Plattencover Schindler, Öllinger, Doneff Titel "waterways"

Alle CDs sind
- in München im Kaufhaus Beck-Jazz-Avantgarde,
- bei Pilgrims of Sound oder
- bei mir erhältlich

+ per Mailorder z.B. bei
www.nomansland-records.de
www.pilgrims-of-sound.com
www.jazzmessengers.com
www.soundohm.com

SOED

SCHINDLER-DONEFF-ÖLLINGER

Udo Schindler                      clarinets, saxophones, cornet, euphonium

Dine Doneff                           double bass

Johannes Öllinger               amplified acoustic guitar (tracks 3-9)

 

LINERNOTES

Parts of the Review of the 70th Salon on January, 27th 2017 Süddeutsche Zeitung

of the Concert with Dine Doneff & Udo Schindler

…As the performance progressed, things took a more energetic turn, particulary when Schindler shook the room with the contrabass clarinet’s rich sonority or unleashed tight tone clusters with the euphonium. Doneff, for his part, built up substantial power with double stops and dashing motifs that became charged with enormous energy by insistent repetition. The machine-like effect at times resulting from this monotonos urgency was in turn transcended into a sense of meditative poise. However, there were also ruminative moments of a more delicate and fragile nature with airy reed sounds and overtone-based double bass visions, emerging from arco work behind the bridge or from rotating bowing movements hardly touching the strings.

For the encore, the two musicians painted a sharp humorous sketch, spurring each other to subtle rhetorics. Conjuring up magic sounds, rapping and whimpering in a wild up and down, they finally settled into a powerfully monotonous groove. Surprising till the very last note.

 

REVIEWS

The quirky acoustic trio of German improvisers Udo Schindler on clarinet, saxophone, cornet, and Euphonium, Johannes Öllinger on acoustic guitar and toys, and Dine Doneff on double bass, waterphone, and toys, the odd instrumentation adding surprising textures and disorienting angles to really fine dialog, technically, melodically, and eccentrically. Two preformances are captured, one at Pollat Pavillon in Munich, Germany in 2015, the other from Schindler’s own Salon fur Klang+Kunst, in Krailling, Germany for their 70th presentation in 2017. Waterways and the elements factor into the conceptual interplay, Doneff’s waterphone the most explicit reference, but all three players give a sense of fluid transport in their playing, alongside odd rambling and textural approaches. Schindler and Ollinger are often in the foreground, their playing technically superb, but also clearly accessible despite their unusual approaches. A really unique and wonderful album.

Das besondere akustische Trio des deutschen Improvisators Udo Schindler mit Klarinette, Saxophon, Kornett und Euphonium, Johannes Öllinger mit Akustikgitarre und Spielzeug sowie Dine Doneff am Kontrabass, Wassertelefon und Spielzeug  – Die seltsame Instrumentation fügt überraschende Texturen und verwirrende Haken hinzu, um den wirklich feinen Dialog technisch, melodisch und exzentrisch zu gestalten. Zwei Aufführungen werden eingefangen, eine 2015 im Pollat Pavillon in München, die andere von Schindlers eigenem Salon für Klang+Kunst in Krailling, Deutschland für ihre 70. Präsentation im Jahr 2017. Wasserwege und die Elemente fließen in das konzeptionelle Zusammenspiel ein, Doneffs Wasserphon die expliziteste Referenz, aber alle drei Spieler vermitteln ein Gefühl von fließendem Transport in ihrem Spiel, neben seltsamen weitschweifigen und strukturellen Ansätzen. Schindler und Ollinger stehen oft im Vordergrund, ihr Spiel technisch hervorragend, aber trotz ihrer ungewöhnlichen Herangehensweisen auch klar zugänglich. Ein wirklich einzigartiges und wundervolles Album.

SQUIDCO_NYC

„datingORFEO“ für Mezzosopran und E-Gitarre, das ist ein bizarrer Liederabend und

eine ganz gute Annäherungsmöglichkeit an JOHANNES ÖLLINGER, Musiker (und

Darsteller) zwischen alt und neu, Theater, Briefliedern und Improvisation. Im Duo

Steuber.Öllinger, das auf das gemeinsame Meisterklassenstudium bei Prof. Jürgen

Ruck in Würzburg zurückgeht, stehen etwa Lachenmann, Kreidler und Tom Sora auf

dem Programm. Bei Waterway (FMRCD457-0817) stehen erstmal nur die Beteiligten auf dem Programm, Öllinger mit amplified acoustic guitar & toys, UDO SCHINDLER mit Klarinetten, Saxophonen, Kornett & Euphonium und DINE DONEFF an Kontrabass, Waterphone & Toys. Der hinterließ als Kostas Theodorou (auch mit Percussion und klassischer Gitarre) bemerkenswerte Spuren an der Seite von Sokratis Malamas, Thanasis Papakonstantinou oder Savina Yannatou & Primavera en Salonico, aber auch mit seinen eigenen Folk-Opera „Nostos“ (1999) & „Rousilvo“ (2010). Ihn mit Roman Bunka, Embryo, Kalle Laar oder Maria Dafka am Bayan sich weltmusikalisch entfalten zu hören, passt ins Bild, Begegnungen mit Tom Arthurs lassen eher stutzen. Aber jetzt das!? Die zarten, aber intensiven Duette von Bassklarinette und Kontrabass stammen vom 70. Salon für Klang + Kunst am 27.1.2017, der Dreiklang mit Öllingers Gitarre aus dem Pöllat-Pavillon am 20.11.2015. Doneff wechselt dabei von perkussiver Begleitung zu bedächtigen Gesten mit Fingerkuppen oder flimmerndem Bogen, denen es Öllinger mit flirrender und prickeliger Zurückhaltung gleichtut. So dass, tastend und lauschend, ein luftmaschiges Miteinander sich ‚Into the beyond‘ wagt. Schindler widmet sich mit

gedämpfter und gepresster Hundeliebe seinem Kornettknochen, schrumpft zur

zirpenden Blechgrille, er raunt und bockspringt auf der (Kontra)-Bassklarinette. Doneff klopft einen Groove, irgend jemand klickt auf Metall, Öllinger gibt sich fast zu verhalten, tickt kleine Kreise, führt aber dann doch auch skurrile Tanzschrittchen auf den Saiten auf bis hin zu sonorer Wallung, aber auch knarzigem Knurpsen. Von den mir bekannten Schindlereien ist das eine der dezentesten, dämmrig verträumtesten.

Bad Alchemy BA 96_Rigobert Dittmann

 

The quirky acoustic trio of German improvisers Udo Schindler on clarinet, saxophone, cornet, and Euphonium, Johannes Ollinger on acoustic guitar and toys, and Dine Doneff on double bass, waterphone, and toys, the odd instrumentation adding surprising textures and disorienting angles to really fine dialog, technically, melodically, and eccentrically. Two performances are captured, one at Pollat Pavillon in Munich, Germany in 2015, the other from Schindler’s own Salon fur Klang+Kunst, in Krailling, Germany for their 70th presentation in 2017. Waterways and the elements factor into the conceptual interplay, Doneff’s waterphone the most explicit reference, but all three players give a sense of fluid transport in their playing, alongside odd rambling and textural approaches. Schindler and Ollinger are often in the foreground, their playing technically superb, but also clearly accessible despite their unusual approaches. A really unique and wonderful album.

 

Das schräge akustische Trio des deutschen Improvisators Udo Schindler mit Klarinette, Saxophon, Kornett und Euphonium, Johannes Ollinger mit akustische Gitarre und Spielzeug sowie Dine Doneff mit Kontrabass, Waterphone und Spielzeug. Die eigenartige Besetzung fügt überraschende Texturen und verwirrende Blickwinkel mit feinen Dialogen hinzu – technisch, melodisch und exzentrisch. Zwei Konzerte werden vorgestellt: eines im Pöllat ​-Pavillon in München im Jahr 2015, das andere aus Schindlers eigenem Salon für Klang + Kunst in Krailling, Deutschland, der 70. aus dem Jahr 2017. Waterways und die Elemente beeinflussen das konzeptionelle Zusammenspiel von Doneffs Waterphone als besonderes Merkmal, aber alle drei Spieler vermitteln ein Gefühl eines stimmingen homogenen Verlaufs in ihrem Spiel, neben außergewöhnlichen Streifzügen und strukturellen Ansätzen. Schindler und Öllinger stehen oft im Vordergrund, ihr Spiel ist technisch hervorragend, aber trotz ihrer ungewöhnlichen Herangehensweise gut zugänglich. Ein wirklich einzigartiges und wunderbares Album.

Squidco NY

 

UDO SCHINDLER / JOHANNES OLLINGER / DINE DONEFF – Waterway (FMR 457; UK) Featuring Udo Schindler on clarinets, saxes, cornet & euphonium, Johannes Ollinger on amplified acoustic guitar & toys and Dine Doneff on double bass & waterphone. I just reviewed anoth trio disc from German reeds-player, Udo Schindler, earlier today and it sounds very different from this trio. The other members are new names for me. This disc was recorded live in Munich, Germany at two gigs in November of 2015 and January of 2017. This was a mostly acoustic set with both Mr. Ollinger and Mr. Doneff also playing toys. It begins very quietly and has rich, warm, well-nuanced sound. This is my first time hearing this disc and I am much impressed. Mr. Ollinger sounds like an amazing acoustic guitarist, playing furious, lightning like licks and a most restrained levels, often muting many notes most carefully. There are some truly amazing moments here when the trio erupts with quick bursts of alien sounds: rubbed & altered strings from both the acoustic guitar & double bass while Mr. Schindler switches between clarinets, saxes, cornet & euphonium. Sometimes those rubbed or oddly plucked strings give off an air of off-kilter balance or mystery. It is great to hear a mostly acoustic record that is balanced between calm sections and flurries of outside weirdness.

UDO SCHINDLER / JOHANNES OLLINGER / DINE DONEFF – Waterway (FMR 457; UK) Mit Udo Schindler an Klarinetten, Saxophonen, Kornett & Euphonium, Johannes Öllinger an verstärkter Akustikgitarre und Spielzeug sowie Dine Doneff an Kontrabass und Waterphone. Ich habe gerade eine andere Trio-CD des deutschen Reedspielers Udo Schindler vor kurzem überprüft und es klingt sehr anders als dieses Trio. Die anderen Mitglieder sind für mich neue Namen. Diese CD wurde im November 2015 und im Januar 2017 bei zwei Auftritten live in München aufgenommen. Dies war ein hauptsächlich akustisches Set, bei dem sowohl Herr Öllinger als auch Herr Doneff Spielzeug spielten. Es beginnt sehr leise und hat einen kräftigen, warmen, nuancierten Klang. Ich höre zum ersten Mal diese CD und bin sehr beeindruckt. Herr Öllinger klingt wie ein fantastischer Akustikgitarrist, der wütend, blitzartig wie Licks und zurückhaltendsten Levels spielt, wobei er oft viele Noten sehr sorgfältig stummschaltet. Es gibt einige wirklich erstaunliche Momente, in denen das Trio mit schnellen Alien-Sounds ausbricht: geriebene und veränderte Saiten sowohl von der akustischen Gitarre als auch vom Kontrabass, während Udo Schindler zwischen Klarinette, Saxophon, Kornett und Euphonium wechselt. Manchmal geraten diese geriebenen oder seltsam gezupften Saiten etwas aus dem Gleichgewicht geraten oder geheimnisvoll. Es ist großartig, eine meist akustische Platte zu hören, die zwischen ruhigen Abschnitten und Unebenheiten der Außenwelt ausgewogen ist. 

Bruce Lee Gallanter, DMG / DowntownMusicGallery NYC

I’ve noticed German horn player Udo Schindler in the past, but had yet to explore his music in any detail. Not only does Schindler feature a quote from Scelsi on the front page of his website, but the site explicitly evokes his (personal) intersection of architecture with music, so my interest was piqued. It’s not as though Schindler had been invisible (or inaudible), since he has recorded many recent duo albums: Indeed, not only does Schindler have five previous duo albums on Creative Sources & three on FMR, but he has a couple of trios on Creative Sources as well (Rot from 2009, and the double album — a duo & a trio — Quiet Notes And The Fascination Of What’s Complex from earlier this year). However, I finally took the plunge, so to speak, with the two recent trios on FMR, Hell dunkel by Munich Rat Pack (a horn trio) & Waterway with two string players. Both feature more than ten short tracks, and both are from two live concerts, meaning that neither album seems all that coherent as a statement. (I should admit that such an impression certainly remains subjective, since e.g. Geäder is derived from three live sessions by another ongoing — like Munich Rat Pack — trio, and I’ve found it compelling.) There are many intriguing aspects, however, which might actually contribute to the lack of coherence — while also providing much to hear. I generally find Hell dunkel (which is, I think, the title, despite it being listed as Munich Rat Pack in some places) to be the more ear-catching of the two, particularly in its sometimes stark combination of various horn timbres, sometimes (conspicuously) with electronics. Besides Schindler, who plays a wide range of horns (clarinets, saxophones, cornet, euphonium, and even analog synth), there is Sebastiano Tramontana on trombone (plus some voice & whistling, as credited), whose playing I’ve admired on the great Sudo Quartet Live at Banlieue Bleue (mentioned most recently in August in a very brief survey of trombone), and Philipp Kolb (on trumpet, tuba & electronics), with whom I was not previously familiar. Hell dunkel is subtitled „Sound notes for wind trio plus,“ and this would appear to announce its broad, exploratory scope: As a set of studies, the range is impressive, with most tracks undertaking some sort of metamorphic project from one style of timbre or interaction to another, beginning with the opening, which moves from heavily manipulated high-pitched electronics into traditional brass (amid a surprising bass resonance). It can also be very quiet, but is occasionally even outright jazzy, but generally retains a precise quality (which, with its use of electronics, almost recalls Soon, as discussed here earlier this month). A feeling of precision permeates the project, including in the way horn timbres are used & contrasted, etc: There is not a sense of „in between“ sounds, but an either/or of deliberate choice, usually with very specific articulations. The resulting (generally) calm exploration can be compared to e.g. Cookbook, albeit including string bass there, for its often quiet sense of space & leisurely interaction. Perhaps more potently, it can be contrasted with World of Objects, a horn trio favorite from 2014 which also employs electronics: In that case, electronics are used in part to meld the trio into a more coherent & unified ensemble after the fact, whereas in Hell dunkel they are used more restrictively at the time of articulation in order to distinguish & highlight lines & timbres, which in turn generally maintain a sense of independence. World of Objects is at least superficially more raucous & aggressive, and is certainly mixed more loudly, while exploring more issues of continuity in its longer tracks (especially the opening), whereas the Munich Rat Pack tend to remain precise (even with e.g. their use of static) & separate. Hell dunkel consequently rewards close attention to technique, indeed requires it, making for an album with only modest non-technical utility. Nonetheless, the „studies“ involve an impressive sense of technique throughout, to the point of reveling in pure (restrained) sound via their own open quality. I’m particularly taken with the low brass (including euphonium), and e.g. a more concentrated album around such a sub-ensemble would be welcome as a future project.

Many similar comments apply to Waterway, which is an acoustic album, and begins with Schindler (on the same set of horns, but no synth) in duo with Dine Doneff on double bass (plus waterphone & toys), to be joined on the middle tracks by Johannes Öllinger on guitar & toys — and then back to duo for the last two. (The ensemble thus recalls that of the trio Roughhousing, although with a rather different emphasis. The latter involves rather more simultaneity, bolstering its „rough“ quality of interaction, I suppose. Schindler also provides far more timbral variety via his many horns.) As noted, it derives from two live sessions, in this case more than a year apart (November 2015 & January 2017). Once again, there is a calm sense of exploration — which likewise contrasts with a trio such as Baloni on e.g. Fremdenzimmer (something of a classic now in this space), where the unmeasured interaction comes off as much more assertive & excitable — maybe even a bit of a languid quality. There is likewise exploration & inclusion of bent (almost primitivist) tones around ostinati that recall e.g. Drought for me — which likewise references water & was recorded (in 2015) in Germany. Waterway remains spacious & pensive, with everyone again clearly audible within a precise framework of collective interaction, here with a sense of breath set against different timbres (perhaps also recalling Nashaz — recorded in Germany too). The ear is once again drawn to individual timbres & their independence, more so than to combined sounds, although an „accompaniment“ mentality does persist at times (on both of these Schindler albums). Once again, the euphonium is perhaps the most striking for me: There is a basically pleasant quality & a stark grace that once again recall Cookbook — in both cases amidst briefly sharp sonorities & breathy evocations of static. In all of these examples, a sense of clarity & concentration is evident, and such concentration does provide its own form of utility in focusing the listener (perhaps after suitable work) on articulations of forward momentum that can be subtle or obscure. Indeed, the musical style likely benefits (in particular) from an attentive collective audience, even subsequent to being produced, as it appears to interrogate.

Der deutsche Bläser Udo Schindler ist mir bereits in der Vergangenheit aufgefallen, aber ich hatte mich noch nicht näher mit seiner Musik beschäftigt. Nicht nur, dass Schindler auf der Titelseite seiner Website ein Zitat von Scelsi anführt, sondern die Website verweist auch ausdrücklich auf seine (persönliche) Verbindung von Architektur und Musik, was mein Interesse weckte. Es ist ja nicht so, dass Schindler unsichtbar (oder unhörbar) gewesen wäre, denn er hat in letzter Zeit viele Duo-Alben aufgenommen: Tatsächlich hat Schindler nicht nur fünf frühere Duo-Alben bei Creative Sources und drei bei FMR, sondern auch einige Trios bei Creative Sources (Rot von 2009 und das Doppelalbum – ein Duo und ein Trio – Quiet Notes And The Fascination Of What’s Complex von Anfang dieses Jahres). Mit den beiden jüngsten Trios auf FMR, Hell dunkel by Munich Rat Pack (ein Bläsertrio) & Waterway mit zwei Saiteninstrumenten, habe ich mich dann aber doch getraut. Beide enthalten mehr als zehn kurze Stücke, und beide stammen von zwei Live-Konzerten, was bedeutet, dass keines der beiden Alben als Gesamtaussage besonders kohärent erscheint. (Ich muss zugeben, dass ein solcher Eindruck sicherlich subjektiv bleibt, da z. B. Geäder aus drei Live-Sessions eines anderen Trios stammt, das – wie das Münchner Rat Pack – ständig unterwegs ist, und ich fand es überzeugend.) Es gibt aber viele interessante Aspekte, die vielleicht sogar zur mangelnden Kohärenz beitragen – aber auch viel zu hören geben. Im Allgemeinen finde ich, dass „Hell dunkel“ (das ist, glaube ich, der Titel, auch wenn es an einigen Stellen als „Munich Rat Pack“ aufgeführt wird) der auffälligere der beiden Titel ist, vor allem in seiner manchmal krassen Kombination verschiedener Bläserklangfarben, manchmal (auffällig) mit Elektronik. Neben Schindler, der eine breite Palette von Blasinstrumenten spielt (Klarinetten, Saxophone, Kornett, Euphonium und sogar einen analogen Synthesizer), gibt es Sebastiano Tramontana an der Posaune (plus etwas Stimme und Pfeifen, wie angegeben), dessen Spiel ich auf dem großartigen Sudo Quartet Live at Banlieue Bleue bewundert habe (zuletzt im August in einem sehr kurzen Überblick über Posaune erwähnt), und Philipp Kolb (an Trompete, Tuba und Elektronik), mit dem ich bisher nicht vertraut war. Der Untertitel von Hell dunkel lautet „Sound notes for wind trio plus“, und das scheint den breiten, forschenden Umfang anzukündigen: Als eine Reihe von Studien ist die Bandbreite beeindruckend, wobei die meisten Stücke eine Art Metamorphose von einer Klangfarbe oder Interaktion zu einer anderen vollziehen, beginnend mit dem Eröffnungsstück, das von stark manipulierter hochfrequenter Elektronik zu traditionellen Blechbläsern übergeht (inmitten einer überraschenden Bassresonanz). Das Stück kann auch sehr leise sein, ist gelegentlich sogar ausgesprochen jazzig, behält aber im Allgemeinen eine präzise Qualität bei (die durch den Einsatz von Elektronik fast an Soon erinnert, über den wir hier Anfang des Monats gesprochen haben). Ein Gefühl der Präzision durchdringt das Projekt, auch in der Art und Weise, wie Bläserklänge eingesetzt und kontrastiert werden, usw: Es gibt kein Gefühl des „Dazwischen“, sondern ein bewusstes Entweder-Oder, meist mit sehr spezifischen Artikulationen. Die sich daraus ergebende (im Allgemeinen) ruhige Erkundung kann z. B. mit Cookbook verglichen werden, auch wenn dort Streicherbässe enthalten sind, weil sie oft ein ruhiges Gefühl von Raum und gemächlicher Interaktion vermitteln. Vielleicht noch wirkungsvoller ist der Vergleich mit World of Objects, einem Horntrio-Favoriten aus dem Jahr 2014, bei dem ebenfalls Elektronik zum Einsatz kommt: In diesem Fall wird die Elektronik zum Teil eingesetzt, um das Trio im Nachhinein zu einem kohärenteren und einheitlicheren Ensemble zu verschmelzen, während sie in Hell dunkel zum Zeitpunkt der Artikulation restriktiver eingesetzt wird, um Linien und Klangfarben zu unterscheiden und hervorzuheben, die ihrerseits im Allgemeinen ein Gefühl der Unabhängigkeit bewahren. World of Objects ist zumindest oberflächlich gesehen rauer und aggressiver und wird mit Sicherheit lauter abgemischt, während es in den längeren Tracks (vor allem im Opener) mehr um Kontinuität geht, während das Munich Rat Pack dazu neigt, präzise (auch mit z.B. dem Einsatz von Statik) und getrennt zu bleiben. Hell dunkel belohnt folglich die Aufmerksamkeit für die Technik, ja erfordert sie sogar, was zu einem Album mit nur bescheidenen nicht-technischem Nutzen führt. Nichtsdestotrotz haben die „Studien“ durchweg einen beeindruckenden Sinn für Technik, bis hin zum Schwelgen in reinem (zurückhaltendem) Klang durch ihre eigene offene Qualität. Besonders angetan bin ich von den tiefen Blechbläsern (einschließlich Euphonium), und so wäre ein konzentrierteres Album rund um ein solches Unterensemble als zukünftiges Projekt willkommen.

Ähnliches gilt für Waterway, ein Akustik-Album, das mit Schindler (auf demselben Bläsersatz, aber ohne Synthesizer) im Duo mit Dine Doneff am Kontrabass (plus Waterphone und Spielzeug) beginnt, um bei den mittleren Stücken von Johannes Öllinger an der Gitarre und Spielzeug begleitet zu werden – und bei den letzten beiden Stücken wieder im Duo. (Die Besetzung erinnert also an die des Trios Roughhousing, wenn auch mit einem etwas anderen Schwerpunkt. Letzteres beinhaltet etwas mehr Gleichzeitigkeit, was die „raue“ Qualität der Interaktion noch verstärkt, nehme ich an. Außerdem sorgt Schindler mit seinen vielen Hörnern für weitaus mehr klangliche Vielfalt). Wie bereits erwähnt, stammt es aus zwei Live-Sessions, die in diesem Fall mehr als ein Jahr auseinander liegen (November 2015 und Januar 2017). Auch hier ist ein ruhiges Gefühl der Erkundung zu spüren – was ebenfalls im Gegensatz zu einem Trio wie Baloni auf z.B. Fremdenzimmer (mittlerweile so etwas wie ein Klassiker in diesem Bereich) steht, wo die ungemessene Interaktion viel durchsetzungsfähiger und aufgeregter wirkt – vielleicht sogar ein wenig schmachtende Qualität. Es gibt auch eine Erkundung und Einbeziehung von gebogenen (fast primitivistischen) Tönen um Ostinati herum, die z. B. an Drought for me erinnern – das sich ebenfalls auf Wasser bezieht und (2015) in Deutschland aufgenommen wurde. Waterway bleibt geräumig und nachdenklich, wobei alle Beteiligten innerhalb eines präzisen Rahmens kollektiver Interaktion deutlich hörbar sind, hier mit einem Gefühl des Atems, der gegen verschiedene Klangfarben gesetzt wird (was vielleicht auch an Nashaz erinnert – ebenfalls in Deutschland aufgenommen). Das Ohr wird einmal mehr von den einzelnen Klangfarben und ihrer Unabhängigkeit angezogen, mehr als von den kombinierten Klängen, obwohl eine „Begleit“-Mentalität zuweilen fortbesteht (auf beiden Schindler-Alben). Wieder einmal ist das Euphonium für mich vielleicht am auffälligsten: Es gibt eine grundsätzlich angenehme Qualität und eine starke Anmut, die wieder einmal an Cookbook erinnern – in beiden Fällen inmitten von kurzzeitig scharfen Klängen und gehauchten Beschwörungen von Statik. In all diesen Beispielen ist ein Sinn für Klarheit und Konzentration zu erkennen, und diese Konzentration bietet eine eigene Form des Nutzens, indem sie den Hörer (vielleicht nach angemessener Arbeit) auf Artikulationen von Vorwärtsdynamik fokussiert, die subtil oder obskur sein können. In der Tat profitiert der musikalische Stil wahrscheinlich (insbesondere) von einem aufmerksamen kollektiven Publikum, sogar im Anschluss an seine Produktion, da er den kollektiven Fokus an sich zu hinterfragen scheint.

Todd McComb / www.medieval.org