![HYBRIDE-SYNERGETICS-01 HYBRIDE SYNERGETICS [LowToneStudies]](https://arch-musik.de/wp-content/uploads/2023/07/HYBRIDE-SYNERGETICS-01.jpg)
www.nomansland-records.de
www.a-musik.com
www.pilgrims-of-sound.com
demnächst
www.jazzmessengers.com
Downloads:
Sharp-Schindler-Blonk Files
HYBRIDE SYNERGETICS [LowToneStudies]
Peter Jacquemyn double bass (left)
Georg Karger double bass (right)
REVIEWS
The more I listen to his music, the more convinced I become that Udo Schindler is one of the un(der)sung master reedsmen both in the strange streams of sound he coaxes out of his horns and the concerted way he avoids the conventional grammar. It is as if he is building a new vernacular for his instrument in real time.
Schindler’s unique style comes through particularly well in duos and, it seems, in live performances. He took the pandemic to dig through his back catalog of recordings. Many of these reached public ears through download only releases on his Bandcamp page and, notably, many were duos. Indeed, Schindler seems to have really gravitated to the duo, likely somewhat because of practicality but also because of the possibilities of that configuration. It offers big spaces for each musician to be heard — full blast or sotto voce — and gives each a counterpart — sometimes a companion and others a sparring partner — with whom to bounce around ideas and to whom to respond. Depending on the instrumentation and the players, it also frees the musicians from rhythm’s centripetal force and gives them license to explore other, in this case amelodic and atonal, places. …
Je öfter ich seine Musik höre, desto mehr bin ich davon überzeugt, dass Udo Schindler einer der un(der)besungenen Meisterbläser ist, sowohl in den seltsamen Klangströmen, die er seinen Hörnern entlockt, als auch in der konzertierten Art und Weise, wie er die konventionelle Grammatik vermeidet. Es ist, als ob er in Echtzeit eine neue Umgangssprache für sein Instrument entwickeln würde.
Schindlers einzigartiger Stil kommt besonders gut in Duos und, wie es scheint, bei Live-Auftritten zur Geltung. Er nutzte die Pandemie, um sich durch seinen alten Katalog von Aufnahmen zu wühlen. Viele davon wurden der Öffentlichkeit nur als Download auf seiner Bandcamp-Seite zugänglich gemacht, und vor allem waren viele davon Duos. Schindler scheint sich tatsächlich zum Duo hingezogen zu fühlen, wahrscheinlich aus praktischen Gründen, aber auch wegen der Möglichkeiten dieser Konstellation. Es bietet jedem Musiker einen großen Raum, um gehört zu werden – mit voller Wucht oder sotto voce – und gibt jedem ein Gegenüber – manchmal einen Begleiter und manchmal einen Sparringspartner -, mit dem er Ideen austauschen und auf den er reagieren kann. Je nach Besetzung und Spielern befreit es die Musiker auch von der zentripetalen Kraft des Rhythmus und gibt ihnen die Freiheit, andere – in diesem Fall amelodische und atonale – Orte zu erkunden. …
NYC / review by Nick Ostrum / 2023-04-04
Let it sizzle in your face, lass es dir ins Gesicht brutzeln. Mit diesem Ratschlag von William Carlos Williams bietet sich Hybride Synergetic (FMRCD674-0423) an, von UDO SCHINDLER am 9.9.2022 in derMUCCA_Kommandozentrale gebrutzelt mit Bass- & Kontrabassklarinetten und Sopranosax. Tieftönend flankiert von PETER JACQUEMYN und GEORG KARGER an Kontrabässen, der Belgier zum zweiten Mal aus Vorst, Karger erneut aus Seeon angereist. Um zusammen mit den abgründig geblasenen Bass- und Subbassregistern die im Februar 2019 mit Nina Polaschegg begonnene Studienreihe fortzusetzen, die den von den Bassmeistern Fernando Grillo und Stefano Scodanibbio befreiten ‚Gesang‘ der Hulks der Geigenfamilie schon mit etwa Meinrad Kneer, Dine Doneff, Damon Smith, Wilbert de Joode oder Paul Rogers weiter ausgereizt hat. Mit murksenden, prickelnden Fingern, kratzenden, sausenden, schlagenden Bögen, brummenden, knarzenden, zirpenden Saiten, gutturalen Lauten und flötenden Obertönen seitens von Jacquemyn und Karger, rauem Krähen, Quarren, Röhren seitens von Schindler, der mit seiner großen Gießkanne sich den virtuosen Spaß macht, sie in trillernde Sopranregister und ins quiekende Altissimo zu zwingen. Und mit der übergroßen urig zu murren und auch damit zu girren, Ton in Ton und überkreuz mit Jacquemyns Wischeln, Sägen und sonorem Summen. Den letzten Restzweifel, dass das Cantos und Gesänge sind, zerstreut Schindler mit den insistent vogeligen Sopranotrillern des fünften Satzes. [BA 120 rbd]
Let it sizzle in your face, let it sizzle in your face. With this advice from William Carlos Williams, Hybrid Synergetic (FMRCD674-0423) offers itself, sizzled by UDO SCHIND¬LER on 9.9.2022 in theMUCCA_command center with bass & double bass clarinets and soprano sax. Low-sounding flanked by PETER JACQUEMYN and GEORG KARGER on double basses, the Belgian for the second time from Vorst, Karger again arrived from Seeon. To continue, together with the abysmal blown bass and sub-bass regis¬ters, the series of studies begun in February 2019 with Nina Polaschegg, which has already further exhausted the ’singing‘ of the hulks of the violin family freed from the bass masters Fernando Grillo and Stefano Scodanibbio with the likes of Meinrad Kneer, Dine Doneff, Damon Smith, Wilbert de Joode or Paul Rogers. With murmuring, tingling fingers, scratching, whizzing, beating bows, humming, creaking, chirping strings, guttural lutes and fluting overtones on the part of Jacquemyn and Karger, rough crowing, quarring, roaring on the part of Schindler, who with his big watering can has the virtuoso fun of forcing them into trilling soprano registers and into squealing altissimo. And to murmur quaintly with the oversized one and also to coo with it, tone in tone and crossed with Jacquemyn’s whispering, sawing and sonorous humming. Schindler dispels the last residual doubt that these are cantos and chants with the insistently birdlike soprano trills of the fifth movement. [BA 120 rbd]
Continuing again with more new albums from the prolific Udo Schindler, although Schindler (in his latest release communications) affirms the duo as his preferred format, e.g. after the Creative Sources quartet double album Conspiratorial and fulminate things happen (reviewed here last month), the latest batch from FMR happens to consist of a trio of trios. And although Schindler’s investigations always have their points of interest, here I want to focus on the „acoustronic“ trio output of Dachau Polyphonics (recorded last October): Another substantial album, Dachau Polyphonics is by the „MUC Chamber Art Trio“ of Schindler (alto & soprano saxophones, bass clarinet), Gunnar Geisse (laptop guitar) & Sebastian Gramss (double bass), and is actually a followup to their first album, Resilient Perspectives (recorded in 2021, released last year). What quickly distinguishes Dachau Polyphonics for me is then exactly this „polyphonics“ aspect, as Resilient Perspectives was relatively singular in its focus on composite timbres-sounds, but not so much independent activity…. (And while I hadn’t noted Gramss previously, Geisse has appeared elsewhere with Schindler, e.g. on GAU & superGAU, as reviewed here August 2019, there retaining more of a rock vibe versus the more careful & „transformed“ balance of MUC Chamber Art Trio….) So Dachau Polyphonics is more developed as a trio interaction, and although it does become more „singular“ at times too (especially in the second & shorter of the two tracks), projects more of a sense of world-making. Both albums are also released under the umbrella of Schindler’s „Low Tone Studies,“ and I’d yet to mention that series specifically — mainly because it’s been duos, I guess. Another of these recent trio releases though is Hybride Synergetics (recorded last September), with Schindler (bass & contrabass clarinet, soprano saxophone) being joined by bassists Peter Jacquemyn & Georg Karger: Karger is relatively new to the Schindler universe, but had just appeared with the trio Rhapsodic Topologies (as reviewed here in February, where I mentioned some general duo v. trio factors…), while Jacquemyn had already recorded e.g. the duo Fragile Eruptions (released in 2022) with Schindler. (And more material with Jacquemyn, who adds some vocalizations at times too, is soon to come, it seems. Probably coincidentally, I’d also first noted Jacquemyn in combination with another bassist as well, Damon Smith, in a November 2015 multi-entry….) Hybride Synergetics is then a „straightforward“ trio combination for the Low Tone Studies, which started as Schindler pairing with bassists (& includes various intriguing passages in the duo releases, such as Fragile Eruptions, as well…), often on low horns himself (especially to start), and specifically investigating overtone spectra from low through high registers, i.e. often playing in harmonics, etc. (Bass instruments thus have a larger gamut available.) It’s this sort of detailed acoustic-tuning alignment that defines much of Schindler’s work, yielding a range of very musical results, but also suggesting many more combinatorial possibilities…. (So although it can take up a vaguely similar sense of acoustics, e.g. Induction from John Butcher is more focused, developing more specific combos more intensively…. In that context, Schindler is quite ambitious.) Note that Schindler has also started to involve higher register horns in these performances, but still in alignment with the bass (i.e. as „harmonics“) — & the bass on Dachau Polyphonics is indeed supplemented by Geisse’s „laptop guitar“ (which at one point also sounds e.g. like piano) as well, broadly reinforcing acoustic resonances grounded in the low tones. There’s thus a sense of „metal“ & metallic tones (maybe even shimmering…) at times that develops a very different sound from the acoustic studies. (The latter group includes the other trio from this batch as well, Canto Senza Parole Allegria, recorded in Munich last July: That’s not a „low tone“ study, but more akin to the trio from Rhapsodic Topologies, now with Schindler paired with Sebastiano Tramontana on trombone, supported by Eric Zwang Eriksson on percussion: The latter has been appearing with Schindler, while the former is known more broadly — but also with Schindler, as reviewed here already with trio albums Hell dunkel in November 2017 & Sound Energy Transformation in February 2018…. And although this trio hasn’t really grabbed me, they do already have a followup release on Schindler’s Bandcamp site, Canto Senza Parole Recitativo from earlier this year. Perhaps both could be characterized as having more of a „classic free“ orientation.) And again, despite all this verbiage, Schindler does often project some „classic“ free jazz, and even conjures a sense of swing at times, sinewy lines through a contoured acoustic-harmonic field, often precisely articulated, but balancing a bit of „dirty“ here with MUC…. And sometimes broaching a ritual vibe. The sense of „atmosphere“ then from Dachau Polyphonics might even suggest Braxton (DCWM) at times, projecting a strong sense of presence as well. It can be a potent album too, but again, not suggesting a finished product. (And it’s worth reminding oneself to continue listening from the bottom up: The bass can be very assertive… sometimes.)
Todd McComb_26 June 2023
Es geht weiter mit neuen Alben des produktiven Udo Schindler, und obwohl Schindler (in seinen letzten Veröffentlichungsmitteilungen) das Duo als sein bevorzugtes Format bekräftigt, z.B. nach dem Quartett-Doppelalbum Conspiratorial and fulminate things happen von Creative Sources (letzten Monat hier rezensiert), besteht der neueste Stapel von FMR zufällig aus einem Trio von Trios. Und obwohl Schindlers Untersuchungen immer ihre interessanten Punkte haben, möchte ich mich hier auf den „akustischen“ Trio-Output von Dachau Polyphonics (aufgenommen im letzten Oktober) konzentrieren: Dachau Polyphonics ist ein weiteres umfangreiches Album des „MUC Chamber Art Trio“, bestehend aus Schindler (Alt- und Sopraninosaxophon, Bassklarinette), Gunnar Geisse (Laptop-Gitarre) und Sebastian Gramss (Kontrabass), und ist eigentlich ein Nachfolger ihres ersten Albums Resilient Perspectives (aufgenommen 2021, veröffentlicht letztes Jahr). Was Dachau Polyphonics für mich schnell auszeichnet, ist genau dieser „polyphone“ Aspekt, denn Resilient Perspectives war relativ einzigartig in seinem Fokus auf zusammen-gesetzte Klangfarben, aber nicht so sehr auf unabhängige Aktivitäten…. (Und während ich Gramss vorher nicht bemerkt hatte, ist Geisse auch anderswo mit Schindler aufgetreten, z.B. auf GAU & superGAU, wie hier im August 2019 rezensiert, wobei er mehr einen Rock-Vibe beibehielt im Gegensatz zu der vorsichtigeren & „transformierten“ Balance des MUC Chamber Art Trios….) Dachau Polyphonics ist also mehr als Trio-Interaktion entwickelt, und obwohl es manchmal auch „singulärer“ wird (vor allem im zweiten und kürzeren der beiden Tracks), projiziert es mehr von einem Gefühl der Weltgestaltung. Beide Alben werden auch unter dem Dach von Schindlers „Low Tone Studies“ veröffentlicht, und ich habe diese Reihe noch nicht speziell erwähnt – hauptsächlich, weil es sich um Duos handelt, denke ich. Eine weitere dieser jüngsten Trio-Veröffentlichungen ist Hybride Synergetics (aufgenommen im letzten September), bei der Schindler (Bass- und Kontrabassklarinette, Sopransaxophon) von den Bassisten Peter Jacquemyn und Georg Karger unterstützt wird: Karger ist relativ neu im Schindler-Universum, war aber gerade erst mit dem Trio Rhapsodic Topologies aufgetreten (wie hier im Februar rezensiert, wo ich einige allgemeine Duo vs. Trio-Faktoren erwähnte…), während Jacquemyn bereits z.B. das Duo Fragile Eruptions (erschienen 2022) mit Schindler aufgenommen hatte. (Und weiteres Material mit Jacquemyn, der auch einige Vokalisationen beisteuert, wird bald erscheinen, wie es scheint. Wahrscheinlich zufällig hatte ich Jacquemyn auch zum ersten Mal in Kombination mit einem anderen Bassisten, Damon Smith, in einem Multi-Entry vom November 2015 entdeckt….) Hybride Synergetics ist dann eine „einfache“ Trio-Kombination für die Low Tone Studies, die damit begannen, dass Schindler sich mit Bassisten zusammentat (& auch verschiedene faszinierende Passagen in den Duo-Veröffentlichungen wie Fragile Eruptions enthält…), oft selbst auf tiefen Hörnern (vor allem zu Beginn), und speziell Obertonspektren von tiefen bis hohen Registern untersuchte, d. h. Es ist diese Art der detaillierten akustischen Abstimmung, die einen Großteil von Schindlers Arbeit ausmacht und zu einer Reihe von sehr musikalischen Ergebnissen führt, aber auch viele weitere kombinatorische Möglichkeiten vorschlägt…. (Obwohl es also einen vage ähnlichen Sinn für Akustik aufgreifen kann, ist z.B. Induction von John Butcher fokussierter und entwickelt spezifischere Kombinationen intensiver…. In diesem Zusammenhang ist Schindler ziemlich ehrgeizig.) Man beachte, dass Schindler auch begonnen hat, Hörner in höherer Lage in diese Aufführungen einzubeziehen, aber immer noch in Ausrichtung auf den Bass (d.h. als „Harmonik“) – & der Bass auf Dachau Polyphonics wird tatsächlich auch durch Geisse’s „Laptop-Gitarre“ ergänzt (die an einer Stelle z.B. auch wie ein Klavier klingt), was die akustischen Resonanzen, die in den tiefen Tönen begründet sind, weitgehend verstärkt. Es gibt also einen Sinn für „Metall“ und metallische Töne (vielleicht sogar schimmernd…), die einen ganz anderen Klang entwickeln als die akustischen Studien. (Zu letzterer Gruppe gehört auch das andere Trio aus dieser Reihe, Canto Senza Parole Allegria, genommen in München im vergangenen Juli: Das ist keine „Tiefton“-Studie, sondern ähnelt eher dem Trio von Rhapsodic Topologies, jetzt mit Schindler im Duo mit Sebastiano Tramontana an der Posaune, unterstützt von Eric Zwang Eriksson am Schlagzeug: Letzterer tritt mit Schindler auf, während ersterer breiter bekannt ist – aber auch mit Schindler, wie hier bereits mit den Trio-Alben Hell dunkel im November 2017 & Sound Energy Transformation im Februar 2018 rezensiert…. Und obwohl mich dieses Trio nicht wirklich gepackt hat, haben sie bereits eine Folgeveröffentlichung auf Schindlers Bandcamp-Seite, Canto Senza Parole Recitativo von Anfang des Jahres. Vielleicht könnte man beide als eher „klassisch frei“ charakterisieren.) Und wiederum, trotz all dieser Worte, projiziert Schindler oft etwas „klassischen“ Free Jazz, und beschwört sogar manchmal ein Gefühl von Swing herauf, sehnige Linien durch ein konturiertes akustisch-harmonisches Feld, oft präzise artikuliert, aber hier mit MUC…. ein wenig „schmutzig“ balancierend. Und manchmal wird ein ritueller Vibe angeschnitten. Die „Atmosphäre“ von Dachau Polyphonics könnte manchmal sogar an Braxton (DCWM) erinnern, der ebenfalls ein starkes Gefühl von Präsenz ausstrahlt. Es kann auch ein starkes Album sein, das aber wiederum kein fertiges Produkt suggeriert. (Und es lohnt sich, sich daran zu erinnern, weiter von unten nach oben zu hören: Der Bass kann sehr durchsetzungsfähig sein… manchmal.)
Reedist Udo Schindler continues his exploration into the double bass and low-tone reed instruments, here on bass & contrabass clarinets contrasted only with his soprano saxophone, in a 2022 live recording from MUCCA_Kommandozentrate in Munich of the five-part improvisation „Hybride Synergetic“ in a trio with double bassists Peter Jacquemyn and Georg Karger. SQUIDCO