehr sensibel und subtil, was sich wiederum hörbar auf den dazwischen platzierten Schindler auswirkt. Auf der Doppel-CD „Mycelial Studies“ ist das Konzert im Salon und jenes in der Galerie arToxin gegenübergestellt, was die spannende Frage der Wirkung des Aufführungsorts auf die Improvisation der Musiker beleuchtet. Die aktuellste CD „BLUE SONIC VIBRATIONS“, das Duo mit der Stimm- und Effektkünstlerin Franziska Baumann kann gewissermaßen als Gegenpol zum „Würfelwurf“ gehört werden, indem sie den Gegenpol der klanglichen Freiheit der gemeinsamen Improvisation erkundet. Schindler hat einen eigenen Stil, der in jedem Kontext in anderen Farben schillert – für Freunde der freien Musik ist es eine Reise nach München wert.
Christoph Thurnherr
Schindler is a busy person. Successful in his civil profession as an architect, he dedicates every second of his life to his second passion, free improvisation. The wide range of his catalog alone has given the instrumentalist, who is interested in many things, a certain notorious reputation. But also as a curator of an already long-lasting series of concerts, he made a name for himself in the Munich area. Schindler runs the Salon für Klang + Kunst in Krailling on a private initiative and without any public support. He has received guests with whom he performs in an intimate setting more than 80 times and, in parallel, he also organizes a twin concert in selected venues in the Munich area. What emerges from these meetings is difficult to describe – Schindler himself describes it as „marginalized, but highly demanding and creative“. A tentative location can best be read from the spectrum of collaborators whom he invites to explore the sonic possibilities. The CD „Poetry ??? Ein Würfelwurf“ with drummer Eric Zwang Eriksson, for example, makes it possible to get started. In this constellation, the free interaction always remains in a well-known style, anchored in the free music of the 1970s, and, although not known, sounds somewhat clear. As expected, it gets more adventurous with the duo partner Jaap Blonk, with whom the recording „Hillside Talks“ was made. Blonk’s sound, anatomically phonetic and speech-like contrast with the tonal sound of Schindler’s cornet, bass clarinet and soprano saxophone. Schindler will meet again with Ernesto and Guilherme Rodrigues on the viola and. animated on cello. These two partners are literally carved out of the same wood and interact very sensitively and subtly, which in turn has an audible effect on the Schindler placed in between. On the double CD „Mycelial Studies“ the concert in the salon and that in the arToxin gallery are juxtaposed, which illuminates the exciting question of the effect of the performance location on the improvisation of the musicians. The latest CD „BLUE SONIC VIBRATIONS“, the duo with the vocal and effects artist Franziska Baumann can be heard as a counterpoint to the „dice roll“ by exploring the opposite pole of the tonal freedom of joint improvisation. Schindler has his own style that shimmers in different colors in every context – for friends of free music it is worth a trip to Munich.
Jazz n’More 6/2020 (CH)
Not only do my musical interests tend toward smaller ensembles, but I enjoy broadly contrapuntal articulations in which a variety of musical activity occurs simultaneously, including (potentially structural) explorations of timbral relations as well. The latter involves an even greater web of musical connections & correspondences than traditional counterpoint, which accommodated only discrete notes, i.e. not complex sounds blending into each other. In addition to an „erector set“ image of distinct lines spanning spaces then, one might imagine bends, blends & folds through which combinations of sounds can relate thickly in various ways…. And Ernesto Rodrigues is one of the most prolific musicians working in & through such an environment, forging a post-serial, post-concrète, sometimes ambient idiom that often involves („lowercase“) restraint & quiet. The latter is not always the case, however, and much of Rodrigues‘ recent music has had an aggressive presence, including (often) on the recent & massive double album Mycelial Studies with Guilherme Rodrigues & Udo Schindler. The two discs, each over an hour, were recorded on consecutive dates in Munich in June 2018, and involve Schindler on a relatively limited (for him anyway) set of horns, i.e. bass & contrabass clarinet, soprano saxophone & cornet. I’d actually mentioned this double album, or at least its first disc (to which Schindler apparently refers in his remarks), when discussing Schindler’s trio album (likewise with two string players) Rhizome in May (where I also noted e.g. Schindler’s recent Hillside Talks with Jaap Blonk): Whereas the mycelial & rhizomatic images — the latter especially due to Deleuze & Guattari, and the former also continuing an orientation on biological imagery for Rodrigues — suggest similar structural concerns, Rhizome is actually the „smoother“ album, with calmly wandering drones & an almost minimalist orientation behind its sometimes lively activity. (One might perceive long spans, say.) In contrast, Mycelial Studies tends to focus on close exchange of musical figures, and moves rapidly through various threads of sonic combination & connection: Timbral correspondences tend to mirror & imitate the finest grains of articulation, such that not only are instrument identities often blurred, but the smallest slur can lead into a fully motivic exchange…. In fact, the two albums making up Mycelial Studies are actually rather different, with the first („arToxin“) seeming more „classical“ (or perhaps classic jazz) in inspiration, recalling e.g. K’Ampokol Che K’Aay & its broadly ranging & detailed counterpoint around clarinet: Still, instruments do blend via extended technique, and the interaction can be quite assertive. As the „studies“ title suggests (& I had applied the term myself to some of Schindler’s work in the past), it can seem as though all manner of transformations are employed, with strings above and/or below the various horns, often yielding an immersive feel (that might seem alien to this description). It’s also a very long album beginning, perhaps paradoxically, by establishing its sense of space (& do recall Schindler’s background in architecture here), and going on to involve e.g. horn calls over (string) „landscapes“ whose shifting moods can seem almost orchestral in spite of the small forces. The second album („Salon“) seems even less traditional, or at least less identifiable or stable in its inspirations, evoking not only more of the later „free jazz“ vibe, but almost an in-your-face (punk?) quality at times: Presumably building on interactions developed the previous evening, Salon is thus more personal & even radical or elemental: Timbral overlapping & articulations are that much more confounding, but the overall sound can also be more raucous & aggressive. And the long first track already displays a wide variety of interactions & transformations across a broad space itself, beginning from some quiet (instrumental) whistling, and moving into assertive & sometimes almost melodic counterpoint, industrial & environmental noises, etc. (The „elemental“ quality might recall the similarly constituted Baloni trio at times, and e.g. Fremdenzimmer, albeit there including compositions on some tracks….) It’s thus a very dynamic album — intimidating even, with much to digest, and rarely calm — spanning shearing difference tones, percussive scratchings, growling raspberries, various glissandi, etc. It does continue to suggest „studies,“ however, and so although a sort of sanctifying quality emerges, these sets continue to seem (as has been typical of Schindler) more about radicalizing image & form than about broader or sustaining concepts of musical use per se…. (Perhaps the most similar album — to Salon — is actually Skullmarks, there with a very different musical economy including more players & explicit electronics…. That album actually involves more concrete spiritual prompts, but also projects a similar resulting density & even employs similar resulting sounds.) Mycelial Studies also names the trio as „S2R“ on the label, and so perhaps there will be more to come after these already quite substantial series of studies: Despite Schindler’s own very prolific production, and frequent appearances on Creative Sources, this does also appear to be his first direct musical collaboration with (either) Rodrigues.
Mein musikalisches Interesse gilt nicht nur kleineren Ensembles, sondern ich mag auch kontrapunktische Artikulationen, in denen eine Vielzahl musikalischer Aktivitäten gleichzeitig stattfindet, darunter auch (potenziell strukturelle) Erkundungen der klanglichen Beziehungen. Letzteres beinhaltet ein noch größeres Netz an musikalischen Verbindungen und Korrespondenzen als der traditionelle Kontrapunkt, der nur diskrete Noten, d. h. keine komplexen, ineinander übergehenden Klänge zulässt. Neben dem Bild eines „Baukastens“ mit klaren Linien, die den Raum überspannen, kann man sich auch Biegungen, Verschmelzungen und Faltungen vorstellen, durch die Kombinationen von Klängen auf verschiedene Weise miteinander in Beziehung treten können…. Ernesto Rodrigues ist einer der produktivsten Musiker, die in und durch ein solches Umfeld arbeiten und ein postserielles, postconcrète, manchmal ambientes Idiom schmieden, das oft Zurückhaltung und Stille beinhaltet („lowercase“). Letzteres ist jedoch nicht immer der Fall, und ein großer Teil von Rodrigues‘ jüngerer Musik ist aggressiv, so auch (oft) auf dem neuen und umfangreichen Doppelalbum Mycelial Studies mit Guilherme Rodrigues & Udo Schindler. Die beiden jeweils über einstündigen Scheiben wurden im Juni 2018 an aufeinanderfolgenden Terminen in München aufgenommen, und Schindler spielt mit einer (für ihn) relativ begrenzten Anzahl von Musikinstrumenten, nämlich Bass- und Kontrabassklarinette, Sopransaxophon und Kornett. Ich hatte dieses Doppelalbum oder zumindest dessen erste Scheibe (auf die sich Schindler in seinen Bemerkungen offenbar bezieht) bereits erwähnt, als ich im Mai Schindlers Trio-Album (ebenfalls mit zwei Streichern) Rhizome besprach (wo ich auch z.B. Schindlers jüngste Hillside Talks mit Jaap Blonk erwähnte): Während die myzelialen und rhizomatischen Bilder – letztere vor allem durch Deleuze & Guattari bedingt, erstere auch bei Rodrigues eine Orientierung an biologischen Bildern fortsetzend – ähnliche strukturelle Anliegen suggerieren, ist Rhizome eigentlich das „glattere“ Album, mit ruhig wandernden Drones & einer fast minimalistischen Ausrichtung hinter seiner manchmal lebhaften Aktivität. (Im Gegensatz dazu konzentriert sich Mycelial Studies auf den engen Austausch von musikalischen Figuren und bewegt sich schnell durch verschiedene Fäden klanglicher Kombinationen und Verbindungen: Timbrale Korrespondenzen neigen dazu, die feinsten Körnchen der Artikulation zu spiegeln und zu imitieren, so dass nicht nur die Identität der Instrumente oft verschwimmt, sondern auch der kleinste Bindebogen zu einem vollständigen motivischen Austausch führen kann…. Tatsächlich sind die beiden Alben von Mycelial Studies recht unterschiedlich, wobei das erste („arToxin“) eher „klassisch“ (oder vielleicht klassisch jazzig) inspiriert zu sein scheint und z. B. an K’Ampokol Che K’Aay und seinen weitreichenden und detaillierten Kontrapunkt um die Klarinette herum erinnert: Dennoch verschmelzen die Instrumente durch eine erweiterte Technik, und die Interaktion kann ziemlich durchsetzungsfähig sein. Wie der Titel „Studien“ andeutet (und ich selbst habe diesen Begriff in der Vergangenheit auf einige von Schindlers Werken angewandt), kann es so aussehen, als ob alle möglichen Transformationen eingesetzt werden, mit Streichern über und/oder unter den verschiedenen Bläsern, was oft zu einem eindringlichen Gefühl führt (das dieser Beschreibung vielleicht fremd erscheint). Es ist auch ein sehr langes Album, das, vielleicht paradoxerweise, mit der Etablierung des Raumgefühls beginnt (& erinnern Sie sich hier an Schindlers Hintergrund in der Architektur) und dann z. B. Hornrufe über (Streicher-) „Landschaften“ beinhaltet, deren wechselnde Stimmungen trotz der kleinen Besetzung fast orchestral wirken können. Das zweite Album („Salon“) scheint noch weniger traditionell oder zumindest weniger identifizierbar oder stabil in seinen Inspirationen zu sein und erinnert nicht nur mehr an den späteren „Free Jazz“-Vibe, sondern hat manchmal fast eine „in-your-face“-Qualität (Punk?): Vermutlich auf Interaktionen aufbauend, die sich am Vorabend entwickelt haben, ist Salon daher persönlicher und sogar radikaler oder elementarer: Timbrale Überschneidungen und Artikulationen sind viel verwirrender, aber der Gesamtklang kann auch rauer und aggressiver sein. Und schon der lange erste Track zeigt eine große Vielfalt an Interaktionen und Transformationen über einen weiten Raum hinweg, beginnend mit leisem (instrumentalen) Pfeifen, bis hin zu durchsetzungsfähigem und manchmal fast melodischem Kontrapunkt, Industrie- und Umgebungsgeräuschen usw. (Die „elementare“ Qualität könnte manchmal an das ähnlich zusammengesetzte Baloni-Trio und z.B. Fremdenzimmer erinnern, wenngleich dort auch Kompositionen auf einigen Tracks zu hören sind….)
Todd McComb / www.medieval.org