Cover Fabulärblättchen

Alle CDs sind in München im Kaufhaus Beck-Jazz-Avantgarde, bei Optimal Schallplatten, Pilgrims of Sound oder bei mir erhältlich + per Mailorder z.B. bei
www.nomansland-records.de
www.a-musik.com
www.pilgrims-of-sound.com
demnächst
www.jazzmessengers.com 

Downloads:
Sharp-Schindler-Blonk Files

FABULIERBLÄTTCHEN

 

Creative Sources CS 653 CD

Udo Schindler    clarinets, cornet
Irene Kepl    violin

  1. diese sausende erregtheit   07:51
  2. erhitzte magie   02:52
  3. sich in ein vibrato begeben   05:19
  4. morgenscheibe rotorange   06:21
  5. zahlreiches vorhandensein   08:35
  6. des schicksals blasrohr   06:06
  7. kein echoraum mehr   06:55

you can hear more music on the a video of Michael Kurz:
the concert of Udo Schindler, Irene Kepl, Dine Doneff on
July 20th, 2019 Kulturbühne SPAGAT/Munich
https://www.youtube.com/watch?v=07d-XqfZzt4

Reviews

Udo Schindler @ Creative Sources Recordings
Bad Alchemy / page 22

pastedGraphic.png pastedGraphic_1.png

Fabulierblättchen (CS 653)? Wer läst ert da gegen die BA? Quatsch, die sich da am 19.7.2019 bei 95. Salon für Klang+Kunst in Krailling in sausender Erregtheit ‚in ein Vibrato begeben‘, die österreichische Geigerin IRENE KEPL und natürlich UDO SCHINDLER als Hausherr, sind einfach nur animiert durch die Poesie von Friederike Mayröcker. Kepl hat sich ihren Namen gemacht frei improvisierend mit Mark Holub (von Led Bib und Blueblut), komprovisierend mit Petr Vrba & George Cremaschi, komponierend und mit Conduction mit dem Ensemble Verso, im Alleingang stringtheoretisch oder mit Bach als Palimpsest, sowie als komponierende Leaderin des Streichquartetts Violet Sp!n. Sie hält den Bogen, als wollte sie von der Violine eine ‚Morgenscheibe rotorange‘ abschneiden, aber wenn Schindler in ‚des Schicksals Blasrohr‘ stößt, ist ihr jedes Mittel zugestanden. Kepl zieht zu klarinettistischem Anhauch schillernde Klangfäden, die sie bekrabbelt und auf Reißfestigkeit testet. Flageolettisierte Schwünge kopulieren katzenjämmerlich mit kakophon gepusteten Lauten. Klingt so Hausmusik bei Dr. Caligari? Schindler knarrt zwei Bassetagen tiefer, Kepl klopft und flattert, rupft und zupft. Er ‚flötet‘, schmatzt, züllt, presst, schrillt, faucht mit verstopftem Kornett, sie prickelt und nagt an Naturdarm, knarzt und zirpt an Kunststoff, surft mit dem Bogen über verbogene Frequenzen. Pianissimo ist zahlreich vorhanden, haarspalterisch zerfasert, in kritzeligen Fitzeln und in spitzen, blechern maunzenden und klarinett girrenden Spaltklängen. Kepls Striche schliddern daxophon, Schindler rührt mit der Zunge am tiefen Ende in kontrabassigem Brei. Da noch grollige, und gleich wieder kornettistisch gepresste und geknörte Töne harmonieren mit violinistisch gepfiffenen und Ausrutschern ins Euphone oder rosenkäfergrün Schillernde. Tief im extremen Echoraum pickt die Geige wie ein Madenhacker an der kontrabassdicken Schwarte eines Nashorns oder Büffels oder sie sirrt wie eine Pferdebremse. Ob so oder so, Groß und Klein, Made und Speck sind hier vereint, ohne dass Blut fließt. [BA 107 rbd]

Fabulous papers (CS 653)? Who is blaspheming against the BA? Nonsense, who on July 19, 2019 at the 95th Salon for Sound + Art in Krailling ‚went into a vibrato‘ in a rush of excitement, the Austrian violinist IRENE KEPL and of course UDO SCHINDLER as host, are simply animated by the poetry of Friederike Mayröcker. Kepl has made her name freely improvising with Mark Holub (from Led Bib and Blueblut), comprovising with Petr Vrba & George Cremaschi, composing and conducting with the Ensemble Verso, single-handedly in string theory or with Bach as a palimpsest, as well as composing leader of the String Quartet Violet Sp! N. She holds the bow as if she wanted to cut a ‚morning slice of red-orange‘ from the violin, but when Schindler hits ‚the blowpipe of fate‘ she is allowed to do anything. Kepl pulls shimmering threads of sound with a clarinet touch, which she crawls and tests for tear resistance. Flageolettized swings miserably copulate with cacophonically blown sounds. That sounds like house music with Dr. Caligari? Schindler creaks two bass days lower, Kepl knocks and flutters, plucks and plucks. He ‚flutes‘, smacks, fills, squeezes, shrieks, hisses with a clogged cornet, it tingles and gnaws on natural intestines, creaks and chirps on plastic, surfs with the bow over bent frequencies. Pianissimo is abundant, frayed like hair splits, in scribbled tattles and in sharp, tinny, mewing and clarinet clinking splits. Kepl’s strokes slide daxophonically, Schindler stirs contrabassed pulp with his tongue at the deep end. There still grumpy, and immediately cornetist pressed and grainy notes harmonize with violinist whistles and slips into the Euphone or rose beetle green shimmering. Deep in the extreme echo room, the violin pecks like a maggot chopper on the double-bass rind of a rhinoceros or buffalo, or it buzzes like a horsefly. Either way, big and small, maggot and bacon are united here without blood flowing. [BA 107 rbd]

Track titles are borrowed from Friederike Mayröcker for their „concentrated word acrobatics and linguistic sensuality“, and apt analogy to the duo of Udo Schindler on clarinets & cornet, and Irene Kepl on violin, who are recorded live at the 95th Salon für Klang+Kunst Krailling in Munich, 2019, in a set of 9 delicately virtuosic dialogs that use extended and unusual techniques.
Die Tracktitel sind Friederike Mayröcker wegen ihrer „konzentrierten Wortakrobatik und sprachlichen Sinnlichkeit“ entlehnt und treffend auf das Duo Udo Schindler an Klarinetten & Kornett und Irene Kepl an der Violine, die live beim 95. Salon für Klang+Kunst aufgenommen werden Krailling in München, 2019, in einem Set von 9 zart virtuosen Dialogen, die erweiterte und ungewöhnliche Techniken verwenden.
Squidco NYC

Udo Schindler & Irene Kepl Fabulierblättchen, Udo Schindler & Masako Ohta ‎Music In Space (Creative Sources, CD 2020)
Każdej zbiorówce recenzji dobrze robi … radykalna zmiana nastroju. Uciekamy zatem z gęstwiny psychodelicznych dźwięków w opary wyważonej emocjonalnie impro kameralistyki. O właściwy poziom emocji zadba niemiecki saksofonista i klarnecista (po prawdzie every reed man!) Udo Schindler. W zalewie swoich licznych produkcji muzyk dostarczył nam w ostatnich miesiącach dwa niezwykle smakowite kąski. Czas, by je poznać! Najpierw pochylimy się nad duetem ze skrzypaczką Irene Kepl (nagranie koncertowe z lipca ubiegłego roku: 7 części, niespełna 44 minuty), potem zaś nad duetem z pianistką Masako Ohta (także koncert, grudzień ubiegłego roku; 2 części, 43 minuty z sekundami).
Fabulierblättchen. Suche struny na szorstkim gryfie i delikatne pulsacje instrumentu dętego budują akustyczny ambient, który od pierwszego dźwięku emanuje urodą i dramaturgiczną zwiewnością. Skupiony, jakże filigrany impro chamber, czuły na niuanse brzmieniowe, tyczony szlakiem pozbawionym zakrętów i jakże zbędnych znaków zapytania. Skrzypce zdają się być zwinne niczym tygrysica, szukają zaczepki ostrymi pazurami, dęciak miałczy zalotnie jak kot. W kolejnym epizodzie pojawia się klarnet basowy, pełen chropowatości i intrygujących fraz. Skrzypce nie oddają pola i już w trzeciej części muzycy definitywnie wkraczają do krainy pięknych, niczym nieskrępowanych, dźwiękowych preparacji. Szepty i małe lamenty, piski i złowrogie pomruki. Narracja toczy się jednak bardzo spokojnie, z pewną kobiecą delikatnością. Trochę mechaniki przedmiotów, zgrzytania zębami, ale też wiele fraz na granicy ciszy, niezwykle molekularnych. Choćby w piątej części, gdy odpowiedzią na rwane frazy skrzypiec są klarnetowe mikro skrzeczenia. A już po chwili oba instrumenty imitacyjnie gwiżdżą! Tuż po tym epizodzie, muzycy zdają się wchodzić do krypty. Skrzypią i lamentują w mrocznych podrygach obumierającej kameralistyki. Schindler sięga po kornet dodając całości improwizacji dodatkowego smaczku. Ostatnia część podkreśla doskonałą komunikację w obrębie duetu – frazy call & responce (zapoczątkowane już wcześniej), zmysłowe pomruki (klarnet basowy!) i strunowe westchnienia. Brawo!
Jede Sammlung von Rezensionen ist gut für… einen radikalen Stimmungswechsel. Also rennen wir vom Dickicht psychedelischer Klänge weg in die Dämpfe emotional ausgeglichener Improvisationskammermusik. Der deutsche Saxophonist und Klarinettist (eigentlich jeder Holzbläser) Udo Schindler wird sich um das richtige Maß an Emotionen kümmern. In der Flut seiner zahlreichen Produktionen hat uns der Musiker in den letzten Monaten zwei äußerst leckere Häppchen geliefert. Zeit, sie kennenzulernen! Zuerst konzentrieren wir uns auf das Duo mit der Geigerin Irene Kepl (Konzertaufnahme vom letzten Juli: 7 Tracks, weniger als 44 Minuten) und dann auf das Duo mit der Pianistin Masako Ohta (ebenfalls ein Konzert, letzten Dezember; 2 Stimmen, 43 Minuten mit Sekunden).
Fabulierblättchen. Trockene Saiten an einem rauen Hals und sanfte Pulsationen eines Blasinstruments erzeugen eine akustische Umgebung, die vom ersten Klang an Schönheit und dramatische Luftigkeit ausstrahlt. Konzentriert, wie filigrane Impro-Kammer, empfindlich gegenüber Schallnuancen, entlang eines Pfades ohne Biegungen und unnötige Fragezeichen markiert ist. Die Geige scheint so beweglich wie eine Tigerin zu sein, ihre scharfen Krallen suchen nach einem Scherz, das Blech ist kokett wie eine Katze. Die nächste Folge enthält eine Bassklarinette voller Rauheit und faszinierender Phrasen. Die Geige zeigt nicht das Feld und im dritten Teil betreten die Musiker definitiv das Land der schönen, ungehinderten Klangvorbereitungen. Flüstern und kleine Wehklagen, Quietschen und böswilliges Grunzen. Die Erzählung verläuft jedoch sehr ruhig mit einer gewissen weiblichen Zartheit. Ein bisschen Mechanik von Objekten, Zähneknirschen, aber auch viele Sätze am Rande der Stille, extrem molekular. Sogar im fünften Satz, wenn die Antwort auf die gebrochenen Geigenphrasen Klarinettenmikro-Kreischen ist. Und nach einer Weile pfeifen beide Instrumente Nachahmung! Gleich nach dieser Episode scheinen die Musiker die Krypta zu betreten. Sie knarren und jammern in den dunklen Wirbeln sterbender Kammermusik. Schindler greift nach dem Kornett und verleiht der gesamten Improvisation zusätzlichen Geschmack. Der letzte Teil betont die exzellente Kommunikation innerhalb des Duos – die Sätze call & response (früher begonnen), sinnliches Grunzen (Bassklarinette!) Und Saitenseufzer. Bravo!
Every collection of reviews is good for… a radical change of mood. So we run away from the thicket of psychedelic sounds into vapors of emotionally balanced improv chamber music. The German saxophonist and clarinetist (in fact every reed man!) Udo Schindler will take care of the right level of emotions. In the flood of his numerous productions, the musician has provided us with two extremely tasty morsels in recent months. Time to get to know them! First, we will focus on a duo with violinist Irene Kepl (concert recording from last July: 7 parts, less than 44 minutes), and then on a duo with pianist Masako Ohta (also a concert, last December, 2 parts, 43 minutes with seconds).
Fabulierblättchen. Dry strings on a rough neck and gentle pulsations of a wind instrument create an acoustic ambient that exudes beauty and dramatic airy from the very first sound. Focused, how filigree impro chamber, sensitive to the nuances of sound, marked out along a trail without bends and unnecessary question marks. The violin seems to be as agile as a tigress, their sharp claws are looking for a tease, the brass is flirtatiously like a cat. The next episode features a bass clarinet, full of roughness and intriguing phrases. The violin does not show the field and in the third part the musicians definitely enter the land of beautiful, unhampered, sound preparations. Whispers and little lamentations, squeaks and malevolent grunts. The narrative, however, proceeds very calmly, with a certain feminine delicacy. A bit of mechanics of objects, teeth grinding, but also many phrases on the verge of silence, extremely molecular. Even in the fifth movement, when the answer to the broken phrases of the violin are clarinet micro screeching. And after a while both instruments whistle imitation! Right after this episode, the musicians seem to enter the crypt. They creak and wail in the dark jerks of dying chamber music. Schindler reaches for the cornet, adding extra flavor to the entire improvisation. The last part emphasizes excellent communication within the duo – the phrases call & responce (started earlier), sensual grunts (bass clarinet!) And stringed sighs. Bravo!
Trybuna Muzyki Spontanicznej_Brommba1 / 25.09.2020

Music In Space. Drugi duet Schindlera stawia na dłuższe improwizacje, intrygująco rozciągnięte w czasie i przestrzeni. Pianistka (używa także pleyel piano) prezentuje szerokie spektrum gatunkowe. Równie bystra jest w klawiszowych pasażach, pełnych jazzowego posmaku, jak i abstrakcyjnych potokach contemporary, potrafi być także skuteczna w wyważonych, minimalistycznych frazach post-chamber. Udo jest zawsze z nią, czasami niezwykle śpiewny (także na klarnecie basowym), ulotny, zwinny, ale jednocześnie zaczepny. W pierwszej, prawie półgodzinnej improwizacji szczególnie ciekawie robi się po upływie dwudziestej minuty, gdy muzycy stawiają za dramaturgiczny zgrzyt i przez moment szukają prawdziwie brudnych dźwięków. Druga improwizacja, trwająca niespełna kwadrans, co chwila zaskakuje. Najpierw pianistka ucieka w niemal klasyczny romantyzm, a jej partner buduje ciekawy dysonans, stawiając na preparowanie dźwięków. Napotykamy też na fazę post-ragtime’owych rytmów, upstrzonych dętym burczeniem, a nawet gwizdaniem samym ustnikiem. Na ostatniej prostej improwizacja przebiera postać wręcz taneczną. Udo cedzi dźwięki przez zęby, a Masoko śle kilka stylowych fraz wprost z fortepianowych strun.

Music in Space. Schindlers zweites Duo konzentriert sich auf längere Improvisationen, die zeitlich und räumlich faszinierend gespannt sind. Die Pianistin (verwendet auch Pleyel Piano) präsentiert ein breites Genre-Spektrum. Sie ist ebenso geschickt in Keyboard-Passagen, voller Jazz-Nachgeschmack sowie in abstrakten zeitgenössischen Flows. Sie kann auch in ausgewogenen, minimalistischen Phrasen in der Post-Chamber wirksam sein. Udo ist immer bei ihr, manchmal extrem singend (auch auf Bassklarinette), schwer fassbar, agil, aber gleichzeitig aggressiv. Die erste, fast eine halbe Stunde lange Improvisation wird nach Ablauf der zwanzig Minuten besonders interessant, wenn die Musiker für den dramatischen Zusammenstoß spielen und für einen Moment nach wirklich schmutzigen Klängen suchen. Die zweite Improvisation, die weniger als eine Viertelstunde dauert, ist hin und wieder überraschend. Erstens entkommt die Pianistin der fast klassischen Romantik, und ihr Partner baut eine interessante Dissonanz auf, die sich auf die Vorbereitung von Klängen konzentriert. Wir begegnen auch einer Phase von Post-Ragtime-Rhythmen, gesprenkelt mit einem Windgeräusch und sogar einem Pfeifen des Mundstücks. In der letzten geraden Linie nimmt die Improvisation eine tanzartige Figur an. Er führt die Klänge durch seine Zähne in seinem Oberschenkel und Masako sendet ein paar stilvolle Sätze direkt von den Saiten des Klaviers.

Music In Space. Schindler’s second duo focuses on longer improvisations, intriguingly stretched in time and space. The pianist (also uses a pleyel piano) presents a wide genre spectrum. She is equally clever in keyboard passages, full of jazz aftertaste, as well as abstract contemporary flows, she can also be effective in balanced, minimalist phrases in post-chamber. Udo is always with her, sometimes extremely singing (also on bass clarinet), elusive, agile, but at the same time aggressive. The first, almost half an hour long, improvisation becomes especially interesting after the twenty minutes, when the musicians play for the dramatic clash and for a moment look for really dirty sounds. The second improvisation, lasting less than a quarter of an hour, is surprising every now and then. First, the pianist escapes into almost classical romanticism, and her partner builds an interesting dissonance, focusing on preparing sounds. We also encounter a phase of post-ragtime rhythms, speckled with a wind rumble and even a whistling by the mouthpiece itself. In the last straight line, improvisation takes on an almost danceable figure. His thigh passes the sounds through his teeth, and Masoko sends a few stylish phrases straight from the piano’s strings.

Trybuna Muzyki Spontanicznej_Brommba1 / 25.09.2020
Schindler & Kepl Fabulierblättchen Creative Sources 653

Enregistré à Munich en juillet 2019 avec l’activiste de l’étape, le souffleur multi instrumentiste Udo Schindler, Fabulierblättchen, met en évidence le jeu lumineux de la violoniste Irene Kepl dont mon ami Jean-Marc Foussat a publié un magnifique album solo sur son label FOU Records. Donc, l’occasion de retrouver cette musicienne inspirée en compagnie des clarinettes et du cornet d’Udo Schindler dont je viens d’avaler une série d’albums avec le chanteur Jaap Blonk et le bassiste Damon Smith dont je vous ai entretenu il y a peu et aussi avec la chanteuse Franziska Baumann, Damon Smith & Karina Erhard, Korhan Erel & Sebi Tramontana. Ces sept improvisations présentées ici suivent à la trace le parcours subtil et dialogué de deux excellents improvisateurs qui ont l’art de s’enquérir dans le détail et les nuances leurs idiosyncrasies les plus secrètes. Incursions introverties dans les possibilités bruissantes de leurs instruments, grinçantes ou saturées, elles renvoient avec bonheur à la conception initiale de l’improvisation non-idiomatique sans qu’on puisse relier leurs sonorités et actions instrumentales à un style ou une marque de fabrique individuelle. Recherche de timbres délicates, forcenées ou expressives. J’apprécie particulièrement Udo Schindler à la clarinette (diese saugten erregtheit) ou au cornet (morgenscheibe rotorange), complètement viscéral et quasi aléatoire. On frise aussi le silence (zahlreiches vorhandensein) intelligemment avec de curieuses harmoniques… Et des schicksals blasrohr concentre un lyrisme épuré. Je m’imagine très bien dans l’assistance, concentré par l’écoute et une sorte de ravissement face à cette sincérité qui ne trompe pas. De la véritable improvisation instantanée au ralenti où le temps s’allonge sans peser.

Der Multiinstrumentalist Udo Schindler – Fabulierblättchen wurde im Juli 2019 in München von dem Bühnenaktivisten selbst aufgenommen – beleuchtet das strahlende Spiel der Geigerin Irene Kepl, deren Freund Jean-Marc Foussat auf seinem Label FOU Records ein großartiges Soloalbum veröffentlicht hat. Die Gelegenheit, diese inspirierte Musikerin in Begleitung der Klarinetten und des Kornetts von Udo Schindler zu finden, von dem ich kürzlich eine Reihe von Alben mit dem Sänger Jaap Blonk und dem Bassisten Damon Smith intensiv angehört habe, auch weitere, die mich angesprochen haben, mit der Sängerin Franziska Baumann, Damon Smith & Karina Erhard, Korhan Erel & Sebi Tramontana.
Diese 7 hier vorgestellten Improvisationen folgen den Spuren der subtilen und dialogischen Reise zweier exzellenter Improvisatoren, die die Kunstfertigkeit haben, sich eingehend mit den Nuancen ihrer geheimsten Eigenheiten auseinanderzusetzen. Introvertierte Streifzüge mit den geräuschhaften Möglichkeiten ihrer Instrumente, quietschend oder gesättigt, kehren sie glücklich zu der ursprünglichen Konzeption der nicht-idiomatischen Improvisation zurück, ohne dass wir ihre Klänge und instrumentalen Aktionen mit einem individuellen Stil oder Markenzeichen verknüpfen können, suchen Sie nach zarten, rasenden oder ausdrucksstarken Klangfarben. Ich mag besonders Udo Schindler auf der Klarinette (diese sausende erregtheit) oder Kornett (morgenscheibe rotorange), völlig viszeral und fast zufällig. Man grenzt auch intelligent neugierige Harmonisches mit merkwürdigen Harmonischen… Und des schicksal blasrohr fokussiert eine gereinigte Lyrik. Ich kann mich sehr gut im Publikum vorstellen, konzentriert durch Zuhören und eine Art Entzückung angesichts dieser Aufrichtigkeit, die niemals versagt oder in die Irre führt. Echte Spontan-Improvisation in Zeitlupe, bei der sich die Zeit länger wird, ohne zu belastend zu sein.

The multi-instrumentalist Udo Schindler – Fabulierblättchen was recorded in Munich in July 2019 by the stage activist himself – illuminates the brilliant playing of the violinist Irene Kepl, whose friend Jean-Marc Foussat has released a great solo album on his label FOU Records. The opportunity to find this inspired musician accompanied by the clarinets and cornet by Udo Schindler, from whom I recently listened intensively to a number of albums with singer Jaap Blonk and bassist Damon Smith, including others who spoke to me the singer Franziska Baumann, Damon Smith & Karina Erhard, Korhan Erel & Sebi Tramontana.
These 7 improvisations presented here follow the traces of the subtle and dialogical journey of two excellent improvisers who have the artistry to deal in detail with the nuances of their most secret peculiarities. Introverted forays into the noisy possibilities of their instruments, squeaky or saturated, they happily return to the original conception of non-idiomatic improvisation without us being able to associate their sounds and instrumental actions with an individual style or trademark, look for tender, frenzied ones or expressive timbres. I especially like Udo Schindler on the clarinet (diese susende erregtheit) or cornet (morgenscheibe rotorange), completely visceral and almost random. There is also an intelligent borderline between curious harmonics and strange harmonics … And des schicksals blasrohr focuses on purified poetry. I can introduce myself very well in the audience, focused through listening and a kind of delight at this sincerity that never fails or is misleading. Real spontaneous improvisation in slow motion, where the time gets longer without being too stressful.
Jean-Michel van Schouwburg / orynx-improvandsounds

Schindler & Kepl
Fabulierblättchen
Creative Sources CS 653 CD
Creating a program of live concentrated free improvisation, Krailling-based Udo Schindler, playing clarinets and cornet and Vienna violinist Irene Kepl aim for common ground that emphasizes extended techniques without destroying ambling fluidity.
By necessity moving through variants of defiance and decision, the meeting point for Schindler who has played with everyone from Ingrid Schmoliner to Frank Paul Schubert and Kepl who has worked with Mark Holub among others, is emphasize on unusual sonic permutations. From strained capillary yelps and burbling puffs plus shaking reed tones that range from aviary squeaks to basement shakes, Schindler’s output is also repeatedly challenged by the violinist. Sometimes reed shrills and tongue stops bring out pressurized string torque and vigorous sawing from Kepl. But in contrast her interface can also range from using angled col legno whaps to face growling bass clarinet rumbles as on “kein echoraum mehr” or on “erhitzte” strumming mandolin-supple pizzicato twangs to counter strident reed shakes that continuously shatter vibrations.
Still no matter how thin, sour or echoing the duo’s confrontations are during these seven selections, vertical extension is always linked to horizontal progress. Although conventional harmonies and melodies aren’t part of the equation, timbre Fragments timbres and unexpected tone detours never push the overall program off track. Full appreciation for the duo’s decision involves listening to what is there and not expecting lyrical refrains.
—Ken Waxman
Track Listing: 1. diese sausende erregtheit 2. erhitzte 3. sich in ein vibrato begeben 4. morgenscheibe rotorange 5. zahlreiches vorhandensein 6. des schicksals blasrohr 7. kein echoraum mehr
Personnel: Udo Schindler (clarinet and bass clarinet, cornet) and Irene Kepl (violin)

Udo Schindler aus Krailling, der Klarinetten und Kornett spielt, und die Wiener Geigerin Irene Kepl, die ein Programm zur konzentrierten freien Improvisation live erstellen, streben nach Gemeinsamkeiten, die erweiterte Techniken betonen, ohne die fließende Klangentwicklung zu zerstören.
Der Fokus ist für Schindler, der mit allen gespielt hat, von Ingrid Schmoliner über Frank Paul Schubert bis hin zu Kepl, welche unter anderem mit Mark Holub zusammengearbeitet hat, die Notwendigkeit ungewöhnlicher klanglicher Permutationen. Von angespannten Kapillarschreien und plätschernden Modulierungen bis hin zu Schütteltönen, die von Volierenquietschen bis zu Tiefstklangschütteln reichen, wird Schindlers Beitrag auch von der Geige wiederholt kontrastiert. Manchmal implizieren Holzblatt- und Zungenstopps Druck auf das Saitendrehmoment und kräftiges Sägen von Kepl. Im Gegensatz dazu kann ihre Spieltechnik auch von der Verwendung von abgewandelten Col-Legno-Reiben bis hin zu knurrenden Bassklarinetten-Rumpeln wie bei „kein echoraum mehr“ oder bei „erhitzte“ klimpernden mandolinengeschmeidigen Pizzicato-Spitzen reichen, um heftigen Klarinetteneruptionen entgegenzuwirken, die Vibrationen kontinuierlich zerstören.
Unabhängig davon, wie leicht, reibungsstark die Konfrontationen des Duos während dieser sieben Stücke sind, ist die vertikale Ausdehnung immer mit dem horizontalen Fortschritt schlüssig verbunden. Obwohl konventionelle Harmonien und Melodien nicht Teil der Kooperation sind, bringen Timbre-Fragmente, Schwingungen und unerwartete Tonumwege das Gesamtprogramm nie aus der Bahn. Um die Qualität des Duos voll und ganz zu würdigen muss man auf das hören, was da ist, und keine lyrischen Refrains erwarten.
– Ken Waxman / www.jazzword.com
The more I listen to his music, the more convinced I become that Udo Schindler is one of the un(der)sung master reedsmen both in the strange streams of sound he coaxes out of his horns and the concerted way he avoids the conventional grammar. It is as if he is building a new vernacular for his instrument in real time.
Schindler’s unique style comes through particularly well in duos and, it seems, in live performances. He took the pandemic to dig through his back catalog of recordings. Many of these reached public ears through download only releases on his Bandcamp page and, notably, many were duos. Indeed, Schindler seems to have really gravitated to the duo, likely somewhat because of practicality but also because of the possibilities of that configuration. It offers big spaces for each musician to be heard — full blast or sotto voce — and gives each a counterpart — sometimes a companion and others a sparring partner — with whom to bounce around ideas and to whom to respond. Depending on the instrumentation and the players, it also frees the musicians from rhythm’s centripetal force and gives them license to explore other, in this case amelodic and atonal, places. …

Je öfter ich seine Musik höre, desto mehr bin ich davon überzeugt, dass Udo Schindler einer der un(der)besungenen Meisterbläser ist, sowohl in den seltsamen Klangströmen, die er seinen Hörnern entlockt, als auch in der konzertierten Art und Weise, wie er die konventionelle Grammatik vermeidet. Es ist, als ob er in Echtzeit eine neue Umgangssprache für sein Instrument entwickeln würde.
Schindlers einzigartiger Stil kommt besonders gut in Duos und, wie es scheint, bei Live-Auftritten zur Geltung. Er nutzte die Pandemie, um sich durch seinen alten Katalog von Aufnahmen zu wühlen. Viele davon wurden der Öffentlichkeit nur als Download auf seiner Bandcamp-Seite zugänglich gemacht, und vor allem waren viele davon Duos. Schindler scheint sich tatsächlich zum Duo hingezogen zu fühlen, wahrscheinlich aus praktischen Gründen, aber auch wegen der Möglichkeiten dieser Konstellation. Es bietet jedem Musiker einen großen Raum, um gehört zu werden – mit voller Wucht oder sotto voce – und gibt jedem ein Gegenüber – manchmal einen Begleiter und manchmal einen Sparringspartner -, mit dem er Ideen austauschen und auf den er reagieren kann. Je nach Besetzung und Spielern befreit es die Musiker auch von der zentripetalen Kraft des Rhythmus und gibt ihnen die Freiheit, andere – in diesem Fall amelodische und atonale – Orte zu erkunden. …
NYC / review by Nick Ostrum / 2023-04-04

Udo Schindler & Eric Zwang Eriksson

Blow & Swirl 

FMRCD635-0822

Udo Schindler       sopranino & tenor saxophone, tubax
Eric Zwang Eriksson     drums & percussion

  1. Blow & Swirl #1   52:37
  2. Blow & Swirl #2   05:29

REVIEWS

Featuring Udo Schindler on sopranino & tenor saxes & tubax (an E-flat contrabass sax) and Eric Zwang Eriksson on drums & percussion. This is the second disc from this duo on FMR, Udo Schindler and Eric Zwang Eriksson, the first came out in 2019 on the same label. I don’t know much about German drummer, Erik Zwang Eriksson although I see that he has worked with Ignaz Schick and is a part of the Berlin Scene. The music was recorded in February of 2022 at BASIS Booksalon at MUCCA, a book store. The music here is superbly, warmly recorded, the balance just right. Mr. Schindler starts off on sopranino sax, playing quietly, carefully in the first section. The duo take their time to stretch out, have a dialogue, trade lines, weaving their notes/sounds back & forth and together. Much of the conversation here is restrained, thoughtful, subtle and enchanting. And it all flows from one section to the next quite naturally. Since we have sets at the store every Tuesday, I know (or I can feel) when the music is reaching those in attendance. Listening to the music here, I feel the same way. I feel and hear the inner and outer spirits reaching out to touch those who are listening. More strong Spiritual Medicine from Udo Schindler and Eric Zwang Eriksson. Bruce Lee Gallanter, DMG / NYC

Mit Udo Schindler an Sopranino- und Tenorsaxophon sowie Tubax (ein Es-Kontrabass-Saxophon) und Eric Zwang Eriksson an Schlagzeug und Percussion. Dies ist die zweite Scheibe dieses Duos auf FMR, Udo Schindler und Eric Zwang Eriksson, die erste erschien 2019 auf demselben Label. Ich weiß nicht viel über den deutschen Schlagzeuger Erik Zwang Eriksson, obwohl ich sehe, dass er mit Ignaz Schick gearbeitet hat und ein Teil der Berliner Szene ist. Die Musik wurde im Februar 2022 im BASIS Buchsalon im MUCCA, einer Buchhandlung, aufgenommen. Die Musik hier ist hervorragend und warm aufgenommen, die Balance stimmt. Herr Schindler beginnt mit dem Sopraninosaxophon und spielt leise und vorsichtig im ersten Teil. Das Duo nimmt sich Zeit, sich zu dehnen, einen Dialog zu führen, Linien auszutauschen, ihre Noten/Klänge hin und her und miteinander zu verweben. Ein Großteil der Konversation hier ist zurückhaltend, nachdenklich, subtil und bezaubernd. Und alles fließt ganz natürlich von einem Abschnitt zum nächsten. Da wir jeden Dienstag im Laden Konzerte geben, weiß ich (oder spüre), wann die Musik die Anwesenden erreicht. Wenn ich mir die Musik hier anhöre, geht es mir genauso. Ich fühle und höre die inneren und äußeren Geister, die sich ausstrecken, um diejenigen zu berühren, die zuhören. Mehr starke spirituelle Medizin von Udo Schindler und Eric Zwang Eriksson.  Bruce Lee Gallanter, DMG

Blow & Swirl (FMRCD635-0822) entstand am 25.02.2022 als von dasvinzenz (Münchens kleinstem Theater) gesponsertes Gastspiel im Buch-Salon des Munich Center of Community Arts [MUCCA], wo sich nach 99 Konzerten im Salon für Klang+Kunst in Krailling mit der ‚Basis_Klangraum‘-Reihe eine Fortsetzung abzeichnet. UDO SCHINDLER bläst neben Sopranino- & Tenorsax auch seine Tubax, und hat mit dem Drallblechwirbler ERIC ZWANG ERIKSSON einen vertrauten Spielkameraden an der Seite. Was die da tröten, quieken, rappeln, tockeln, geht auf keine Kuhhaut, aber darüber magere Sätze oder ganze Bücher zu schreiben, braucht es das noch? Es gibt doch schon das Hörbuch mit dem kompletten O-Ton. Schindler kamen, sich selber hörend, dazu Erinnerungen an eine Reise nach Guatemala und an Poesie von Humberto Ak’abal, übersetzt als „Trommel aus Stein“. Damit bekommt der naturnahe Eindruck, der sich von alleine einstellt, eine Richtung. Denn EZE lässt Vögelchen piepsen, auch Schindler trillert und tiriliert und gibt weitere animalische Laute von sich. Beides klangmalerisch genug, sich exotische Fauna einzubilden, raschelndes Gefieder, und bei den perkussiven Klängen Schamanen, die sich dem Wind oder trappeligen Pfoten anverwandeln. Mit grunzender, röhrender Tubax popol vuht das noch archaischer und anderweltlicher, Xibalbá öffnet seine Pforten, K’awiil gibt sein göttliches Rätsel auf, Gucumatz spreizt, blutdürstig quarrend, sein Schlangengefieder. Schindler, mehr Turnschuhschamane als Opferpriester, antwortet dem ‚Ruf der Götter‘ mit rauem und eindringlichem Tenor, diskanten Spaltklangergüssen, bis hin zu immer kleinlauteren Lippenbekenntnissen. Als Zugabe lässt er das Horn nochmal bis zum Blechriss klirren und kirren und klopft sogar dran rum, EZE crasht und tockelt dazu wie einer, der sich schon als Kind gewünscht hat, mal Blechtrommler zu werden. Bad Alchemy Magazine #116 [BA 116 rbd]

Blow & Swirl (FMRCD635-0822) was created on 25.02.2022 as a guest performance sponsored by dasvinzenz (Munich’s smallest theatre) in the book salon of the Munich Center of Commu¬nity Arts [MUCCA], where after 99 concerts in the Salon für Klang+Kunst in Krailling, a continuation is on the horizon with the ‚Basis_Klangraum‘ series. UDO SCHINDLER blows his tubax as well as sopranino & tenor sax, and has a familiar playmate at his side in the swirler ERIC ZWANG ERIKSSON. What they trumpet, squeak, clatter, tockle is beyond the pale, but is it necessary to write meagre sentences or entire books about it? There is already an audio book with the complete original sound. Schindler came, listening to himself, with memories of a trip to Guatemala and poetry by Humberto Ak’abal, translated as „drum of stone“. This gives a direction to the impression of nature that arises on its own. EZE makes birds chirp, Schindler also trills and chirps and makes other ani¬mal sounds. Both are sound-painting enough to imagine exotic fauna, rustling plumage, and with the percussive sounds, shamans who transform themselves to the wind or clumsy paws. With grunting, roaring Tubax popol it sounds even more archaic and other-worldly, Xibalbá opens its gates, K’awiil gives up his divine riddle, Gucumatz spreads his snake feathers, quivering bloodthirstily. Schindler, more of a trainer shaman than a sacrificial priest, answers the ‚call of the gods‘ with a rough and insistent tenor, discordant rasping sounds, to ever lower lip service. As an encore, he lets the horn clang and rattle until it cracks and even knocks on it, EZE crashes and tocks to it like someone who wished to become a tin drummer when he was a child.

Bad Alchemy Magazine #116 [BA 116 rbd]

Udo Schindler follows his duo album with drummer Eric Zwang-Eriksson @ Salon für Klang+Kunst, Poetry?? Ein Würfelwurf with this recording at BASIS_Sound_Space at MUCCA – Munich Center of Community Arts in Munich, Schindler on sopranino & tenor saxophones and the deep TUBAX, interacting with Eriksson’s rapid-fire and uniquely voiced drum & percussion work.

         Udo Schindler folgt seinem Duo-Album mit dem Schlagzeuger Eric Zwang-Eriksson im Salon für Klang+Kunst, Poetry? Ein Würfelwurf mit dieser Aufnahme im BASIS_Sound_Space im MUCCA – Munich Center of Community Arts in München. Schindler am Sopranino- und Tenorsaxophon und dem tiefen TUBAX interagiert mit Erikssons rasanter und einzigartig stimmiger Schlagzeug- und Percussionarbeit.

https://www.squidco.com/

The more I listen to his music, the more convinced I become that Udo Schindler is one of the un(der)sung master reedsmen both in the strange streams of sound he coaxes out of his horns and the concerted way he avoids the conventional grammar. It is as if he is building a new vernacular for his instrument in real time. 

Schindler’s unique style comes through particularly well in duos and, it seems, in live performances. He took the pandemic to dig through his back catalog of recordings. Many of these reached public ears through download only releases on his Bandcamp page and, notably, many were duos. Indeed, Schindler seems to have really gravitated to the duo, likely somewhat because of practicality but also because of the possibilities of that configuration. It offers big spaces for each musician to be heard — full blast or sotto voce — and gives each a counterpart — sometimes a companion and others a sparring partner — with whom to bounce around ideas and to whom to respond. Depending on the instrumentation and the players, it also frees the musicians from rhythm’s centripetal force and gives them license to explore other, in this case amelodic and atonal, places. …

 

 

Je öfter ich seine Musik höre, desto mehr bin ich davon überzeugt, dass Udo Schindler einer der un(der)besungenen Meisterbläser ist, sowohl in den seltsamen Klangströmen, die er seinen Hörnern entlockt, als auch in der konzertierten Art und Weise, wie er die konventionelle Grammatik vermeidet. Es ist, als ob er in Echtzeit eine neue Umgangssprache für sein Instrument entwickeln würde. 

Schindlers einzigartiger Stil kommt besonders gut in Duos und, wie es scheint, bei Live-Auftritten zur Geltung. Er nutzte die Pandemie, um sich durch seinen alten Katalog von Aufnahmen zu wühlen. Viele davon wurden der Öffentlichkeit nur als Download auf seiner Bandcamp-Seite zugänglich gemacht, und vor allem waren viele davon Duos. Schindler scheint sich tatsächlich zum Duo hingezogen zu fühlen, wahrscheinlich aus praktischen Gründen, aber auch wegen der Möglichkeiten dieser Konstellation. Es bietet jedem Musiker einen großen Raum, um gehört zu werden – mit voller Wucht oder sotto voce – und gibt jedem ein Gegenüber – manchmal einen Begleiter und manchmal einen Sparringspartner -, mit dem er Ideen austauschen und auf den er reagieren kann. Je nach Besetzung und Spielern befreit es die Musiker auch von der zentripetalen Kraft des Rhythmus und gibt ihnen die Freiheit, andere – in diesem Fall amelodische und atonale – Orte zu erkunden.

 pastedGraphic.png NYC / review by Nick Ostrum / 2023-04-04

UDO SCHINDLER & ETIENNE ROLIN – Plastic Narratives: Duo User 52 (FMR 648; UK) Featuring Udo Schindler on clarinets, cornet & tuba and Etienne Rolin on basset horn, bansuri and glissotar. Several times a year, FMR and other labels release new discs from German reeds, brass, synth player Udo Schindler, some 65 discs in the past decade. On each one Mr. Schindler switches between various instruments and works with a wide variety of other improvising musicians. For this disc, Mr. Schindler is working with Etienne Rolin, a French/American flutist who plays some rare instruments here like the basset horn (clarinet-like yet larger), bansuri (ancient side blown flute) and glissotar (similar to a taragato but with magnetic foil attaching for pitch-bending notes). This disc was recorded live from 12/2020 to 2/21 in Krailling/Munich and in Feldafing, Germany.
The duo seem to switch between the six instruments on each piece, starting with tuba and basset horn on the first piece. Sounds like Schindler is adding bits of his voice through the tuba at times, bending certain notes while Mr. Rolin is also carefully bending similar notes with his basset horn. Mr. Rolin also uses his voice to make weird somewhat funny sounds while he is improvising which add to the overall odd charm. At times it is hard to tell which instrument is being played yet the duo consistently work well together balancing their different sounds. I like the way the glissotar bends notes in a vocal-like way as if an alien was trying to talk to us. There is a good deal of spirited dialogue going on here: a sad, bluesy cornet refrain, odd bent notes which always seem to be in flux, changing into something else than they started with. Although I can’t often tell the instruments are which, the sounds remain consistently engaging. – Bruce Lee Gallanter, DMG

UDO SCHINDLER & ETIENNE ROLIN – Plastic Narratives: Duo User 52 (FMR 648; UK) Mit Udo Schindler an Klarinetten, Kornett und Tuba und Etienne Rolin an Bassetthorn, Bansuri und Glissotar. Mehrmals im Jahr veröffentlichen FMR und andere Labels neue Aufnahmen des deutschen Bläsers und Synthesizers Udo Schindler, in den letzten zehn Jahren etwa 65 Stück. Auf jeder dieser Platten wechselt Udo Schindler zwischen verschiedenen Instrumenten und arbeitet mit einer Vielzahl von anderen improvisierenden Musikern zusammen. Für diese CD arbeitet Schindler mit Etienne Rolin zusammen, einem französisch-amerikanischen Flötisten, der hier einige seltene Instrumente spielt, wie das Bassetthorn (klarinettenähnlich, aber größer), die Bansuri (eine uralte Querflöte) und die Glissotar (ähnlich einem Taragato, aber mit einer Magnetfolie, die zum Biegen der Tonhöhe dient). Diese CD wurde vom 20.12.2020 bis zum 21.2. 2021 in Krailling/München und in Feldafing, Deutschland, live aufgenommen.

Das Duo scheint bei jedem Stück zwischen den sechs Instrumenten zu wechseln, beginnend mit Tuba und Bassetthorn beim ersten Stück. Es klingt, als ob Schindler manchmal Teile seiner Stimme durch die Tuba hinzufügt und bestimmte Töne biegt, während Herr Rolin ähnliche Töne vorsichtig mit seinem Bassetthorn biegt. Herr Rolin benutzt seine Stimme auch, um seltsame, etwas lustige Geräusche zu machen, während er improvisiert, was dem Ganzen einen seltsamen Charme verleiht. Manchmal ist es schwer zu sagen, welches Instrument gespielt wird, doch das Duo arbeitet durchweg gut zusammen und balanciert seine verschiedenen Klänge aus. Ich mag die Art und Weise, wie das Glissotar die Noten auf eine vokalähnliche Weise biegt, als ob ein Außerirdischer versucht, mit uns zu sprechen. Es gibt hier eine Menge lebhafter Dialoge: einen traurigen, bluesigen Kornett-Refrain, seltsam gebogene Noten, die immer im Fluss zu sein scheinen und sich in etwas anderes verwandeln, als sie zu Beginn waren. Obwohl ich oft nicht erkennen kann, welches Instrument welches ist, bleiben die Klänge durchweg fesselnd.

Bruce Lee Gallanter, DMG (Downtown Music Gallery NYC)

 

Confidently forceful German free improvisation with an eccentric approach, from multi-instrumentalist Udo Schindler on clarinets, cornet & tuba and artist & improviser Etienne Rolin on basset horn, Glissotar (a continuous wind instrument) & a Bansuri flute, as they improvise over Schindler’s poem (jetzt/now) from his cycle frequenz schaukelt / frequency swings.

Selbstbewusste deutsche freie Improvisation mit einem exzentrischen Ansatz. Der Multiinstrumentalist Udo Schindler (Klarinetten, Kornett und Tuba) und der Künstler und Improvisator Etienne Rolin (Bassetthorn, Glissotar und Bansuri-Flöte) improvisieren über Schindlers Gedicht (jetzt/now) aus seinem Zyklus frequenz schaukelt / frequency swings. SQUIDCO NYC

The more I listen to his music, the more convinced I become that Udo Schindler is one of the un(der)sung master reedsmen both in the strange streams of sound he coaxes out of his horns and the concerted way he avoids the conventional grammar. It is as if he is building a new vernacular for his instrument in real time. 

Schindler’s unique style comes through particularly well in duos and, it seems, in live performances. He took the pandemic to dig through his back catalog of recordings. Many of these reached public ears through download only releases on his Bandcamp page and, notably, many were duos. Indeed, Schindler seems to have really gravitated to the duo, likely somewhat because of practicality but also because of the possibilities of that configuration. It offers big spaces for each musician to be heard — full blast or sotto voce — and gives each a counterpart — sometimes a companion and others a sparring partner — with whom to bounce around ideas and to whom to respond. Depending on the instrumentation and the players, it also frees the musicians from rhythm’s centripetal force and gives them license to explore other, in this case amelodic and atonal, places. …

Je öfter ich seine Musik höre, desto mehr bin ich davon überzeugt, dass Udo Schindler einer der un(der)besungenen Meisterbläser ist, sowohl in den seltsamen Klangströmen, die er seinen Hörnern entlockt, als auch in der konzertierten Art und Weise, wie er die konventionelle Grammatik vermeidet. Es ist, als ob er in Echtzeit eine neue Umgangssprache für sein Instrument entwickeln würde. 

Schindlers einzigartiger Stil kommt besonders gut in Duos und, wie es scheint, bei Live-Auftritten zur Geltung. Er nutzte die Pandemie, um sich durch seinen alten Katalog von Aufnahmen zu wühlen. Viele davon wurden der Öffentlichkeit nur als Download auf seiner Bandcamp-Seite zugänglich gemacht, und vor allem waren viele davon Duos. Schindler scheint sich tatsächlich zum Duo hingezogen zu fühlen, wahrscheinlich aus praktischen Gründen, aber auch wegen der Möglichkeiten dieser Konstellation. Es bietet jedem Musiker einen großen Raum, um gehört zu werden – mit voller Wucht oder sotto voce – und gibt jedem ein Gegenüber – manchmal einen Begleiter und manchmal einen Sparringspartner -, mit dem er Ideen austauschen und auf den er reagieren kann. Je nach Besetzung und Spielern befreit es die Musiker auch von der zentripetalen Kraft des Rhythmus und gibt ihnen die Freiheit, andere – in diesem Fall amelodische und atonale – Orte zu erkunden.

 pastedGraphic.png NYC / review by Nick Ostrum / 2023-04-04

 

Udo: I enjoyed the recent release, thanks so much for sending. As usual, if you happen to have anything to share as far as any live concerts in NYC for June (and beyond), let me know. But, regardless, I’ll certainly let you know of any future review plans. 

Udo: Ich habe die letzte Veröffentlichung genossen, vielen Dank für die Zusendung. Wie immer, wenn du etwas über Live-Konzerte in NYC im Juni (und darüber hinaus) zu berichten hast, lass es mich wissen. Aber wie auch immer, ich werde dich auf jeden Fall über alle zukünftigen Rezensionspläne informieren.

Laurence Donohue-Greene (Managing Editor) The New York City Jazz Record 

Review extracts from Todd McComb http://www.medieval.org/music/jazz/

Anthony Braxton _ Duet (Other Minds) 2021

With Duet (Other Minds) 2021, the result thus reminds me that much more of e.g. In Search of Surprise, Udo Schindler having investigated a spectral sense of harmonics in duo formations (i.e. with precision & beats etc.) for quite some time, there with struck percussion „dividing“ the two horns, not so unlike Braxton here….

… Bei Duet (Other Minds) 2021 erinnert mich das Ergebnis dann umso mehr an z.B. In Search of Surprise, wo Udo Schindler schon seit geraumer Zeit einen spektralen Sinn für Obertöne in Duo-Formationen (d.h. mit Präzision & Beats etc.) erforscht hat, dort mit geschlagenem Schlagzeug, das die beiden Hörner „teilt“, nicht so unähnlich wie Braxton hier….

 

 

Ivo Perelman_Mahakala Music on Bandcamp

Individual characters emerge, as do exploratory arcs internal to the different albums. Close interactions thus come to reveal some sort of „essence“ of reed playing here, oriented on tenor sax, indeed almost yielding an encyclopedia of playing styles (pace the chromatic segmentation… and the usual emphasis on equality). Conversations are gripping. Interrogations are mutual. (And probably the only comparison I can really make at this point is with the various & ongoing duo releases from Udo Schindler: Those are also highly detailed close interactions, but also delve more into spectral ideas….)

…Einzelne Charaktere tauchen auf, ebenso wie die Erkundungsbögen innerhalb der verschiedenen Alben. In enger Interaktion entsteht so eine Art „Essenz“ des Blattspiels, die sich am Tenorsaxophon orientiert, ja fast eine Enzyklopädie der Spielweisen ergibt (man beachte die chromatische Segmentierung… und die übliche Betonung der Gleichheit). Die Gespräche sind packend. Verhöre sind gegenseitig. (Und wahrscheinlich ist der einzige Vergleich, den ich an dieser Stelle anstellen kann, der mit den verschiedenen und laufenden Duo-Veröffentlichungen von Udo Schindler: Das sind auch sehr detaillierte, enge Interaktionen, aber sie gehen auch mehr in spektrale Ideen ein….)…

Sergio Armaroli_Leo Records …

The different tracks also conjure their own sense of world, i.e. in the Braxtonian sense (via Joe Morris) of „locale,“ the shimmering vibes-accordion combo evoking recent Braxton sound worlds. In this, perhaps the most comparable album for me was instead In Search of Surprise, where I’d already noted the similarities to Braxton, the vibraphone there suggesting a sort of „diamond curtain wall“ between the highly detailed horn articulations on either „side.“ Of course, Braxton is driving his scenarios from a reed, with the „middle“ part coming from AI, while Armaroli is animating from the middle, but likewise with especially precise horn players articulating personalities in what can become a rather open interaction format…. (With Schindler, also very prolific, rather than the linearity of character drama, the music intensifies geometrically, into resonant clashes & a sort of vertical spectral-architectural interrogation…. The first track is thus the most similar, including „open“ in its title, with the vibes player more of an addition to the existing horn duo.)

… Die verschiedenen Tracks beschwören auch ihren eigenen Sinn von Welt, d.h. im Braxton’schen Sinne (über Joe Morris) von „locale“, die flirrende Vibraphon-Akkordeon-Combo evoziert neuere Braxton-Klangwelten. In dieser Hinsicht war das vielleicht vergleichbarste Album für mich In Search of Surprise, wo ich bereits die Ähnlichkeiten zu Braxton bemerkt hatte, da das Vibraphon dort eine Art „diamantene Vorhangwand“ zwischen den sehr detaillierten Hornartikulationen auf beiden „Seiten“ suggeriert. Natürlich steuert Braxton seine Szenarien von einem Rohrblatt aus, wobei der „mittlere“ Teil von der KI kommt, während Armaroli von der Mitte aus animiert, aber ebenfalls mit besonders präzisen Bläsern, die Persönlichkeiten artikulieren, was zu einem ziemlich offenen Interaktionsformat werden kann…. (Bei Schindler, der ebenfalls sehr produktiv ist, steigert sich die Musik anstelle der Linearität des Charakterdramas geometrisch, zu resonanten Zusammenstößen und einer Art vertikaler spektral-architektonischer Befragung…. Das erste Stück ist also das ähnlichste, mit „open“ im Titel, wobei der Vibraphonist eher eine Ergänzung zum bestehenden Bläserduo darstellt)…

 

Udo Schindler continues to be one of the most prolific musicians in this space, i.e. embarking on an ongoing exploration of detailed timbral (microtonal, spectral) interactions in small groups of close-listening musicians. Schindler often explores in the duo format (albeit with an array of changing partners…), but his acoustic-resonant approach also means that notes & textures tend to blend (& shift), i.e. differ from traditional note-against-note polyphony & indeed depart from the chromatic scale. It’s that sort of infrachromatic approach, plus the focus Schindler is able to bring on a variety of horns, that keeps me listening — although it’s often a challenge to pick out a particular release for more detailed discussion. I’d reviewed In Search of Surprise back in November 2021 though, and that album articulates his underlying duo with Etienne Rolin together with vibraphone in trio. It’s not easy to insert a third part into these ongoing horn duo interactions, but the extra tension or intervention brings an extra sizzle for me…. And In Search of Surprise had already involved some duo tracks too, these now being bolstered by Plastic Narratives, itself consisting of more than an hour (9 tracks…) of duet interactions between Schindler & Rolin, as recorded between December 2020 & February 2021. Although the album thus presents a bit as „odds & ends,“ it also involves more & different timbral explorations: Schindler is on clarinets, cornet & tuba this time, while Rolin adds bansuri to basset horn & glissotar, yielding striking (low) combos from the opening, and eventually including some extended vocalizing as well…. (It’s an ongoing exploration of what two can do with horns, pace e.g. the review of Perelman’s Reed Rapture in Brooklyn from this past October… where I’d also cited Schindler’s work, more microtonal, acoustically twisty….) Although the result is generally tight, there can be a little more of a rambling quality as well, and that’s given more rein in the other Schindler album just released on FMR: Rhapsodic Topologies returns to a trio format (with a spelling that varies across release materials…), this time with Nikolaus Neuser (trumpet) as the „other“ horn & Georg Karger on double bass. The latter is new to me (but does invoke a jazzy vibe at times, and even solos…), but Neuser has been on my radar since Trialectics (from 2017), another surprisingly multidimensional trio album — there perhaps even invoking the creepy or inhuman. Rhapsodic Topologies retains a strongly human quality though (beyond merely being an acoustic album), also emphasizing more brass interactions (with Schindler on cornet, but also clarinets…), versus e.g. Rolin’s reeds. Recorded in Munich in May 2022, it opens already with percussive pops, its abstract pitch clashes soon taking on more emotional contours, e.g. yielding almost feelings of romance, perhaps even a dance vibe around (jazzy) pizzicato bass…. The „rhapsodic“ also yields a sense of joint-collective waves (i.e. a sort of spectral, quasi-harmolodic motion?), a kind of processual quality, but with subtle „noise“ as well (as itself a sort of articulation), i.e. squawks, growling, static…. And then the music also drifts, intervals cycling absent e.g. piano, twisting lines & shadowy shapes, flowing without ground or destination…. (One might thus note a sort of open, incommensurate quality here: There’re certainly more twists & tangents than e.g. the considerably more „linear“ Braxton, pace his 2021 duet at Other Minds, but there’s also an overall balance projected between the spatial-resonant & the animalistic-calling….) One thing about Schindler though, despite what the vocabulary here (i.e. from me) might suggest, he’s always basically articulate & tuneful. (That’s his exploratory, musical context.) More than anything then, the trio format multiplies the avenues for close interval correspondences & timbral interrogations (as e.g. there’re three duos embedded in any trio). So Rhapsodic Topologies does seem like another good choice for more attention to Schindler, as well as provides some distinctive affective (open, quasi-)satisfaction itself.

Udo Schindler ist nach wie vor einer der produktivsten Musiker in diesem Bereich, d.h. er erforscht ständig detaillierte klangliche (mikrotonale, spektrale) Interaktionen in kleinen Gruppen von Musikern, die ihm zuhören. Schindler erforscht oft im Duo-Format (wenn auch mit einer Reihe von wechselnden Partnern…), aber sein akustisch-resonanter Ansatz bedeutet auch, dass Noten und Texturen dazu neigen, sich zu vermischen (und zu verschieben), d.h. sich von der traditionellen Note-gegen-Note-Polyphonie zu unterscheiden und tatsächlich von der chromatischen Skala abzuweichen. Diese Art von infrachromatischer Herangehensweise und der Fokus, den Schindler auf eine Vielzahl von Hörnern zu legen vermag, lässt mich immer wieder zuhören – auch wenn es oft eine Herausforderung ist, eine bestimmte Veröffentlichung für eine ausführlichere Besprechung auszuwählen. Ich hatte In Search of Surprise bereits im November 2021 rezensiert, und dieses Album zeigt sein grundlegendes Duo mit Etienne Rolin zusammen mit Vibraphon im Trio. Es ist nicht einfach, eine dritte Stimme in diese ständigen Horn-Duo-Interaktionen einzufügen, aber die zusätzliche Spannung oder Intervention bringt für mich ein zusätzliches Knistern…. Auch auf In Search of Surprise gab es bereits einige Duo-Tracks, die nun durch Plastic Narratives ergänzt werden, das wiederum aus mehr als einer Stunde (9 Tracks…) Duett-Interaktionen zwischen Schindler und Rolin besteht, die zwischen Dezember 2020 und Februar 2021 aufgenommen wurden. Obwohl sich das Album also ein wenig als „odds & ends“ präsentiert, beinhaltet es auch mehr und andere klangliche Erkundungen: Schindler spielt diesmal Klarinetten, Kornett & Tuba, während Rolin Bansuri zu Bassetthorn & Glissotar hinzufügt, was zu auffälligen (tiefen) Combos vom Anfang führt und schließlich auch einige ausgedehnte Vokalisierungen als gut…. (Es ist eine fortlaufende Erkundung dessen, was zwei mit Hörnern machen können, siehe z.B. die Rezension von Perelmans Reed Rapture in Brooklyn vom letzten Oktober… wo ich auch Schindlers Arbeit zitiert hatte, die mikrotonaler und akustisch verworrener ist….) Obwohl das Ergebnis im Allgemeinen straff ist, kann es auch ein wenig ausschweifender sein, und das wird auf dem anderen Schindler-Album, das gerade bei FMR erschienen ist, stärker betont: Rhapsodic Topologies kehrt zu einem Trio-Format zurück (mit einer Schreibweise, die je nach Veröffentlichungsmaterial variiert…), diesmal mit Nikolaus Neuser (Trompete) als dem „anderen“ Horn und Georg Karger am Kontrabass. Letzterer ist neu für mich (hat aber manchmal einen jazzigen Vibe und sogar Soli…), aber Neuser habe ich seit Trialectics (von 2017) auf dem Radar, einem weiteren überraschend multidimensionalen Trio-Album – das vielleicht sogar das Unheimliche oder Unmenschliche beschwört. Rhapsodic Topologies behält jedoch eine stark menschliche Qualität bei (und ist nicht nur ein akustisches Album) und betont auch mehr Blechbläser-Interaktionen (mit Schindler am Kornett, aber auch Klarinetten…), im Gegensatz zu z.B. Rolins Bläsern. Aufgenommen in München im Mai 2022, beginnt es bereits mit perkussiven Pops, deren abstrakte Tonhöhenclashs bald emotionalere Konturen annehmen, z.B. fast romantische Gefühle hervorrufen, vielleicht sogar eine tänzerische Stimmung um (jazzige) Pizzicato-Bässe herum…. Das „Rhapsodische“ ergibt auch ein Gefühl gemeinsamer, kollektiver Wellen (d.h. eine Art spektrale, quasi-harmonische Bewegung?), eine Art prozessuale Qualität, aber auch mit subtilen „Geräuschen“ (als selbst eine Art Artikulation), d.h. Kreischen, Knurren, Rauschen…. Und dann driftet die Musik auch, Intervalle zirkulieren ohne z.B. Klavier, verschlungene Linien und schattenhafte Formen, fließend ohne Grund oder Ziel…. (Man könnte hier also eine Art offene, inkommensurable Qualität feststellen: Es gibt sicherlich mehr Wendungen & Tangenten als z.B. bei dem wesentlich „lineareren“ Braxton, z.B. in seinem 2021er Duett bei Other Minds, aber es wird auch eine Gesamtbalance zwischen dem räumlich-resonanten & dem animalisch-anrufenden projiziert….) Eine Sache über Schindler, entgegen dem, was das Vokabular hier (d.h. von mir) vermuten lässt, ist er im Grunde immer artikuliert und melodiös. (Mehr als alles andere vervielfacht das Trioformat die Möglichkeiten für enge Intervallkorrespondenzen und klangliche Befragungen (da z.B. drei Duos in jedem Trio enthalten sind). Rhapsodic Topologies scheint also eine weitere gute Wahl zu sein, um Schindler mehr Aufmerksamkeit zu schenken, und bietet auch selbst eine ausgeprägte affektive (offene, Quasi-)Befriedigung.

28 February 2023

 

Back in August 2019 I’d started a new page of entries here with a relatively extended discussion of Mycelial Studies, a double album from Udo Schindler with Ernesto & Guilherme Rodrigues (calling themselves „S2R“), and a release that already showed a progression from its first to second set/volume, i.e. toward a richer set of interactions, filamental multi-relations, spectral overtone correspondences varying across different tapestries, a flexible ongoing exploration of the affordances of spatial-musical ratios…. And now there’s a second double album, with Nuno Torres (alto saxophone) joining the trio to form a quartet: Conspiratorial and fulminate things happen again consists of two sets recorded (around Munich) on consecutive dates, now November 2022, the first (studio) also seeming more preliminary than the second (live) — which is also longer, well over an hour of intricate timbral explorations. So especially with these prolific musicians, I do sometimes have difficulty orienting myself on „use“ around specific releases, but as exploration per se, the (always preliminary…) results here are both ambitious & successful in the sense of finding new (vectorial, that is to say, in the sense of arising via musical motion, rather than static relations…) timbral combos. (That one might characterize such activity as conspiracy only adds to the fun… following the more literary fulminations of the studio date, surely something of a „get to know you“ session for the quartet formation….) And as noted of Schindler — e.g. most recently in February’s review of Rhapsodic Topologies — the addition of a third part to his typically detailed duo interactions does occur less frequently, as it increases considerably the textural intricacy & combinatorial possibilities (for overtone-interval relations). But as noted of Mycelial Studies a few years back, the two Rodrigueses can also almost sometimes seem to be one (string) performer, giving the trio exploration something of the sense of an augmented duo. Or „could“ seem… as Guilherme does tend to assert more personality these days, including by introducing lyrical content low in the texture again here…. Yet the more obvious change is to a quartet via Torres: Of course the combinatorics increase considerably, and so the possibilities sketched as a result also end up seeming that much more arbitrary, in the sense that the „space“ of their interaction is so much larger… i.e. akin to a few sketched lines across a very broad canvas. (But the music itself is not generally sparse.) Torres is also a significant choice, not only keeping the numbers toward the Portuguese side, but already as a participant on what has become something of an obscure classic for me (from 2016), the quartet album New Dynamics: I’ve subsequently come to associate these sorts of two horns & two strings ensembles with Ernesto Rodrigues in general, although note that there it’s bass rather than cello (i.e. arguably a „simpler“ configuration, still evoking a jazz ground). So Conspiratorial and fulminate things happen develops such an (overlapping) style of polyphony as well. And the (live) second volume indeed opens with a rather polyphonic tapestry, delicate across a sort of four-way surface, calm intensity (& focus)…. But there’s also more of a „concentration“ of forces to come, less polyphonic per se, but cultivating distinctive timbral composites, building to more in the way of personal expression across a scenic environment (itself of low growling & extended hisses), e.g. quasi-„zoo“ calls emerging (as synthetic novelty, instead of via mimesis…) through the also-substantial third track…. There’s thus a sense of musical rhetoric — sometimes dramatic, even ominous… — developed as well. (Plus „urban sounds,“ e.g. traffic, polyphony & mediations….) All while seeking a kind of continuity (of „melody“ even, perhaps…), a simmering intensity that eventually runs its course — after having taken many twisting turns & detours along the way. (But do note that Schindler is also on reeds only, clarinets & alto sax, the latter mirroring Torres…. So there’s more timbral focus here in general than in some other investigations.) And yes, it can be a challenge to jump into the music, yet it’s not sonically overwhelming, while rewarding close attention. („Impressionistic“ is probably a good adjective, and much spectral music does seem to recall impressionism….) I also don’t end up with a coherent affective response (here anyway…), but I guess I do very much want to be a part of its (ongoing) fulmination of conspiracies. There’s far more that can happen.

Im August 2019 hatte ich hier eine neue Seite mit einer relativ ausführlichen Besprechung von Mycelial Studies begonnen, einem Doppelalbum von Udo Schindler mit Ernesto & Guilherme Rodrigues (die sich selbst „S2R“ nennen), und einer Veröffentlichung, die bereits eine Entwicklung vom ersten zum zweiten Set/Band zeigte, d.h. hin zu einer reicheren Reihe von Interaktionen, filamentalen Multi-Beziehungen, spektralen Oberton-Korrespondenzen, die über verschiedene Wandteppiche variieren, einer flexiblen fortlaufenden Erkundung der Möglichkeiten von räumlich-musikalischen Verhältnissen…. Und nun gibt es ein zweites Doppelalbum, bei dem Nuno Torres (Altsaxophon) das Trio zu einem Quartett ergänzt: Conspiratorial and fulminate things happen again besteht aus zwei Sets, die an aufeinanderfolgenden Terminen (rund um München) aufgenommen wurden, jetzt im November 2022, wobei das erste (Studio) auch vorläufiger erscheint als das zweite (live) – das auch länger ist, weit über eine Stunde komplizierter klanglicher Erkundungen. Gerade bei diesen produktiven Musikern fällt es mir also manchmal schwer, mich beim „Gebrauch“ an bestimmten Veröffentlichungen zu orientieren, aber als Erkundung per se sind die (immer vorläufigen…) Ergebnisse hier sowohl ambitioniert als auch erfolgreich im Sinne des Findens neuer (vektorieller, d.h. im Sinne des Entstehens durch musikalische Bewegung, statt statischer Relationen…) Klangfarbenkombinationen. (Dass man solche Aktivitäten als Verschwörung bezeichnen könnte, macht den Spaß nur noch größer… nach den eher literarischen Schwärmereien des Studiotermins sicherlich so etwas wie eine „Kennenlern-Session“ für die Quartettformation….) Und wie von Schindler erwähnt – z.B. zuletzt in der Februar-Rezension von Rhapsodic Topologies – kommt die Hinzufügung einer dritten Stimme zu seinen typischerweise detaillierten Duo-Interaktionen seltener vor, da sie die texturelle Komplexität und die kombinatorischen Möglichkeiten (für Oberton-Intervall-Beziehungen) beträchtlich erhöht. Aber wie in Mycelial Studies vor ein paar Jahren bemerkt, können die beiden Rodrigueses auch manchmal fast wie ein einziger (Streicher-)Interpret wirken, was der Trio-Erkundung etwas von dem Gefühl eines erweiterten Duos verleiht. Oder „könnte“ scheinen… denn Guilherme neigt in diesen Tagen dazu, mehr Persönlichkeit zu zeigen, unter anderem indem er auch hier wieder lyrische Inhalte tief in die Textur einbringt…. Die offensichtlichste Veränderung ist jedoch der Wechsel zu einem Quartett über Torres: Natürlich erhöht sich die Kombinatorik beträchtlich, und so erscheinen die dadurch skizzierten Möglichkeiten auch viel willkürlicher, in dem Sinne, dass der „Raum“ ihrer Interaktion viel größer ist… d.h. ähnlich wie ein paar skizzierte Linien auf einer sehr breiten Leinwand. (Aber die Musik selbst ist nicht generell spärlich.) Torres ist auch eine bedeutende Wahl, nicht nur, weil er die Zahlen auf der portugiesischen Seite hält, sondern auch, weil er bereits auf dem Quartett-Album New Dynamics mitgewirkt hat, das für mich so etwas wie ein obskurer Klassiker geworden ist (aus dem Jahr 2016): Ich bin später dazu gekommen, diese Art von zwei Bläser- und zwei Streicher-Ensembles mit Ernesto Rodrigues im Allgemeinen zu assoziieren, obwohl zu beachten ist, dass es sich hier um einen Bass und nicht um ein Cello handelt (d.h. wohl eine „einfachere“ Konfiguration, die immer noch eine Jazzbasis heraufbeschwört). Verschwörerische und fulminante Dinge passieren also auch in einem solchen (sich überschneidenden) Stil der Mehrstimmigkeit. Und der (Live-)zweite Band eröffnet tatsächlich mit einem eher polyphonen Wandteppich, zart über eine Art Vier-Wege-Fläche, ruhige Intensität (& Fokus)…. Aber es kommt auch zu einer „Konzentration“ der Kräfte, weniger polyphon als solche, aber mit ausgeprägten Klangkompositionen, die sich zu mehr persönlichem Ausdruck in einer szenischen Umgebung (mit tiefem Knurren und ausgedehnten Zischlauten) entwickeln, z. B. Quasi-„Zoo“-Rufe, die (als synthetische Neuheit, statt durch Mimesis…) durch den ebenfalls substanziellen dritten Track auftauchen…. Es entwickelt sich also auch ein Sinn für musikalische Rhetorik – manchmal dramatisch, sogar bedrohlich… -. (Plus „urbane Klänge“, z.B. Verkehr, Mehrstimmigkeit & Mediationen….) Alles auf der Suche nach einer Art Kontinuität (vielleicht sogar einer „Melodie“…), einer brodelnden Intensität, die schließlich ihren Lauf nimmt – nachdem sie auf dem Weg viele Wendungen und Umwege genommen hat. (Aber beachten Sie, dass Schindler auch nur mit Bläsern, Klarinetten und Altsaxophon spielt, wobei letzteres Torres widerspiegelt…. Es gibt hier also im Allgemeinen einen stärkeren klanglichen Fokus als in einigen anderen Untersuchungen.) Und ja, es kann eine Herausforderung sein, sich in die Musik hineinzuversetzen, aber sie ist klanglich nicht überwältigend, sondern belohnt die aufmerksame Zuhörerschaft. („Impressionistisch“ ist wahrscheinlich ein gutes Adjektiv, und viel spektrale Musik scheint tatsächlich an Impressionismus zu erinnern….) Ich habe auch keine kohärente affektive Reaktion (hier jedenfalls…), aber ich schätze, dass ich sehr gerne Teil der (anhaltenden) Aufdeckung von Verschwörungen sein möchte. Es kann noch viel mehr passieren.

3 May 2023