Plattencover Udo Schindler & Frank Pau Schubert Titel "Parnassia Palustris"

Alle CDs sind in München im Kaufhaus Beck-Jazz-Avantgarde, bei Optimal Schallplatten, Pilgrims of Sound oder bei mir erhältlich + per Mailorder z.B. bei
www.nomansland-records.de
www.pilgrims-of-sound.com
www.jazzmessengers.com

UDO SCHINDLER & FRANK PAUL SCHUBERT

Parnassia palustris

FMR Records CD403-0915

 

Montag, 2. Februar 2015, Nr. 26  Süddeutsche Zeitung

Kurzkritik: Intensiv

Zwei Sopransaxofone im Kraillinger „Salon für Klang und Kunst“

 

Krailling – In der Natur mag Monokultur eher fade daherkommen. In den Künsten hingegen kann diese Eingrenzung eine Intensivierung bedeuten. Bewusst eingesetzt und in ihren Besonderheiten genutzt, entwickelt sie eine einzigartige Eigendynamik. Sein Gast aus Berlin, Frank Paul Schubert, und Udo Schindler entschlossen sich daher, im 51. Salon für Klang und Kunst in Krailling eine Session mit zwei Sopransaxofonen zu wagen. Nicht zuletzt, um die gemischte Konstellation der beiden Musiker von 2013 nicht zu wiederholen. Sopransaxofone sind schon insofern ein Wagnis, weil das Spiel des Instruments rein technisch sehr anstrengend ist und im permanent geforderten Duo eine sportliche Leistung verlangt. Im Hinblick auf die Zuhörer indes, weil die hohe Lage einen extrem eindringlichen Ton mit sich bringt. Aber auch das ist ein Gestaltungsmittel der Ad-hoc-Improvisation, die sich mitunter darüber definiert, auf keinerlei Konventionen Rücksicht zu nehmen. Und wenn sich die beiden Sopransaxofone in den hohen Lagen auf einen Ton trafen und dort lange verharrten, dann war es keinesfalls langweilig. Die deutlichste Homogenität: Schubert und Schindler spürten, wohin sich ihr Spiel entwickelte, wechselten im Duktus entschlossen etwa ins Dialogisieren, ließen sich einhellig auf Wechselwirkungen ein oder trafen sich intuitiv zu gleichlangen Phrasen zusammen. Und sie wussten genau, wann eine Improvisation zu Ende war. Auch was die Experimentierfreude betrifft, zeigten sich Schubert und Schindler gleichermaßen inspiriert. Die Töne überschlugen sich, rieben sich gegeneinander, gurgelten, ploppten, schnalzten, winselten, jammerten, stotterten, blähten sich, sprangen, schleiften, rauschten, zirpten, brüllten, flüsterten. Obgleich ansonsten das Spiel der beiden Musiker im Charakter doch recht verschieden ausfiel. Während Schubert den weichen Ansatz, Atmosphäre und längere Tongirlanden suchte, erwies sich Schindler eher als Rebell, Störenfried, der gerne kraftvoller zur Sache ging und immer wieder zu härteren Attacken anfeuerte. Im Duktus setzte sich die Unterschiedlichkeit fort. Schuberts Neigung zu übergreifenden Zusammenhängen beantwortete Schindler immer wieder mit prägnanten Einzelereignissen. Ein reichhaltiger Kontrast.

Reinhard Palmer

Liveconcert_Review

Süddeutsche Zeitung, monday, 02th february 2015

Intensity: Two soprano saxophones at the Salon Klang und Kunst in Krailling

 

In nature, monoculture may seem like a bland thing. In the arts however, this kind of limitation may bring about a huge increase in intensity. Used deliberately and with regard to its pecularities, it will develop a unique momentum. Hence, his guest from Berlin, Frank Paul Schubert, and Udo Schindler decided to try a session with two soprano saxophones at the 51st Salon Klang und Kunst in Krailling. Also, of course, in order not to repeat the mixed constellation in which the two musicians had appeared in 2013. Soprano saxophones are a risky venture, because the instrument is technically challenging and the permanent exchange of a duo calls for athletic prowess. As for the audience, because the high register can be quite overpowering. But it is one hallmark of ad hoc improvisation, that it does not care for conventions. Accordingly, it was not at all boring when the two soprano saxophones met at a high-pitched note and stayed there for a long time. The most striking evidence of their homogeneity was that Schubert and Schindler sensed in what direction their playing evolved, switching to dialog, unanimously embarking on interactions or joining in evenly spaced phrases. And they knew exactly when an improvisation had ended. As for their joy in experimenting, Schubert and Schindler were equally inspired, producing an endless array of tumbling, grating, gurgling, plopping, cracking, whining, wailing, stuttering, swelling, jumping, grinding, whirring, chirping, roaring, murmuring sounds. Then again, each musician’s playing was quite distinct in character. Whereas Schubert was aiming for a softer atmospheric touch with long garlands of tones, Schindler came across more as a rebel and troublemaker intent on producing vigorous statements and on launching fiery attacks. This disparity continued in their overall approach. Time and again, Schindler countered Schubert’s tendency for overarching consistency with terse isolated events. An encounter full of rewarding contrasts.
– Reinhard Palmer

Translation: Friedrich Mader

 

CD_Reviews

Udo Schindler & Frank Paul Schubert – Panassia Palustris

 

Udo Schindler/Frank Paul Schubert

Parnassia Palustris, FMR CD 043 -0915

The Mirror Unit, Wind Makes Weather, Creative Sources CS 311 CD

 

Devising a concert for unaccompanied improvised saxophone is difficult enough; expanding the idea for two reeds presents even more challenges; and when both reeds involved are from the identical saxophone the potential for failure mixed with adventure puts the show in the category of climbing previously unexplored mountains. Yet within seven months of one another two German based duos created these live shows which provide some of the thrills and chills of an adventure in uncharted territory along with breath-taking satisfaction when they reach their goals. But like 19th century explorers who came up with conflicting paths to the Arctic, each CD is a triumph in a unique fashion.

Parnassia Palustris pairs Berlin-based soprano saxophonist Frank Paul Schubert, known for his membership in bands with the likes of Alexander von Schlippenbach, with fellow soprano specialist Udo Schindler, who, from his Munich base, juggles careers as improviser and architect. Wind Makes Weather features two specialists in alto saxophonist and preparations: Köln-based Georg Wissel and Australian Tim O’Dwyer, who heads the School of Contemporary Music in Singapore, but at that time was a fellow at Köln’s Akademie der Kunst der Welt. In a way what Schindler/Schubert and Wissel/O’Dwyer do in programs of similar lengths is analogous to the famous mirror scene in The Marx Brothers’ Duck Soup. While Harpo, garbed as Groucho is making the same moves as his brother as if his mirror image, while the resemblance is close it isn’t perfect. So it is with the duos here

Another important difference is that despite a teeth-clenching display of extended techniques, Schindler/Schubert’s four tracks pulsate with an underlying swing feel. There aren’t melodies, but singly or together the two impart a basic rhythm throughout. Perhaps it’s the results of the “preparations” on the other hand, but Wissel/O’Dwyer appear more preoccupied with saxophone property exploration. Each part of the instrument(s) gets its due with the metal body and keys as much a part of the show as air blown into the horn’s body tube. Periodically as well the two are involved in musical ping-pong matches, lobbing similar notes, tonal, phrases and cries back and forth between them. A signal-processed fuelled arrangement as on “Old Believer” may winnow its way from broad tongue slaps to pinpointed whines, but it’s still a 21st Century variant of traditional cutting contests of Jazz lore.

Otherwise the experimental textures are most prominent, with sounds including those resembling percussive flatulence, wolf cries, dog whistles and sibilate hoots glazing the interaction on such tunes as “Morse”, as door-stopper-like resonation from the processes add more percussiveness. Besides that passages are given over to reed snuffles and tongue fluttering, with both players miniaturizing their concepts enough to probe the innermost parts of their horns and the metal that surrounds them. Eventually after gurgles, silences and stratospheric tones have all been exhibited, the climax comes with the oddly named “Howling through Marram Grass”, which contrarily doesn’t howl but instead finds them discharging more common reed tones as they relax into an ending.

Changing German cities from windy weather to northern marsh grass, Schindler and Schubert act most like laboratory tone scientists on the first and longest track, “Celebrate the Light”. Displaying figurative test tubes filled with squeals and moans, whispers and hiccups, one player always appears to be blasting off for the stratosphere with unchecked wails, while the other sticks to terra firma with bucolic romping. In a wonderful instance of polyphony in the first section the two sound as if they’re improvising within a giant church bell so that the resonations bring out auxiliary vibrations as well as the initial tones. Often playing a half-step apart like race horses in harness, they unite rapid tongue quivers at the end for gratifying unison cries.

Progressively abbreviating each subsequent track, so that the concluding “Lithely Built” is a less-than-two-minute exercise in harmonized squeaks and blows, the rest of the performance provides space for free expression. Without abandoning underlying melody and rhythm, every sort of broken tone, dissonant pitch and sputtering tongue and mouth gymnastic has its place. As one saxophonist specializes in upwards corkscrew movement and the other in stuttering chirps, they’re evenly matched but without rancor. An instance of this is evident on “Painted Green” where one saxophonist rappels from guttural to altissimo peeps and the other outputs even higher tones.

Here are two variants on the dual saxophone meeting, each valid and each valuable.

—Ken Waxman / JAZZWORD

 

Track Listing Parnassia:

  1. Celebrate The Light 2. Colours of Morning 3. Pointed Green 4. Lithely Built

Personnel Parnassia: Udo Schindler and Frank Paul Schubert (soprano saxophones)

Track Listing: Wind: 1. Authentic City 2. Whistling Maid 3. Morse 4. Arthropod 5. Equinox 6. Wind Makes Weather 7. Old Believer 8. Howling Through Marram Grass

Personnel: Wind: Georg Wissel and Tim O’Dwyer (alto saxophones and preparations)

 

 

Die Gestaltung eines improvisierten Konzerts für unbegleitetes Saxofon ist schwer genug; die Übertragung dieser Idee auf zwei Saxofone stellt eine noch größere Herausforderung dar; und wenn es sich zweimal um das gleiche Instrument handelt, erreicht das Potenzial zum abenteuerlichen Scheitern die Kategorie des Erkletterns unerforschter Berge. Dennoch haben zwei Duos aus Deutschland in einem Abstand von sieben Monaten diese beiden Live-Auftritte realisiert, die für den Nervenkitzel und die Schauer eines Abenteuers auf unbekanntem Terrain sorgen und zugleich atemberaubende Befriedigung bieten, wenn sie an ihr Ziel gelangen. Aber wie die Forscher aus dem 19. Jahrhundert, die auf ganz unterschiedlichen Wegen in die Arktis vordrangen, kommen beide CDs auf jeweils ganz eigene Art zum Erfolg.

            Parnassia Palustris bringt den für seine Zusammenarbeit mit Musikern wie Alexander von Schlippenbach bekannten Berliner Sopransaxofonisten Frank Paul Schubert mit dem Sopranexperten Udo Schindler zusammen, der von seinem Wohnort nahe München aus seine Karrieren als Improvisator und Architekt unter einen Hut bringt. Wind Makes Weather präsentiert zwei Spezialisten für Altsaxofon und Präparierung: den in Köln lebenden Georg Wissel und den Australier Tim O’Dwyer, der die School of Contemporary Music in Singapur leitet und zum Zeitpunkt der Aufnahme Fellow an der Kölner Akademie der Künste der Welt war. In gewisser Weise kann man die Herangehensweise von Schindler/Schubert und Wissel/O’Dwyer bei ihren annähernd gleich langen Programmen mit der berühmten Szene aus Die Marx Brothers im Krieg vergleichen, in der Harpo, verkleidet als Groucho, spiegelbildlich dessen Bewegungen nachahmt: Die Ähnlichkeit ist groß, aber nicht perfekt. So verhält es sich auch mit den Duos hier.

            Ein wichtiger Unterschied ist, dass in den vier Tracks von Schindler/Schubert trotz ausdauernder Verwendung erweiterter Spieltechniken ein starkes Swinggefühl pulsiert. Zwar gibt es keine Melodien, doch einzeln oder zusammen vermitteln die beiden durchweg eine Art Grundrhythmus. Dagegen scheinen Wissel/O’Dwyer, vielleicht aufgrund der Präparierung, mehr auf die Auslotung der Saxofoneigenschaften bedacht. Dabei gehören der Metallkörper und die Klappen der Instrumente genauso zur Performance wie die in die Röhre geblasene Luft.  Immer wieder lassen sich die beiden auch auf musikalische Pingpong-Gefechte ein, bei denen ähnliche Töne, Phrasen und Rufe hin- und herfliegen. Auch wenn ein mit Signalprozessoren gespeistes Arrangement wie auf  „Old Believer“ ein Repertoire von Slaptongue bis hin zu präzisem Wimmern durchexerziert, bleibt es eine zeitgenössische Spielart traditioneller Jazz Battles.

      Ansonsten dominieren experimentelle Strukturen die Interaktion mit Geräuschen, die perkussiver Flatulenz, Wolfsgeheul, Hundepfeifen und Zischlauten gleichen und von den türstopperartigen Resonanzen der Prozessoren perkussiv untermalt werden. Daneben finden sich Passagen mit Zungenflattern und Reed-Genäsel, wobei beide Spieler auch Zeit finden, das Innere ihrer Instrumente und das Metall darum herum auszuloten. Nach der Vorführung von Gurgeln, Pausen und stratospherischem Knistern folgt schließlich der Höhepunkt mit einem Stück, das den seltsamen Namen „Howling through Marram Grass“ trägt. Dort jaulen die Spieler nicht mehr und finden mit geläufigeren Reed-Tönen zu einem entspannten Ende.

            Zurück in eine andere deutsche Stadt, wo Schindler und Schubert auf dem ersten und längsten Track „Celebrate the Light“ am ehesten wie Geräuschforscher in einem Labor agieren, deren Reagenzgläser mit Kreischen und Stöhnen, Flüstern und Hicksen gefüllt sind. Dabei scheint es so, dass ein Spieler immer hemmungslos hinauf in höhere Sphären heult, während der andere mit bukolischem Herumgetolle Bodenhaftung bewahrt. In einer wunderbar polyphonen Passage im ersten Teil klingen die beiden, als würden sie in einer riesigen Kirchenglocke improvisieren, deren Resonanz neben den ursprünglichen Tönen zusätzliche Vibrationen hervorbringt. Atemlos wie Rennpferde sind sie oft einen halben Schritt auseinander, doch mit schnellem Zungengeflatter und feurigen Schreien passieren sie am Ende gemeinsam die Ziellinie.

            Mit den immer kürzer werdenden nachfolgenden Stücken bis hin zum abschließenden „Lithely Built“, das eine kaum zwei Minuten währende Übung in harmonisierten Quiek- und Schlaglauten darstellt, bietet das restliche Programm Raum für freien Ausdruck. Ohne das implizierte Fundament von Rhythmus und Melodie aufzugeben, greifen die Spieler auf alle nur erdenklichen Formen von Splittertönen, Dissonanzen, Fauchen und Mundgymnastik zurück. Obwohl der eine eher auf Aufwärtsspiralen und der andere mehr auf zwitschernde Stotterlaute spezialisiert ist, finden sie zu einem ebenbürtigen Austausch ohne Rivalität. Ein gutes Beispiel dafür ist „Painted Green“, in dem sich ein Saxophonist von gutturalen zu Altssimotönen emporhangelt, während der andere noch schrillere Laute produziert.

Hier also zwei Beispiele für das Aufeinandertreffen zweier Saxofone, beide gültig und wertvoll.

– Ken Waxman/Translation Friedrich Mader

 

Udo Schindlers Duos

Udo Schindler lebt und arbeitet im Münchner Umland. Am Tag als Architekt, des Nachts als Musiker? Nein, ganz so klar lassen sich seine beiden Tätigkeiten sicher nicht voneinander trennen. Das eine bereichert (fast zwangsläufig) das andere. Und umgekehrt. Arthur Schopenhauer wird in den abgedruckten Liner Notes der CD „Sounding Dialectics“ mit den Worten zitiert: „Architektur ist gefrorene Musik“. Zugleich ist ebene Schindler auch eine Art Klangarchitekt, der im doppelten Sinn Klangräume schafft und diese musikalisch zusammenbringt. Musik aus dem Augenblick – für die Ewigkeit. Ein Baumeister der Töne sozusagen, wobei er sich als Saxophonist, Klarinettist, Kornettbläser und vor allem als Duopartner präsentiert.

…Mit Frank Paul Schubert begibt sich Udo Schindler auf einen ausgedehnten Sopran-Sax-Exkurs. „Parnassia Palustris“ (FMR CD 403-0915), zu deutsch „Sumpfherzblatt“, eine mitteleuropäische Pflanzenart aus der Gattung der Herzblattgewächse, ist aufgenommen beim 51. Salon Klang + Kunst“ – natürlich in Krailling. Schubert und Schindler outen sich als eine Art „Befreiungsästheten“, in der Poesie nicht unbedingt die tragende Rolle spielt. Eine spannende Abenteuerreise, die Schindlers Aussage „Jedes Instrument ist ein Kosmos“ unterstützt….

Jazzpodium 4/2016 Jörg Konrad

 

SCHINDLER / SCHUBERT

parnassia palustris

FMR / fmr-records.com

Udo Schindler, Frank Paul Schubert (ss)

A meeting of sopranos … Nein, mit keinem Treffen eines Mafia-Clans bekommt man/frau es hier zu tun, sondern mit intensiven Zwiegesprächen zweier saxofonistischer Hochtöner auf dem Feld freier Improvisation. Schindler und Schubert befleißigen sich einer Vielzahl der in diesem Bereich weit verbreiteten, oft als „extended“ bezeichneten Spieltechniken: überblasen, false fingerings, verschiedene „alternative“ Ansatz- und Atemtechniken etc. Man erreicht so eine große Bandbreite an Klangfarben, dringt auch in mikrotonale Bereiche und Obertonspektren vor. Diese Mittel werden von den beiden Protagonisten in den Dienst sensibler „on the spot“-Dialoge gestellt, deren Stimmungsbreite von kontemplativ – es gelingen schöne, „bunte“ Schwebungen ; auch die Beschäftigung mit wenigen, lang ausgehaltenen Tönen gestaltet sich spannungsreich, da farbig – bis lebhaft – manche Passagen sind vielleicht ganz gut als „parlando“ im wörtlichen Sinne zu bezeichnen – zu umschreiben ist. Schubert ist von beiden eher der längeren, gelasseneren Linien zugeneigte Spieler. Schindler insistiert gern etwas heftiger. Beide bleiben jedoch nicht darauf beschränkt, sondern reagieren wendig auf Beiträge und Phrasierungen des jeweiligen Gegenübers; witzig beispielsweise, als im dritten Stück auf Spielerei mit geradezu schauerlich weitem Vibrato mit Trillern ähnlichen Tonumfangs reagiert wird. Wer sich für mit dem hohen Horn zu erreichende gestalterische Möglichkeiten interessiert, ist hier ebenso gut aufgehoben wie FreundInnen der intelligenten musikalischen Unterhaltung zu zweit. (bertl)

Freistil #66 Mai/Juni 2016

 

 

UDO SCHINDLER & FRANK PAUL SCHUBERT

Parnassia Palustris (FMR CD403-0915)

Mir Schindlers Klang+Kunst-Salons – dieses war der 51. – als gradualen Aufstieg zu musischem Gipfel vorzustellen, käme mir gymnasial und verschroben vor. Zumal der Titel sich als Sumpf-Herzblatt entpuppt, ein weißes Blümelein mit sumpfigem Habitat. Das einzige, was bei diesem Reigen zuverlässig auf die Spitze getrieben wird, ist das spielteuflische Element, das ja schon das Cover mit zwei bizarren Nasenflötisten verspricht. Mit seinem diesmal aus Berlin angereisten Date einigte sich der Kraillinger zuerst mal auf Sopranosaxofone als einzigem Spielzeug. Primeligen Gemütern mag da vorschnell der Arsch auf Grundeis gehen, aber unsre beiden Sängerknaben verblüffen erstmal nur durch Konsonanz. Diese ersten 20 Min. ein Lichtfest zu nennen, leuchtet leicht ein. Wobei Schubert sprudelnd den sangesfrohen Melodiker macht, während sein Gastgeber die eine oder andere diskant schillernde Facette anbringt. Eher nicht mit Schillers Mahnung im Sinn, dass mäßige Ruhe das Grab des Muts sei. Das wissen die beiden auch so, und schmücken ihre kapriolenden Triller daher mit kleinen Schmierern und vogeligen Kieksern. Wobei mir das unwahrscheinliche Ton in Ton der beiden am meisten Verwunderung abnötigt. Den zweiten Versuch bestimmen geräuschhafte Einfälle in Nanostrukturtechnik, züllende, ploppende oder tonarm gehauchte Laute, die zu Lamettafäden ausgezogen werden, glatt schimmernden und gekräuselten. ‚Pointed Green‘ bringt dann den reizvollen Kontrast von schindlerschem Schnauben, Fiepen und Grollen zu Schuberts mondstichigen Lyrismen, der aber schnell zu vereintem Düdelü zusammenfließt. Als Dreingabe spendieren die zwei Herzblattler noch zwei Glaskugeln, synchron mundgeblasen. [BA 88 rbd]

 

 

Udo Schindler / Frank Paul Schubert
Parnassia Palustris    (FMR) 

The distinguished confraternity of soprano saxophone recognizes Udo Schindler and Frank Paul Schubert as two eminent representatives, as demonstrated by these recordings (Munich, January 2015). The instrument is historically linked to the melodically graspable features of jazz (just think Steve Lacy, or Wayne Shorter for that matter), whereas its sopranino derivation represents to this day a trademark guide light within the wonderful complexities of Lindsay Cooper’s compositions. These are only random examples, helpful to recall the mind’s penchant to greet this particular sound with a degree of warmth. But when the same source is employed for free improvisation, one has to face an altogether different set of issues. Two artists exploring the identical ranges of equal reeds run a concrete risk of saturating the very tree from which the fruits of their creativity should be harvested. The shrilling qualities of the harmonics and the tendency to repeatedly cross paths during talkative segments can originate a number of aural conflicts. Still, through the analysis of the relations between those apparently clashing characteristics we can find a wealth of movements, slight shifts and intrinsic rhythms. In essence, the „life inside the texture“ that becomes manifest via shimmering auras and quivering flows of particles capable of transforming obstreperous spurts into undeniable art. In this regard, Schindler and Schubert present a clear example of how things ought to work. Their phrasing is often immaculate, if ready to break into shards at any moment. They fundamentally retain a conversational demeanor across 44 minutes of stimulating music, privileging open-mindedness over bombast while looking for solutions with an optimal freedom/composure ratio. There’s no problem in perforating the eardrums via piercing unisons, either. This duo may embrace humor, but never frivolousness; their moderately caustic sagacity emerges with the passage of time.

Die erlauchte Gemeinschaft des Sopransaxofons darf Udo Schindler und Frank Paul Schubert als zwei herausragende Vertreter ihres Kreises begreifen, wie diese Aufnahmen (München, Januar 2015) beweisen. Historisch steht dieses Instrument in Verbindung mit den melodisch fassbaren Merkmalen des Jazz (man denke nur an Steve Lacy oder auch an Wayne Shorter), während die Sopranino-Variante bis heute als ein Wahrzeichen für die wunderbare Komplexität von Lindsay Coopers Kompositionen gelten kann. Das sind nur einige beliebige Beispiele, die erklären, warum man geneigt ist, diesen besonderen Klang mit einer gewissen Wärme zu begrüßen.

Aber wenn diese Schallquelle zur freien Improvisation verwendet wird, entstehen daraus wieder ganz andere Fragen. Zwei Künstler, die das Spektrum gleichartiger Reed-Instrumente erforschen, laufen auf sehr konkrete Weise Gefahr, den Baum zu überlasten, von dem sie die Früchte ihrer Kreativität ernten wollen. Die schrille Qualität der Obertöne und die Tendenz, sich in mitteilsamen Abschnitten in die Quere zu kommen, können zu einer Reihe von akustischen Konflikten führen. Dennoch können wir durch die Analyse der Beziehungen zwischen diesen scheinbaren Spannungen eine Fülle von Bewegungen, leichten Verlagerungen und immanenten Rhythmen entdecken. Dieses „Leben innerhalb der Textur“ äußert sich durch schimmernde Auren und bebende Ströme von Partikeln, die aufsässige Soundsalven in echte Kunst verwandeln können.

In dieser Hinsicht machen Schindler und Schubert vor, wie es laufen sollte.

Ihre Phrasierung ist häufig makellos, dabei jederzeit bereit, in Scherben zu zerbrechen. Im Verlauf von 44 Minuten anregender Musik pflegen sie einen lockeren Konversationsstil, der Aufgeschlossenheit über Bombast stellt und mit einem optimalen Verhältnis zwischen Freiheit und Beherrschtheit nach Lösungen sucht. Dabei schrecken die beiden auch nicht vor durchdringenden Unisono-Trommelfellattacken zurück. Dieses Duo setzt nicht auf Albernheit, sondern auf einen subtilen, sarkastischen Witz, der im Lauf der Zeit immer deutlicher hervortritt.

 

review by Massimo Ricci 2016-06-14 / The Squid’s Ear – Translation by Friedrich Mader

 

 

Klang als Ursubstanz |

Neue CDs von und mit Udo Schindler 

München, 11.08.2017 | Udo Schindler ist hauptberuflich Architekt, aber mit mindestens ebenso viel Passion ein mutiger musikalischer Grenzgänger, vor allem auf Klarinetten aller Couleur und dem Kornett. Und wes andere ständig in die Welt hinauszieht, liebt er die produktive Einheit aus eigenem Lebensmittelpunkt und kreativer Wirkungsstätte in seinem Haus in Krailling bei München. Auch viele improvisierende Musikerinnen und Musiker aus NRW, zum Beispiel Ute Völker oder Erhardt Hirth zog es schon nach Süddeutschland, um zusammen mit dem Hausherren in den „Salons für Klang und Kunst“ vor einem sensibilisierten Publikum aufzuspielen. In jedem Fall ist der Veranstalter dieser überregional vielgefragten Reihe ein einfühlsamer Duopartner. Oft sind die Begegnungen völlig adhoc – und werden regelmäßig auf liebevoll (meist auf dem Eigenlabel Arch-Musik) produzierten CDs verewigt. Eigenlabel Arch-Musik) produzierten CDs verewigt. Udo Schindler beruft sich gerne auf ein Postulat von Giacinto Scelsi, der die unmittelbare Physis eines undomestizierten Klanges zum Ansatzpunkt nimmt, während alle „Musik“, sprich sämtliche menschen-geschaffene Ordnungssysteme des Tonmaterials nur sekundäres Konstrukt sind. Dieses Prinzip von Grund auf verinnerlichend, haben Schindler und seine ständig wechselnden Spielpartner eine vielgestaltige Kommunikationskultur geschaffen. Klanges zum Ansatzpunkt nimmt, während alle „Musik“, sprich sämtliche menschen-geschaffene Ordnungssysteme des Tonmaterials nur sekundäres Konstrukt sind. Dieses Prinzip von Grund auf verinnerlichend, haben Schindler und seine ständig wechselnden Spielpartner eine vielgestaltige Kommunikationskultur geschaffen.

Nochmal ein Dialog mit zwei gleichen Instrumenten: Frank Paul Schubert und Udo Schindler nutzen Sopransaxofone für verspielte Konfrontationen unter dem rätselhaften Titel „Parnassia Palustris“ . Assoziationen fließen lassen und einen gemeinsamen Atem finden – darum geht es einmal mehr. Allein das liebevolle Artwork mit sagenhaft anmutenden Märchenfiguren, die in eigenartige Hörner hineinblasen, ist einmal mehr ein sinnliches Credo für den Erwerb des physischen Tonträgers.

NRW_Jazz & Jazzzeitung – Stefan Pieper